Im Jahr 2022 hat MG das kompakte Elektroauto MG4 Electric eingeführt. Die einst britische, heute dem China-Konzern SAIC gehörende Marke steht nun kurz vor dem Marktstart der neuen Generation der Baureihe in Europa. Darauf lässt laut Berichten schließen, dass das Design offiziell bei europäischen Behörden registriert wurde. In China ist das Modell bereits seit März erhältlich.
Die zweite Generation des MG4 unterscheidet sich deutlich vom Vorgänger: Sie ist größer, weist ein neues Design auf und übernimmt vom neuen S5 EV das Interieur. Die Länge beträgt nun 4,4 statt 4,3 Meter, der Radstand ist um 45 Millimeter auf 2,75 Meter gewachsen. Im Innenraum kommt erstmals das MG×Oppo-Cockpitsystem zum Einsatz, das in Zusammenarbeit mit Oppo entwickelt wurde. Es integriert Smartphone-Funktionen, Sprachsteuerung, Gestennavigation und App-Synchronisation.
Das Exterieur orientiert sich stilistisch an mehreren aktuellen MG-Modellen, darunter der kleinere MG3, der Elektro-Sportwagen Cyberster und das E-SUV S5 EV. Der neue MG4 Electric wird von einem 120 kW/163 PS starken Elektromotor angetrieben – das ist etwas weniger als beim Vorgänger, die neue Generation ist jedoch mit 1.485 Kilogramm deutlich leichter als das bisherige Modell mit 49-kWh-Batterie (1.620 kg).
The new MG 4 will arrive in the UK imminently – here’s everything we know so far https://t.co/0Fa0JRsTCP pic.twitter.com/zC1wEf1JKY
— Autocar (@autocar) July 18, 2025
Die neue Generation nutzt als Grundmodell eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LFP) mit unbekannter Kapazität, die voraussichtlich eine ähnliche Reichweite wie die aktuelle Basisversion mit um die 350 Kilometern bieten soll. Zusätzlich soll der neue MG4 weltweit das erste in Großserie produzierte Elektroauto mit einer Semi-Festkörperbatterie sein.
„Die neue Batterie, geliefert von QingTao Energy, enthält nur 5 Prozent Flüssigelektrolyt“, erklärte laut Car News China MG-Manager Chen Cui bei einem Medientermin im Juli. MG gibt eine Reichweite von 537 Kilometern nach der eher unrealistischen China-Norm CLTC an. Die Energiedichte beträgt 180 Wh/kg, bei Kälte (–7 °C) soll die Reichweite um 13,8 Prozent stabiler bleiben als bei klassischen LFP-Batterien. Die Batterie für den Antrieb des 120-kW-Heckmotors verfügt über eine Kapazität von 70 kWh.
FrankyAC meint
Allein das Interieur (und der unfassbar miese Sound der Musikanlage) hat mich vom MG4 Abstand nehmen lassen. Der Innenraum des 5er gefällt mir hingegen richtig gut.
derJim meint
Das Interieur ist deutlich hochwertiger als im ID.3 (ganz besonders als im ersten) mit vielen geschäumten Oberflächen und hoher Verarbeitungsqualität. Es gibt auch Klavierlack, ja, damit muss man leben können. Das Soundsystem finde ich sehr gut, vielleicht nicht das lauteste, ok, aber ich bin im Bereich Ton tätig und bewerte es als guten Standard. Ich weißt ja nicht was du für Anspruch an günstige Kompaktfahrzeuge stellst, aber die Kritik scheint mir echt übertrieben zu sein.
FrankyAC meint
Meine Probefahrt im Luxury war Anfang 23, vielleicht haben sie seit dem etwas besseres verbaut. Der Sound klang wie 20€ PC-Lautsprecher und lag weit unter dem, was ich von anderen Kleinwagen her kannte.
derJim meint
Ich vermute nicht, dass es da eine Änderung gab. Meinen „Standard“ empfinde ich Musiktechnisch aber wirklich als solide. Jetzt nicht außerordentlich gut, aber gutes Mittelfeld. Das er im „Standard“-Trim hinten keine Lautsprecher hat, finde ich auch etwas schade. Aber für mich als Fahrer kein wirklicher Kritikpunkt. Auf maximaler Lautstärke könnte die Anlage lauter sein, aber dafür gibt es ja Car-Hifi. Ich bin schon länger keine aktuellen Kleinwagen gefahren, mit was Vergleichst du ihn denn?
TomTom meint
Ja wie denn jetzt?
Batterie unbekannter Kapazität oder 70kwh?
Oder soll die „unbekannte Kapazität“ die Ladeleistung bezeichnen?
Dann würde ich das auch so schreiben anstatt eine Masseinheit für Inhaltsangaben zu verwenden…
Deity meint
Es gibt zwei Batteriegrößen.
Die kleinere LFP Batterie hat eine „unbekannte Kapazität“
die größere „Semi-Festkörperbatterie“ wird 70kWh haben.
banquo meint
In anderen Medien hieß es schon Festkörper. Die dann auch angegebenen nur 180kWh sind aber für Semi-Festkörper kann beachtlicher Wert.
Professor meint
Hmmm … 180kWh wäre dann schon ein beachtlicher Wert ! ;-)
banquo meint
Aah, 180Wh/kg.. danke Prof. ;)
David meint
Na, so etwas, jetzt ist aus der Solid State eine Semi Solid State geworden. Da sind wir dann also wieder in einem Technikbereich, der nichts besonderes ist und in Mercedes Stadtbussen vor Jahren in Serie eingesetzt wurde. BTW: Wo ist übrigens die 150 kWh Semi Solid von Nio? Da scheint man den Mantel des Schweigens drüber gehüllt zu haben.