• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Subaru hält am europäischen Markt fest, Elektrifizierung im Fokus

31.07.2025 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

Subaru-Uncharted-Elektroauto-2025-2

Bild: Subaru

Subaru verkauft in Europa jährlich rund 30.000 Fahrzeuge, verglichen mit 700.000 in den USA eine geringe Zahl. Dennoch betont David Dello Stritto, Chef von Subaru Europe, im Gespräch mit Autocar: Die „Subaru Corporation hat wiederholt gesagt, dass sie nicht die Absicht haben, Europa zu verlassen. Sie will in Europa bleiben.“ Dabei spielen künftig E-Autos eine zentrale Rolle.

„Wir haben keine andere Wahl“, erklärt Dello Stritto. „Wir müssen so schnell wie möglich zu einer vollständigen Palette batterieelektrischer Fahrzeuge in Europa übergehen. Das ist unsere Vision.“

Subaru strebt bis 2030 einen weltweiten Absatz von rund 1,2 Millionen Fahrzeugen an (2024: 976.000) – etwa die Hälfte davon sollen Elektroautos sein. Zwar bietet das japanische Unternehmen derzeit einen Hybrid unter dem Namen e-Boxer an, auf Plug-in-Hybride oder Range-Extender-Technologien verzichtet es jedoch bewusst. Der Grund: mangelnde finanzielle Mittel.

Mit nur einem Mild-Hybrid-System im Portfolio fehlen Subaru die technischen Optionen, die andere Hersteller wie Toyota oder Hyundai haben. Der Übergang erfolgt direkt zur vollelektrischen Antriebstechnologie, wobei der Anteil elektrischer Modelle schrittweise in jedem Land erhöht werden soll.

„Ich akzeptiere kein Nein als Antwort“

Dello Stritto sieht dabei eine große Herausforderung in der Kundenbindung. Besonders langjährige Subaru-Fans und WRX-Enthusiasten seien skeptisch gegenüber dem Wegfall des traditionellen Boxer-Motors. „Ich habe die Aufgabe, langjährige loyale Subaru-Käufer davon zu überzeugen, dass es in Ordnung ist, keinen Boxer-Motor mehr zu haben“, sagt er. „Ich akzeptiere kein Nein als Antwort.“ Es werde einige Zeit dauern, aber das Unternehmen sehe, dass sich die Mentalität ein wenig ändert.

Statt die Marke neu zu definieren, will Subaru durch die Elektrifizierung seine bekannten Stärken unterstreichen – insbesondere den Allradantrieb. Schon beim ersten Elektroauto Solterra, das gemeinsam mit Toyota entwickelt wurde, bieten die Japaner ausschließlich eine Variante mit Dual-Motor-Allradantrieb an.

Der neue E-Outback basiert ebenfalls auf einer Toyota-Plattform, enthält jedoch deutlich mehr Subaru-Technik und wird im eigenen Haus gefertigt. Im Gegensatz zum Solterra sind hier zwei gleich große Elektromotoren pro Achse verbaut, eine Subaru-Entwicklung für bessere Allrad-Fähigkeit.

Ein weiteres neues E-Modell, der Uncharted, ist eine robustere Variante von Toyotas Vollstromer C-HR+. Auch hier zeigt sich die enge Zusammenarbeit mit dem großen Autokonzern, wobei Subaru parallel an eigenen E-Fahrzeugen arbeitet, die unabhängig entwickelt werden.

Dello Stritto betont, dass sportliche Modelle ein wichtiges Ziel sind. „Mit einem Elektrofahrzeug hat man die Leistung und das Allradsystem“, sagt er. „Wir arbeiten an sportlicheren Modellen, und die Elektrifizierung ermöglicht uns das.“ Der Manager deutet an, dass in Zukunft ein neuer WRX STI mit reinem Elektroantrieb angeboten werden könnte.

Newsletter

Via: Autocar
Unternehmen: Subaru
Antrieb: Elektroauto

Ifo-Institut und Energiewirtschaft warnen vor Abwürgen der Energiewende

Chinesische Autohersteller fordern fairen EU-Marktzugang

Auch interessant

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto News

China-Marke GAC: „Erfolg kommt durch Ausdauer, nicht durch Eile“

GAC-IAA-2025

XPeng will Massenmarkt-Reihe Mona ab 2026 exportieren

Xpeng-IAA-2025

Citroën steigt mit Werksteam in die Formel E ein

Citroen-Formel-E

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Futureman meint

    01.08.2025 um 08:57

    Es wird auch in Zukunft einige Nischenanbieter geben. Ob Subaru dazu gehört wird sich zeigen.

    Antworten
  2. Mike meint

    31.07.2025 um 19:05

    Die Fahrzeuge werden immer absurder in ihren Formen: unten ein Quader mit Rädern, ein paar Meter weiter oben eine Silhuette eines klassischen Fahrzeugs.

    Antworten
  3. Deine Mudder meint

    31.07.2025 um 15:06

    Der Schaden wird größer sein als der Nutzen wenn man diesen Weg gehen will.

    Antworten
  4. TomTom meint

    31.07.2025 um 13:28

    Toyotas mit anderer Hülle?
    Oder Suzukis mit anderer Hülle?
    Warum sollte man mit diesem Wissen solche Autos kaufen wenn es sich dabei nicht um richtige Subarus handelt?

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de