• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Karlsruhe baut Flotte an Elektro-Abfallsammelfahrzeugen aus

12.11.2025 in Transport von Thomas Langenbucher | Kommentieren

Mercedes-Benz-eEconic-fuer-die-Abfallentsorgung

Bild: Daimler Truck

Das „Team Sauberes Karlsruhe“ (TSK) hat kürzlich sieben neue elektrische Fahrzeuge vom Typ Mercedes-Benz eEconic für die geräusch- und emissionsarme Abfall- und Sperrmüllentsorgung in seine Flotte aufgenommen. Für elf weitere baugleiche Fahrzeuge liege bereits ein Folgeauftrag vor, berichtet Daimler Truck.

Seit Ende September sind die sieben vollelektrischen Abfallsammelfahrzeuge im Karlsruher Stadtgebiet im Einsatz, gebietsspezifische Einschränkungen gibt es nicht. Die eEconic kommen in der Restmüllentsorgung, der Papiersammlung sowie bei der Sperrmüllabfuhr zum Einsatz. Die Anschaffung wurde durch das Bundesministerium für Verkehr (BMV) gefördert.

Im täglichen Einsatz legen die elektrischen TSK-Fahrzeuge im Durchschnitt rund 80 Kilometer zurück, in Einzelfällen auch über 100 Kilometer. „Mit drei Batteriepaketen an Bord mit jeweils 112 kWh installierter und rund 97 kWh nutzbarer Kapazität können in Karlsruhe alle Touren im Einschichtbetrieb ohne Zwischenladen zuverlässig absolviert werden“, erklärt Mercedes.

Volle Arbeitstage ohne aufladen

Auf ihren üblichen Sammelrouten fahren die Mitarbeiter häufig kurze Strecken mit vielen Bremsvorgängen. Beim Abfallsammeln im Stop-and-Go-Betrieb kann bei vorausschauender Fahrweise durch Rekuperation elektrische Energie zurückgewonnen werden. Am Ende der Arbeitstage bleibt so in der Regel eine Restreichweite erhalten, die den Angaben zufolge häufig auch noch für einen kompletten zweiten Einsatztag ausreicht. Das serienmäßige Multimedia-Cockpit Interactive des eEconic liefert den Fahrern laufend Informationen zu Batteriestatus, Energieverbrauch und Restreichweite.

Das erste vollelektrische Abfallsammelfahrzeug hat das TSK im September erhalten und über eine Woche hinweg einer Verbrauchsmessung unterzogen. „Emma“, wie das Fahrzeug von der Mannschaft genannt wird, ist mit ihrer Mannschaft zur Sperrmüllentsorgung eingesetzt und legte auf ihrer täglichen Route gut 80 Kilometer mit rund 60 Stopps zurück. Der Verbrauch entsprach dabei rund 35 Prozent der Batteriekapazität. Der Ladezustand sank von 100 auf 65 Prozent, respektive 64 Prozent.

Mit dem Einsatz der neuen Elektrofahrzeuge sorge das TSK für eine leisere und emissionsärmere Abfallentsorgung im Stadtgebiet und fördere so die Lebensqualität in den Quartieren, heißt es. Gleichzeitig würden die CO₂-Emissionen deutlich gesenkt: Jeder eEconic könne abhängig vom Einsatzgebiet zwischen 150 und 170 Tonnen CO₂ pro Jahr einsparen. Insgesamt ergebe sich so eine jährliche potenzielle Einsparung von rund 1.200 Tonnen CO₂.

Das TSK wird die Elektrifizierung seiner Flotte fortsetzen: Anfang November erhielt Daimler Truck den Auftrag über elf weitere eEconic Abfallsammelfahrzeuge in Low-Entry-Bauweise. Bis 2035 soll der städtische Fuhrpark – bis auf eine Reserve für Notfälle – vollständig auf alternative Antriebe umgestellt sein.

Ladeinfrastruktur am Betriebshof

Für den zuverlässigen Einsatz der eEconic ist am Betriebshof die entsprechende Ladeinfrastruktur eingerichtet worden. Dabei handelt es sich um ein dezentrales „Satelliten-Ladesystem“ mit zwei Leistungseinheiten zu jeweils 400 kW, die insgesamt acht wandmontierte Ladepunkte mit je 100 kW versorgen. Separate Power-Units wandeln Wechselstrom in Gleichstrom um und stellen die für die Fahrzeugbatterien erforderliche Gleichspannung bereit. Die erzeugte Gleichstrom-Leistung wird anschließend an die Ladeboxen in der Fahrzeughalle übertragen.

Zur effizienten Nutzung der verfügbaren Ladeleistung ist ein Energiemanagementsystem integriert. Es dient dazu, Spannungsspitzen im Stromnetz zu vermeiden und die Ladevorgänge einzelner Fahrzeuge priorisieren zu können. So wird sichergestellt, dass das entsprechende Abfallsammelfahrzeug für seine jeweilige Route und zu seiner geplanten Einsatzzeit immer ausreichend geladen ist.

Zukünftig ist auch die Installation einer Photovoltaikanlage geplant, um die Fahrzeuge zusätzlich mit selbst erzeugtem Solarstrom laden zu können.

Newsletter

Via: Daimler Truck
Tags: Lkw, Mercedes eEconicUnternehmen: Daimler Truck, Mercedes-Benz
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Great Wall Motor will Absatz in Europa mit neuen Hybriden und Elektro-Stadtautos steigern

IEA-Report: Erneuerbare Energien wachsen weltweit am schnellsten

Auch interessant

Monopolkommission fordert mehr Wettbewerb an Ladesäulen und Preistransparenz

Tank-Rast-Ladestation

E-Lkw-Ladenetz von MAN und E.ON wird nach Österreich ausgeweitet

spatenstich-eugendorf-foto-eon

Mercedes-Benz eActros 600: Passive Sicherheit in Crash-Tests bestätigt

Mercedes-eActros-Crashtest

Januar bis September 2025: Plug-in-Lkw jetzt bei 3,8 Prozent Marktanteil

man-etgm

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de