• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Sportwagenikone Caterham baut furiose Elektromotorräder für unter 10.000 Euro

07.11.2013 in Elektromotorräder von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

  • Caterham Elektromotorrad Classic E-Bike
  • Caterham Elektromotorrad Classic E-Bike 3
  • Caterham Elektromotorrad Classic E-Bike 2
  • Caterham Elektromotorrad Carbon E-Bike
  • Caterham Elektromotorrad Carbon E-Bike 2
  • Caterham Elektromotorrad Classic E-Bike
  • Caterham Elektromotorrad Classic E-Bike 3
  • Caterham Elektromotorrad Classic E-Bike 2
  • Caterham Elektromotorrad Carbon E-Bike
  • Caterham Elektromotorrad Carbon E-Bike 2

Bilder: Caterham

Bislang für seine puristischen und reinrassigen Sportwagen bekannt, nimmt der britische Autohersteller Caterham nun auch Motorräder in sein Angebot auf – und gleich zwei der drei diese Woche erstmals gezeigten Modelle sind sogar Elektromotorräder.

Bei den Neuvorstellungen handelt es sich glücklicherweise nicht nur um Konzepte fürs Firmenmuseum, beide Elektromotorräder werden Ende nächsten Jahres tatsächlich auf den Markt kommen. Auch bei den Preisen möchte man realistisch bleiben, diese sollen „erschwinglich“ ausfallen und „weniger als 10.000 Euro“ betragen – viele andere reguläre Motorräder sind deutlich kostspieliger.

Das „Classic E-Bike“ und das „Carbon E-Bike“ sollen durch ihre höchst unterschiedlichen Designs die traditionsreiche Geschichte britischer Motorräder sowie das aktuelle Engagement von Caterham in der Formel 1 abbilden.

Reichweite und Leistung soll bei beiden Elektromotorrädern gleich ausfallen, genaue Daten liegen jedoch noch nicht vor. Voll aufgeladen sollen jedoch mindesten 40-80 Kilometer möglich sein – nicht viel, für einen spaßorientierten Ausritt am Wochenende aber ausreichend.

Der Hersteller ist sich bewusst, dass – wie auch die Sportwagen der Briten – die Elektromotorräder eine eher rare Erscheinung auf der Straße bleiben werden.

„Wir sind realistisch und ehrlich genug zu wissen, dass wir nicht in Konkurrenz zu etablierten Herstellern treten werden; wir sind angetreten, um eine Alternative anzubieten, die zur Seele von Caterham passt,“

erklärte der Geschäftsführer der neu gegründeten Caterham-Motorradsparte Al-Ishsal Ishak.

„Genau wie der Caterham Seven aufgrund seines einzigartigen und technisch bewährten Designs eine Motorsport-Ikone darstellt, sollen Caterham Bikes einen kleinen Markt bedienen, in dem außergewöhnliche Qualität, maßgeschneidertes Flair und unkomplizierte Fahreigenschaften gefragt sind.“

Die neuen Elektromotorräder von Caterham werden im nächsten Jahr aufgrund ihres spektakulären Aussehens sicherlich auf viel Interesse stoßen. Bis dahin sollten dann auch mehr Details zur Leistung der Serienversionen sowie zum endgültigen Preis der beiden Zweiräder bekannt sein.

Wenn es nach uns geht, ist das „Classic E-Bike“ eines der bisher schönsten Fahrzeuge bzw. Motorräder der letzten Jahrzehnte – welches ist Ihr Favorit?

Newsletter

Antrieb: Zweiräder

Mitsubishi: 20 Prozent der Produktion bis 2020 mit Elektro-oder Hybridantrieb

BMW i3: Aktuell vier Monate Wartezeit

Auch interessant

Tesla: Fotos sollen seriennahen Ausblick auf günstiges Model Y geben

Tesla-Model-Y-2025

Smart bietet künftig auch Plug-in-Hybride an, aber wohl nicht in Europa

Smart-5-EHD-2025-11

Audi: Neues Kompakt-Elektroauto bei Tests abgelichtet

Audi-AI-ME-Front

Polestar 3 künftig mit 800-Volt-Architektur und bis zu 350 kW Ladeleistung

Polestar-3-2025-4

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Odo meint

    15.04.2016 um 11:20

    Nennt man das Studie oder Verarsche. Denn ohne Licht und Schilder wirds die kaum geben und dann sieht das nur halb so toll aus

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de