• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Elektroautos kabellos laden: Karabag macht den Anfang

24.03.2014 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher

Karabag-Elektroauto-induktiv,-kabellos-laden

Der Hamburger Elektrofahrzeuge-Hersteller Karabag stellt eine Flotte von knapp 30 Elektroautos für das Hamburger Werk des Flugzeugbauers Airbus. Das besondere daran: Die Stromer werden induktiv, also kabellos, geladen.

„Es ist sehr ungewohnt, mit einem Auto gegen einen Gegenstand zu fahren. Daran muss man sich erst einmal gewöhnen“, sagt Doris Zcernikow SpiegelOnline, als es um das Andocken an der Ladestation geht. Denn statt am Ladepunkt zu bremsen, muss man den Wagen erneut kurz beschleunigen. Ist das Auto mit der Station verbunden dauert es knapp sechs Stunden, bis der Fiat New500E von Karabag wieder vollständig geladen ist.

Die Ladesäule mit Magnetfeld statt Kabel stammt vom Elektro-Tüftler Sirri Karabag aus Hamburg. Für Karabag soll der Firmenkunde Airbus ein erster Anfang sein. Die induktive Ladesäule eigne sich auch perfekt für Carsharing-Anbieter in deutschen Großstädten oder weitere Flottenkunden, darunter auch Behörden wie die Stadt Hamburg, die 170 Aufladestationen für Elektroautos betreibt – „aber alle mit einem herkömmlichen Kabelanschluss“, wie SpiegelOnline feststellt.

Karabags induktive Ladesäule kostet momentan knapp 5000 Euro. Doch wenn das Unternehmen die Säulen in Serie produzieren kann, werde der Preis aber auf 2000 Euro fallen.

Mehr zum Thema bei SpiegelOnline

Newsletter

Via: SpiegelOnline
Tags: ReeVOLT! E 500Unternehmen: Airbus, ReeVOLT!
Antrieb: Elektroauto

Teslas Elektroauto-Strategie „volkswirtschaftlich ein Unsinn“, deutsche Industrie will Standards

Fan-Video zeigt Tesla Model S als Raumschiff

Auch interessant

Fusion abgeschlossen: Aus Karabag-Elektroauto wird ReeVOLT!

ReeVOLT!-Elektroauto

Elektroauto-Cabrio: Karabag New500E im Hamburger Autoverleih

Karabag-Fiat-NEW500E-ELektroauto-Cabrio-leihen

Karabag: „Wir verdienen mit Elektroautos Geld“

Karabag-ELektroauto-NEW500E-Fiat

Sirri Karabag: „Unser Elektroauto-Konzept ist billiger als ein konventioneller Pkw“ (Interview)

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de