• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Elektroautos werden immer günstiger (Studie)

07.07.2014 in Autoindustrie, Studien & Umfragen von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Elektroauto-Preise-kaufen

Stromer werden immer günstiger: Einer aktuellen Studie der Managementberatung Horváth & Partners zufolge fällt der Preisaufschlag für Elektroautos immer geringer aus. Während Stromer bis 2010 noch fast doppelt so teuer waren, wie in Sachen Motorisierung, Größe und Markenstärke vergleichbare herkömmliche Verbrenner, beträgt der Preisaufschlag für 2013 neu auf den Markt gekommene Elektroautos im Durchschnitt nur noch knapp 45 Prozent.

Im Vergleich zum Vorjahr, als der Wert noch bei etwa 54 Prozent lag, ist das ein Rückgang von fast 20 Prozent innerhalb eines Jahres. Würde sich der Trend der letzten Jahre fortsetzen, läge der Aufpreis für Elektrofahrzeuge bis 2020 deutlich unter 10 Prozent. Aus Sicht von Heiko Fink, Automobilexperte bei Horváth & Partners und Co-Autor der Studie, hat dieser Trend zwei wesentliche Ursachen:

„Zum einen sind die Batteriepreise in den letzten drei Jahren deutlich gefallen. Zum anderen scheinen Automobilhersteller bereit, auf Marge zu verzichten, um die Stückzahl zu erhöhen. Sie versuchen, den Markt zu besetzen und Skaleneffekte zu erzielen.“

Fallende Preise für Elektrofahrzeuge könnten demnach wesentlich dazu beitragen, dass die bis 2020 avisierte Zahl von einer Million Elektroautos auf deutschen Straßen erreicht wird. Setze sich die Wachstumsrate der letzten drei Jahre bis 2020 konsequent fort, so wäre das Ziel mit 885.000 Elektrofahrzeugen fast erreicht.

Zur Studie

Im Rahmen des „Fakten-Check Mobilität 3.0“ analysieren die Berater von Horváth & Partners jährlich die Entwicklung wesentlicher Treibergrößen der Elektromobilität und der Neuen Mobilität in Deutschland. Auf der Grundlage der verwendeten IST-Werte rechnen sie dabei das aktuelle Wachstumsmomentum auf das Jahr 2020 hoch. Dieser Hochrechnung werden entsprechende Zielwerte gegenüber gestellt. So lassen sich Aussagen zur Wahrscheinlichkeit der Erreichung relevanter Schlüsselgrößen der Mobilität im Jahr 2020 treffen.

Newsletter

Via: Horváth & Partners
Tags: Batterie, PreiseUnternehmen: Horváth & Partners
Antrieb: Elektroauto

Neuer VW Passat ab 2015 auch als Plug-in-Hybrid

Ladenetzwerk: smartlab kooperiert mit BMWi

Auch interessant

Togg T10X und T10F ab 45.590 Euro in Deutschland bestellbar

Togg-T10X-T10F

Auto1-Preisindex: Elektroauto-Gebrauchtpreise steigen im 3. Quartal 2025 am stärksten

KIA-EV6-GT-Line

Neptune Energy bestätigt großes Lithiumvorkommen in der Altmark

BMW-Akkus

RWTH Aachen will sicherere und effizientere Batteriepacks entwickeln

PEM

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Starkstrompilot meint

    07.07.2014 um 16:30

    Das Model S ist das günstigste seiner Klasse. Der Zoe kostet ungefähr wie der gleich ausgestattete Clio. Die Teuren sind die Deutschen. BMW i3, e-Golf, Ford, smart ed. Aber die wollen ja eigentlich nur ihren Flottenverbrauch drücken, um ihre großen Schlucker weiter bauen zu können. Verkaufen ist nicht ihr primäres Ziel.
    Aber die Marketingmaschinen laufen und das ist gut so. Jedenfalls macht BMW, was sie am besten können: Werbung. So treiben sie auch die Aufmerksamkeit auf die anderen E-Autohersteller. Danke, BMW.
    Euer Starkstrompilot

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de