• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

2014: Rekordjahr für den Ökostrom

16.01.2015 in Aufladen & Tanken, Umwelt von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

„Ein Jahr voller Superlative“ sei 2014 für den Ökostrom gewesen: „Fast 25 Milliarden Euro haben die Verbraucher im vergangenen Jahr für Ökostrom ausgegeben“, schreibt die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nie zuvor wurde so viel Strom aus regenerativen Energien verbraucht, noch nie war ihr Anteil am Erzeugungsmix höher. Doch das war nicht der einzige Rekord für die sauberen Energiequellen. Auch die Einnahmen der Anlagenbetreiber hätten neue Bestmarken erreicht.

Ebenso ergab die Rechnung „eingespeiste Strommenge mal Fördersatz abzüglich Börsenverkaufspreis“ im vergangenen Jahr „einen neuen Rekordwert von fast 23 Milliarden Euro“.

Noch ist zwar ungewiss, wie viel regenerativer Strom im neuen Jahr aus Wind und Sonne erzeugt werden wird. Gewiss sei indes, „dass auch hier neue Rekorde verzeichnet werden“, so die FAZ. Denn 2014 sei die Windstromerzeugung um mehr als neun, die aus Photovoltaikanlagen um mehr als 13 Prozent gestiegen – und „der Zubau von Windkraftanlagen markierte mit mehr als 3500 Megawatt eine neue Jahresbestmarke“. Die Zahl der Solarstromanlagen in Deutschland habe sich 2014 um 75000 Anlagen auf knapp 1,5 Millionen erhöht.

Ausführliches über das Ökostrom-Rekordjahr 2014 erfahren Sie bei der FAZ

Newsletter

Tags: Ökostrom

Honda zeigt Brennstoffzellenauto FCV (Bilder) & kündigt Elektro-Offensive an

Wie Tesla die Reichweite des Roadster steigert

Auch interessant

Erneuerbare Energien decken in den ersten drei Quartalen 2025 fast 57 % des Stromverbrauchs

Audi-Q4-e-tron-1

Wirelane übernimmt Ladegrün, schrittweise Integration geplant

Schnelllader_Kooperation_Alnatura_Ladegruen

BDEW: „Wir brauchen perspektivisch mehr erneuerbare Energie“

Audi-Q4-e-tron-1

Erneuerbare Energien deckten über 54 Prozent des Stromverbrauchs im 1. Halbjahr 2025

Audi-Q4-e-tron-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Rico meint

    17.01.2015 um 00:23

    Im Grunde ist dieser Bericht der FAZ sehr einseitig und mit einem positiven Ton bissig und negativ.
    Hier wird einseitig dargestellt wie teuer uns Verbrauchern die Umlage zu stehen kommt. Für 21 Mrd bekommen wir 27% am Gesamtstromverbrauch. Was ist mit den anderen 3/4 konventionellen Anteil? Kein Wort darüber. Schaut euch Energiewende 2.0 von Frank Farenski an. 21Mrd mal drei ergeben rund 63Mrd. Für Kohle, Gas und Öl geben die großen 4 (Versorger) Energieverkäufer aber über 100Mrd aus – und legen den Preis voll auf die Verbraucher, auf uns, um. Was ist jetzt besser? Weiter schön viel Kohle-, Gas-, oder aus Öl Strom oder durch Umlage finanzierten EEG-Strom.
    PS. Ich habe keine Solaranlage

  2. Tom meint

    16.01.2015 um 13:02

    …und es ist absehbar, dass das noch mehr Fahrt aufnimmt. Das Gesetz des Massenproduktiion und stetige Verbesserungen nicht nur bei Solarpanelen, sondern auch bei der Batterietechnik (als Pufferspeicher interessant) führen dazu, dass sich demnächst immer mehr Leute (bei geeineten Rahmenbedingungen) ihre eigene Energieerzeugung aufs Dach holen kann und damit günstiger fährt, als den Strom vom Netzanbieter zu beziehen… hat sich offenbar noch nicht so herumgesprochen. Strom wird immer teurer? Das dachte ich bis vor ein paar Jahren auch noch.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de