• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

600 Elektroauto-Tankstellen für Hamburg

20.04.2015 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Elektroauto-Ladestationen-Hamburg

Bild: BWVI

Hamburg will mit neuen Konzepten seine Elektromobilität weiter ausbauen. Der im letzten Jahr vom Senat beschlossene Masterplan zur Ladeinfrastruktur soll dafür zügig umgesetzt werden. Stromnetz Hamburg soll als zentraler städtischer Akteur die Errichtung und den Betrieb öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur in Hamburg koordinieren. Alle Ladevorgänge in Hamburg sollen zukünftig über eine zentrale IT-Plattform gesteuert werden.

Spätestens im Herbst 2016 sollen den Nutzern von Elektrofahrzeugen knapp 600 Ladeplätze zur Verfügung stehen. 70 Ladeplätze werden mit leistungsstarken Gleichstrom-Schnellladestationen ausgestattet sein. Dieses Schnellladenetz bietet insbesondere für das Taxigewerbe die Möglichkeit, die dort eingesetzten Elektroautos praxisgerecht zu laden.

Wirtschaftssenator Frank Horch hat kürzlich die erste städtische Schnell-Ladestation für Elektrofahrzeuge offiziell in Betrieb genommen. Die Ladestation im Stadtteil Uhlenhorst befindet sich auf der Fläche einer Tankstelle am Mundsburger Damm. Sie ist der Auftakt für den vom Senat beschlossenen Masterplan. Darin vorgesehen ist der Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladestationen für Elektroautos. Auf der Tankstellenfläche am Krohnstieg und an der Hammer Landstraße werden weitere Ladesäulen zur Verfügung gestellt.

Neu für die Besitzer von Elektroautos ist die zusätzliche Möglichkeit, anstelle eines vertragsgebundenen Zugangs mittels Chip-Karte (RFID) auch ohne bestehende Vertragsbindung Zugang zu den Ladesäulen zu erhalten. Dabei entriegeln sie die Ladesäule per SMS, die Verrechnung erfolgt über ihre Mobilfunkrechnung oder ein Prepaid-Guthaben. Eine weitere komfortable Bezahlvariante via Smartphone-App ist in Vorbereitung.

Beschafft, errichtet, betrieben, instandgehalten und gewartet werden die Ladestationen von der stadteigenen Stromnetz Hamburg GmbH. Die Stromnetz Hamburg GmbH hat dafür eine umfassende Informationsplattform entwickelt. So können in Zukunft die neu installierten und die bereits bestehenden Ladesäulen im Hamburger Stadtgebiet über eine zentrale IT-Steuerung erfasst werden. Hierin einbezogen werden auch die Hamburger Ladesäulen im Bestand, die überwiegend bislang durch Hamburg Energie und Vattenfall betrieben werden und voraussichtlich ab Sommer ebenfalls in die Betreiberverantwortung der Stromnetz Hamburg übergehen werden.

Newsletter

Via: Hamburg.de
Tags: Ladestationen, SchnellladenUnternehmen: Stromnetz Hamburg GmbH
Antrieb: Elektroauto

Leistungsschau rund um die Batterietechnik in NRW

Tesla: Deutschland „Herz des Europäischen Supercharger Netzwerks“ (Infografik)

Auch interessant

Mercedes-Benz ELF: „Laden von Elektrofahrzeugen neu gedacht“

Mercedes-ELF-Elektroauto-Lade-Experimentalfahrzeug

ICCT-Studie: E-Lkw brauchen in Europa bis 2030 Tausende Megawatt-Schnelllader

MAN-E-Lkw-laden

Studie: Mit smarten Tarifen könnten 
E-Autofahrer in der DACH-Region Millionen sparen

Easee-Elektroauto-laden

Umfrage: Jeder Dritte hat Angst vor Blackout

BMW-i3-Ladeanschluss

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. midimal meint

    20.04.2015 um 17:30

    Leider sind es nur 20kW Lader. Schnellader sind es (jedenfalls für mich) nicht!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de