• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Elektromobilität: Baden-Württemberg verschenkt Potenzial

23.04.2015 in Wirtschaft von Thomas Langenbucher

Elektroauto-Baden-Wuerttemberg

Bild: Daimler

Die Studie „Elektromobilität weltweit: Baden-Württemberg im internationalen Vergleich“ untersucht die Leistungsfähigkeit der in der Elektromobilität weltweit führenden Automobil-Regionen. Japan stellt mit den Regionen Aichi und Tokio die führenden Hersteller von Hybridfahrzeugen, Kalifornien liegt in der Anwendung der Elektromobilität vorn, und die Region Seoul in Südkorea zählt zu den führenden Herstellern von Batterien und Speichersystemen.

Laut der Studie verfügt Baden-Württemberg zwar durch stabile, gewachsene Strukturen in konventionellen Technologiefeldern und innovative Technologienetzwerke über gute Voraussetzungen, auch in der Elektromobilität eine international führende Rolle einzunehmen. Jedoch müssen die sich bietenden Chancen im Technologiewandel Elektromobilität auch aktiv genutzt werden.

Die Studie (hier als pdf), die vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI für die Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie e-mobil BW GmbH und den Cluster Elektromobilität Süd-West erstellt wurde, geht der Frage nach, welche Regionen im internationalen Vergleich den Wandel hin zu alternativer Mobilität am stärksten vorantreiben.

Regionen weltweit im Vergleich

Dazu untersuchten die Autoren Kernfaktoren der Elektromobilität für neun Benchmark-Regionen in Europa, Nordamerika und Asien: regionale Strategien, politische Rahmenbedingungen, FuE-Aktivitäten, die Aktivität treibender Akteure auf Anbieterseite, technologische und wissenschaftliche Netzwerke, die Verbreitung von Elektrofahrzeugen im täglichen Verkehr und den Ausbau der Infrastruktur für Elektromobilität.

Für Baden-Württemberg kommt die Studie zu einem differenzierten Ergebnis. Die großen baden-württembergischen Fahrzeughersteller setzen ihr technologisches Know-how bisher kaum in die Produktion und den Verkauf von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben wie Elektroautos, Hybrid- oder Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge um. So haben im Jahr 2013 weniger als 700 dieser Fahrzeuge die Werkshallen der Hersteller in Baden-Württemberg verlassen. In der japanischen Präfektur Aichi waren es im gleichen Zeitraum 629.000 Einheiten.

Insgesamt aber konstatiert die Studie, dass Baden-Württemberg sehr gute Voraussetzungen hätte, den Markt für nachhaltige Mobilität zu erobern. Sowohl die industriellen Strukturen wie auch die Ressourcen und Kompetenzen im Bereich der wissenschaftlichen Forschung böten enorme Potenziale, die Studie macht die Stärken v. a. in den Bereichen Elektromotor, Ladetechnologie und Leistungselektronik deutlich.

Newsletter

Via: e-mobilbw.de
Tags: ForschungAntrieb: Elektroauto

Peugeot 308 R: Hybrider Kraftzwerg mit zwei E-Motoren (Bilder & Video)

Wollte Elon Musk Tesla an Google verkaufen?

Auch interessant

Fraunhofer IWU: Automatisierte Demontage von E-Motoren für die Kreislaufwirtschaft

Fraunhofer-IWU

Xiaomi eröffnet Entwicklungszentrum in München

Xiaomi-SU7-2023-1

RWTH Aachen will sicherere und effizientere Batteriepacks entwickeln

PEM

Experte über Europas Batterie-Zukunft: „Wir müssen existieren und mitmischen“

BMW-Rundzelle

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de