VW und Partner wollen nachweisen, dass die wertvollsten Bestandteile von E-Auto-Batterien mehrfach nacheinander zurückgewonnen und wiedereingesetzt werden können.
Forschung
Mercedes-Benz legt Grundstein für „eCampus“ im Stammwerk Untertürkheim
Mercedes hat in Stuttgart-Untertürkheim den Grundstein für ein neues Kompetenzzentrum zur Forschung und Entwicklung für Batterien und Batteriezellen gelegt.
DLR zeigt Wasserstoff-Konzept IUV mit bis 1000 Kilometer Reichweite
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigt mit dem Interurban Vehicle (IUV) ein Wasserstoff-Konzept für Fahrzeuge der Mittel- und Oberklasse.
Experte: „Die Zeit ist reif für eine neue Batterietechnologie auf dem Markt“
Peter Bieker vom MEET Batterieforschungszentrum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster gibt einen Überblick über vielversprechende neue Batteriesysteme.
Medien: Hyundai wickelt Verbrenner-Entwicklung ab, Wasserstoff-Technik enttäuscht
Hyundai konzentriert sich auf E-Autos, die Entwicklung neuer Verbrennungsmotoren wird wohl eingestellt. Auch bei Wasserstoff-Technik deuten sich Änderungen an.
VDA: Deutsche Autoindustrie investiert Rekordsumme in E-Autos, Digitalisierung & Co
Der Autoverband VDA betont zum Jahresende die Investitionen der Branche in ihre Transformation. Es seien Rekord-Ausgaben für Forschung und Entwicklung geplant.