Im Forschungsprojekt „upBUS“ wird ein Verkehrsmittel entwickelt, das einen autonom fahrenden Elektrobus mit einem Seilbahnsystem vereint.
Forschung
Universität Wuppertal erprobt kabellose Ladetechnologie
Forscher der Bergischen Universität Wuppertal arbeiten mit den Industriepartnern am kabellosen Laden von E-Fahrzeugen während der Fahrt.
Forschungsprojekt entwickelt „hybride Ladeparks” für Elektro-Lkw und E-Autos
Mit Hilfe von EU-Förderung entwickeln 19 Partner ein europaweites Megawatt-Ladesystem für Elektro-Lkw und testen es in zwei Ladeparks.
Stadtreinigung Dresden testet automatisches Ladesystem für Elektro-Lkw
Das Fraunhofer IVI und die Stadtreinigung Dresden (SRD) haben den Praxistest eines automatisierten Ladesystems für Elektro-Lkw gestartet.
Batteriefabrik-Planung: Forscher und Industriepartner erarbeiten Strategien
Deutsche Forscher haben mit lokalen und ausländischen Industriepartnern Lösungen für die Planung künftiger Batteriefabriken entwickelt.
Forscher stellen ersten Qualitätsstandard für Wallboxen vor
Das Projekt „Wallbox-Inspektion“ will mit einem Score-System für Klarheit über Qualität und Effizienz von Ladestationen für E-Autos sorgen.
BYD kündigt neue Europazentrale in Ungarn sowie F&E-Standort an
Der chinesische Batterie- und Elektroautohersteller BYD wird seine europäische Unternehmenszentrale in Budapest, Ungarn, ansiedeln.
Batterieforschung und Industriehochlauf: Forscher „vorsichtig optimistisch“
Europas Batterieindustrie wächst trotz Northvolt-Insolvenz, angetrieben durch politische Förderung, Produktionsausbau und Recycling.
TU München meldet Fortschritte bei Forschung zu Festkörperbatterien
Ein neues Material aus Lithium, Antimon und Scandium soll die Ionenleitfähigkeit um 30 Prozent steigern und thermische Stabilität bieten.
BeyondBattRec arbeitet an innovativen Batterie-Recyclingtechnologien
Im EU-Projekt BeyondBattRec arbeiten zwölf Partner unter Leitung der Aalborg University an innovativen Batterie-Recyclingtechnologien.