• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Wie BMW die Zukunft von Elektroantrieben sieht (Interview)

08.07.2015 in Autoindustrie, Technik von Thomas Langenbucher

bmw-elektromobilitaet-2

Bild: BMW

Im Interview mit der Süddeutschen Zeitung verrät BMW-Entwicklungsvorstand Klaus Fröhlich, welche Antriebe der Hersteller für zukunftsfähig hält. 48-Volt-Bordnetze oder elektrische Turbos sind demnach für BMW uninteressant. Stattdessen basteln die Münchner mehr am Downsizing und wollen die gesamte Flotte stärker elektrifizieren.

48-Volt-Bordnetze scheiden demnach deshalb aus den Überlegungen aus, da „die Kosten für die zweite Spannungslage relativ hoch und allein durch die geringe CO2-Ersparnis schwer begründbar“ seien. Stattdessen setze man lieber auf vollwertige Plug-in-Hybride, die in Sachen elektrische Reichweite „wesentlich mehr bieten“.

Mittelfristig sollen bei BMW Power-Hybride gebaut werden, bei denen die Leistung des Elektromotors deutlich höher ist, als die des Verbrenners. Im SZ-Interview spricht Fröhlich von einem „idealen Zeitfenster jenseits von 2020, um die elektrische Leistung höher zu ziehen“. Ein solcher Power-E-Drive mit bis zu 200 kW elektrischer Leistung, bei dem der Verbrenner zum Range-Extender mutiert, müsse „aber zur Entwicklung der Batterietechnologie passen“. Die elektrische Leistung wolle man bei BMW „zusammen mit dem Zellfortschritt“ steigern, da es aktuell „keinen Sinn“ mache „ständig 600 oder 700 kg Batteriezellen zu beschleunigen und zu verzögern“.

Die Brennstoffzellen-Kooperation mit Toyota laufe „sehr gut“. Allerdings gebe es „immer noch einige Herausforderungen bei den Kosten und der Funktion“. Wasserstoffautos seien bei BMW immer noch „Forschungsthema“, ein marktreifer Wasserstoff-BMW sei „eher 2025“ zu erwarten.

Für Fans der aufregenden Studie Mini Superleggera hat Fröhlich eine gute Nachricht: „Wir prüfen derzeit, ob wir die Emotionalität der Studie auch in Serie bringen können“.

Das vollständige Interview mit BMW-Entwicklungsvorstand Fröhlich lesen Sie bei der Süddeutschen Zeitung

Newsletter

Via: Süddeutsche
Unternehmen: BMW
Antrieb: Elektroauto

In der City ganz groß: das Elektroauto ZF Smart Urban Vehicle (Bilder)

Leichtbau bei Elektroautos: Potential ist da, Kosten aber sehr hoch (Studie)

Auch interessant

Lucid-Europa-Chef: „Marke, die E-Mobilität ohne Kompromisse denkt“

Lucid-Gravity

ZDK fordert „praxisnahe“ CO2-Flottenregulierung

Mercedes-E-Klasse

ZF baut 7.600 Stellen ab, aber Antriebssparte bleibt erhalten

ZF-Flagge

Bundesumweltminister Schneider: Regierung bei „Verbrenner-Aus“ noch nicht einig

BMW-iX3-2025

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de