• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Solar Impulse 2: Per Solarkraft um die Erde

08.07.2015 in Technik von Thomas Langenbucher

Es war die längste und gefährlichste Etappe der solarbetriebenen Erdumrundung: Nach fünf Tagen und fünf Nächten ist André Borschberg (62) mit seinem Solarflugzeug Solar Impulse 2 sicher auf Hawaii gelandet. Und hat damit gleich zwei Rekorde auf einmal gebrochen. Der Schweizer hat sich die Bestwerte für den längsten Soloflug und mit den knapp 8300 Kilometern Strecke auch für die weiteste Distanz eines Solarflugzeugs gesichert.

Bei seinem tagelangen Dauerflug in dem Solarflieger, dessen Spannweite mit 72 Metern größer ist als die eines Jumbo-Jets, konnte sich Borschberg kaum bewegen, dafür war das Cockpit zu klein. Er konnte maximal 20 Minuten am Stück schlafen, hielt sich mit Yoga und Meditation fit und musste für seine „Geschäfte“ eine im Sitz verbaute Vorrichtung nutzen. Borschberg musste nach der bejubelten Landung auch zunächst in seinem Flugzeug sitzen bleiben. Erst nach einer minutenlangen Bein-Massage durch einen Physiotherapeuten konnte er vorsichtig aufstehen.

Solar Impulse 2 war, von mehr als 17.000 Solarzellen mit Strom versorgt, im März in Abu Dhabi gestartet und über Indien, den Himalaya und China bis Japan geflogen. Nun geht es über Phoenix im US-Staat Arizona und zwei weitere US-Stopps über den Atlantik nach Europa.

Borschberg will gemeinsam mit dem Schweizer Abenteurer Bertrand Piccard (57), mit dem er sich beim Fliegen abwechselt, beweisen, zu welchen Leistungen Flugzeuge in der Lage sind, selbst wenn sie mit umweltfreundlicher Solarkraft angetrieben werden. Insgesamt soll das Solar-Flugzeug 35.000 Kilometer zurücklegen.

Newsletter

Via: Spiegel Online & Wirtschaftswoche
Tags: Luftfahrt, Solar

BMW-i8-Doppelgänger: Wasserstoff-Prototyp von 2012 (Bilder)

Ist das der neue Toyota Prius? (Bilder)

Auch interessant

Sono Motors wird zu SonoSolar: Neue Marke, neue Ausrichtung

Sono-Motors

Forscher stellen ersten Qualitätsstandard für Wallboxen vor

wallbox_inspektion

LichtBlick-Studie: Deutschlands Eigenheime setzen weiter auf grüne Technologien

Tesla_SolarPanels_90

Studie: Wohngebäude mit PV-Batteriesystem und Elektroauto im Mittel zu 73 % autark

Tesla-SolarPanels_81

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de