• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Kaum Elektroautos: die Fuhrparks der Bundesregierung und der Bundesbehörden

27.01.2016 in Fuhrpark, Politik von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

Elektroautos-Fuhrpark-Politiker

Bild: Audi

Die Bundesregierung wirbt in ihrem Internetauftritt für die Elektromobilität und sagt, sie gehe mit gutem Beispiel voran. Der Fuhrpark werde schrittweise umgerüstet. Wie das konkret in Zahlen aussieht, wollte die Fraktion „Die Linke“ in einer kleinen Anfrage wissen.

In der Antwort dazu listet die Bundesregierung neben der Anzahl der Fahrzeuge im Fuhrpark der Bundesministerien sowie des Bundeskanzleramtes, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und des Bundespresseamtes auch den entsprechenden durchschnittlichen CO2-Ausstoßwert der jeweiligen Fahrzeugtypen auf.

Die Aufstellung (hier als pdf) zeigt: Den selbst zugeschriebenen Pioniergeist erfüllen allenfalls einige Ministerien, wo neben den schweren Oberklasse- und Mittlere-Oberklasse-Sänften immerhin hier und da eine Handvoll Elektroautos und Plug-in-Hybridautos im Einsatz sind. Die Fuhrparks der Bundesbehörden allerdings sind weiterhin größtenteils von herkömmlichen Fahrzeugen geprägt.

Die elektrifizierten Bundesministerien im Überblick

  • BM für Arbeit und Soziales: 4 Elektroautos und Plug-in-Hybride, 1 Wasserstofffahrzeug
  • BM für Bildung und Forschung: 4 Elektroautos und Plug-in-Hybride
  • BM für Gesundheit: 4 Elektroautos und Plug-in-Hybride
  • BM für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: 4 Elektroautos und Plug-in-Hybride
  • BM für Wirtschaft und Energie: 3 Elektroautos und Plug-in-Hybride
  • Bundespresseamt: 3 Elektroautos und Plug-in-Hybride
  • BM des Innern: 2 Elektroautos und Plug-in-Hybride
  • Auswärtiges Amt: 2 Elektroautos und Plug-in-Hybride
  • Bundeskanzleramt: 1 Elektro-Golf
  • BM für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: 1 Elektroauto / Plug-in-Hybrid
  • BM für Ernährung und Landwirtschaft: 1 Elektroauto / Plug-in-Hybrid
  • BM der Finanzen: 1 Elektroauto / Plug-in-Hybrid

Noch keine Stromer im Einsatz haben das Verteidigungsministerium, das Ministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, das Ministerium für Kultur und Medien sowie das Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Auch der Bundesnachrichtendienst (BND) verzichtet bislang auf elektrifizierte Fahrzeuge.

Newsletter

Via: Die Linke & Bundestag.de
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Renault-Nissan-Chef glaubt weiter an die Zukunft des Elektroautos

Apple, Google & Co: Arbeit an Elektroautos kommt gut voran

Auch interessant

CDU und SPD planen gezielte Kaufanreize für E-Autos

Opel-Corsa-Electric

DUH fordert Nullemissionszonen als Treiber für E-Mobilität

BMW

Mercedes-CEO fordert „Flexibilisierung“ des EU-Verbrenner-Aus ab 2035

Mercedes-Ola-Kaellenius

Kfz-Gewerbe-Verband ZDK: „Klimaschutz nur mit Technologieoffenheit“

bmw-330e-touring

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. BUND NATURSCHUTZ Manfred Millmann meint

    04.05.2016 um 08:39

    Solange Zschetsche und Co. die Autokanzlerin beraten und Gabriel von VW und BILD geschmiert werden, geht es den Kolbenfressern im Regierungsfuhrpark bestens.

  2. Andilectric meint

    27.01.2016 um 08:27

    Das ist echt peinlich. Besonders das Bundesumweltministerium sollte sich da als Vorreiter hervortuen. Da haben ja manche Provinzkommunen mehr E-Autos im Fuhrpark.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de