• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Elektroauto-Minivan Chrysler Portal wird gebaut

17.01.2017 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 10 Kommentare

Chrysler-Portal-Elektroauto-Minivan

Bild: Chrysler

Chrysler hat auf der Technik-Messe CES in Las Vegas Anfang Januar das Elektroauto-Showcar Portal gezeigt. Vergangene Woche gab Fiat-Chrysler-Chef Sergio Marchionne im Rahmen der Detroit Motor Show bekannt, den Portal ab 2018 auf den Markt zu bringen. Einen genauen Termin für den Start wollte Marchionne nicht nennen. Auch ist noch unbekannt, wie stark sich die Serienversion an dem Detroiter Konzept orientieren wird.

„Wir haben nicht verheimlicht, dass wir den Portal als die Zukunft des Familienautos sehen. Die Leute fragen mich, ist es ein Minivan? Ist es ein Crossover? Ist es ein Nutzfahrzeug? Wir sagen schlicht, dass es die fünfte Generation des Automobils ist“, so Chrysler-Manager Tim Kuniskis. Der US-Hersteller ist überzeugt: Nach Kombi-, Minivan-, SUV- und Crossover-Modellen stellt der Portal die nächste Evolutionsstufe von speziell für die Bedürfnisse von Familien konzipierten Pkw dar.

Der Portal basiert auf Chryslers 2016 gestartetem Plug-in-Minivan Pacifica und soll dank 100-kWh-Batterie 250 Meilen (knapp 400 Kilometer) Reichweite bieten. Über Schnellladung soll sich der Akku in weniger als 20 Minuten für 240 Elektro-Kilometer aufladen lassen. Das Chrysler-Management ließ sich nicht entlocken, ob der Serien-Portal rein elektrisch oder wie der Pacifica mit einer Kombination aus Verbrennungs- und Elektromotor angetrieben werden wird.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Newsletter

Via: The Detroit News
Tags: Chrysler PortalUnternehmen: Chrysler
Antrieb: Elektroauto

Tesla rollt Autopilot 2.0 aus

Elektroauto-Rennserie Electric GT: Tesla Model S beschleunigt von 0-100 km/h in 2,1 Sekunden

Auch interessant

Chrysler Portal: Elektroauto-Minivan mit 100-kWh-Batterie und 400 Kilometer Reichweite

Chrysler-Portal-Concept-Elektroauto.jpg4

Togg T10X und T10F ab 45.590 Euro in Deutschland bestellbar

Togg-T10X-T10F

Einride meldet weltweit ersten autonomen Grenzverkehr ohne Kabine und Fahrer

Einride

Dreame will ab 2027 Elektroautos verkaufen, Produktion in Deutschland möglich

Dreame-Technology-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. berndamsee meint

    18.01.2017 um 03:43

    Zwischen dem „wird gebaut“ und dem, was dann letztendlich an den Kunden verkauft wird, liegen Welten.

    Gerade bei traditionellen Herstellern wie Chrysler respektive FIAT wird von der Innovation nicht mehr viel übrig bleiben! Leider!
    Aber die Vergangenheit hat es so immer wieder gezeigt und ich kann mir nicht vorstellen, dass sich FIAT über Nacht ändern kann.

    Es wird irgend wann ein 08/15 Minivan herauskommen, die Erbsenzähler werden ihm noch sicherheitshalber einen Hybrid-Antrieb verpassen … das war´s dann.

    Schade um die vielen guten Ideen, aber für die serienreife Umsetzung bedarf es Mut … und der fehlt ALLEN konventionellen Autobauern! Selbst BMW, die mutig losgelegt haben (i3), haben den Schwanz eingezogen und rudern zurück …
    Daran werden sie auch zugrunde gehen, an ihrer eigenen Mutlosigkeit.

    Es bleibt spannend!

  2. Fritz! meint

    17.01.2017 um 12:44

    Das Karosserie-Konzept finde ich super, sowas will ich haben. Die Blinker/das Lichtkonzept sieht auch interessant aus. Mal sehen, was davon in der Serie übrigbleibt. Das Lenkrad mit Sicherheit nicht, der Innenraum zumindest im Bereich Amaturenbrett auch nicht. Die komplett verschiebbaren Sitze sind super.

    So eine Kiste von Tesla und ich wäre sehr zufrieden. Oder mit Superchargermöglichkeit von einem anderen Anbieter, der ähnlich innovativ wie Tesla ist.

    Aber wahrscheinlich wird es ein gewöhnlicher Hybrid-Mini-Van mit Schiebetüren werden, mehr nicht…

  3. Garrett meint

    17.01.2017 um 10:22

    400 km Reichweite nach amerikanischen EPA-Fahrzyklus bedeuten ca. 500 km Reichweite nach europäischer Norm (NEFZ)
    Das entspricht ungefähr den Angaben eines Tesla Model X 90D.
    Es wurde auch noch nicht bekannt gegeben ob die 100 kWh des Portal der Nutzkapazität entsprechen oder ob das der theoretische Wert (die Bruttokapazität) ist.

  4. UliK meint

    17.01.2017 um 09:57

    MX Verbrauch: durchschnittlich 27 kW/h. Siehe TFF Forum.

    Der cw Wert wird bei diesem Wagen ab 120 km/h mächtig am Akku saugen.
    Merke ich deutlich beim i3.

    • UliK meint

      17.01.2017 um 09:59

      sorry: 27 kWh/100 km

  5. witz meint

    17.01.2017 um 08:49

    ist das ein witz? 100kw mit 400km reichweite!!??

    • Julian Berger meint

      17.01.2017 um 08:58

      Wieso ein witz? Bei einem Koloss von der Größe und einem relativ schlechten cw-Wert wird der Verbrauch bei 25kWh/100km liegen, also bei 100kWh sind das 400km.

      • Andilectric meint

        17.01.2017 um 09:27

        nur so aus Neugier: wo liegt denn das Model X in etwa beim Stromverbrauch?

        • Christoph meint

          17.01.2017 um 11:08

          Zwischen 20 und 50 kWh/100 km, je nach Einsatz und Wetter.

    • 150kW meint

      17.01.2017 um 09:46

      Evtl. ist der Akku auch auf schnelle Ladung als auf Reichweite optimiert.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de