• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Chrysler Portal: Elektroauto-Minivan mit 100-kWh-Batterie und 400 Kilometer Reichweite

05.01.2017 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 6 Kommentare

  • Chrysler-Portal-Concept-Elektroauto.jpg11
  • Chrysler-Portal-Concept-Elektroauto.jpg4
  • Chrysler-Portal-Concept-Elektroauto.jpg9
  • Chrysler-Portal-Concept-Elektroauto.jpg3
  • Chrysler-Portal-Concept-Elektroauto.jpg15
  • Chrysler-Portal-Concept-Elektroauto.jpg7
  • Chrysler-Portal-Concept-Elektroauto.jpg1
  • Chrysler-Portal-Concept-Elektroauto.jpg12
  • Chrysler-Portal-Concept-Elektroauto.jpg5
  • Chrysler-Portal-Concept-Elektroauto.jpg6
  • Chrysler-Portal-Concept-Elektroauto.jpg13
  • Chrysler-Portal-Concept-Elektroauto.jpg14
  • Chrysler-Portal-Concept-Elektroauto.jpg8
  • Chrysler-Portal-Concept-Elektroauto.jpg2
  • Chrysler-Portal-Concept-Elektroauto.jpg10
  • Chrysler-Portal-Concept-Elektroauto.jpg11
  • Chrysler-Portal-Concept-Elektroauto.jpg4
  • Chrysler-Portal-Concept-Elektroauto.jpg9
  • Chrysler-Portal-Concept-Elektroauto.jpg3
  • Chrysler-Portal-Concept-Elektroauto.jpg15
  • Chrysler-Portal-Concept-Elektroauto.jpg7
  • Chrysler-Portal-Concept-Elektroauto.jpg1
  • Chrysler-Portal-Concept-Elektroauto.jpg12
  • Chrysler-Portal-Concept-Elektroauto.jpg5
  • Chrysler-Portal-Concept-Elektroauto.jpg6
  • Chrysler-Portal-Concept-Elektroauto.jpg13
  • Chrysler-Portal-Concept-Elektroauto.jpg14
  • Chrysler-Portal-Concept-Elektroauto.jpg8
  • Chrysler-Portal-Concept-Elektroauto.jpg2
  • Chrysler-Portal-Concept-Elektroauto.jpg10

Bilder: Chrysler

Fiat-Chrysler, bei der Elektromobilität bislang eher zurückhaltend, hat auf der Technik-Messe CES in Las Vegas ein ungewöhnliches Minivan-Konzept vorgestellt, den Portal. Das Elektroauto fällt vor allem damit auf, dass sich die Türen nach vorne und hinten aufschieben lassen, statt sich auf konventionelle Art zu öffnen. 250 Meilen (knapp 400 Kilometer) Reichweite verspricht Fiat-Chrysler für den Stromer mit 100-kWh-Akku. Über Schnellladung soll sich die Batterie in weniger als 20 Minuten für 240 Elektro-Kilometer auffrischen lassen.

Im Inneren wartet der Portal mit einem komplett flexiblen Innenraum auf, bei dem bis auf den Fahrersitz alle anderen Sitze verschoben oder herausgenommen werden können. „Das Auto wächst mit ihnen“ – zum Beispiel, wenn man Kinder bekommt, erklärte Innendesignerin Cindy Juette. Darüber hinaus werden variable Dockingstationen für jede beliebige Hardware vom Tablet bis zur Smartwatch geboten. Umgebungs-Kameras erkennen das Gesicht des Fahrers, der von einer freundlichen Stimme und seinen persönlichen Voreinstellungen in Empfang genommen wird. Mit Innenraum-Kameras können Gruppen-Selfies oder Karaoke-Videos aufgenommen werden.

Ein Ziel bei der Entwicklung des Portal sei laut Chrysler gewesen, ein Auto für junge Käufer so begehrt zu machen wie ein Smartphone. Die Auslegung des Stromers als selbstfahrendes Auto lässt vermuten, dass es sich bei dem Konzeptfahrzeug um jenes Auto handeln könnte, mit dem Google seine autonomen Fahrfunktionen vertieft testen will. Ob und wann der Portal in Großserie geht, ist noch offen.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Newsletter

Via: Chrysler
Tags: Chrysler PortalUnternehmen: Chrysler
Antrieb: Elektroauto, Modern Mobility

Tesla rollt verbesserte Autopilot-Version aus

CES: Renault stellt Open-Source-Elektroauto auf Twizy-Basis und Leucht-Ladekabel vor

Auch interessant

Elektroauto-Minivan Chrysler Portal wird gebaut

Chrysler-Portal-Elektroauto-Minivan

Peugeot stellt E-208 GTi mit 206 kW (280 PS) vor

Peugeot E-208 GTi 2025

Renault vision4rescue: Ein Elektroauto als mobile Feuerwehr-Kommandozentrale

Renault-3-vision4rescue-2025-10

Wiesmann will Elektro-Sportwagen Thunderball weiter realisieren

Wiesmann-Thunderball-2022-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. kritGeist meint

    16.01.2017 um 17:23

    Ich muss sagen, auf den ersten Blick, gefällt mir der auf Anhieb & als (preisliche) Alternative zum Tesla X, wäre dieser nicht schlecht. Das Design vorn ist noch typisch Chrysler, hat aber einiges neue. Die Anmerkung von dir Tomasi: „die Vorderräder immer in geradeaus Stellung sein“ ist interessant, das würde dann drauf hinweisen, dass es den real oder real getestet noch nicht gibt & es wird sicherlich noch zeitlich dauern – ich tippe mind. 5 Jahre. „Auto für junge Käufer“ oder besser junge Familien.
    „Gruppen-Selfies oder Karaoke-Videos“ – ich hoffe das ist nur ein Gag/als Zusatzoption oder nur bei stehenden Auto, ansonsten kommen irgendwelche xxx-Produzenten auf dumme Ideen ;-) oder in Zukunft gibt es Gruppen-Selfie – Unfälle bei Youtube, „das haben sie als letztes gesungen…“ !

    Ansonsten die Idee mit den variable Dockingstationen, Schiebetüren & v.a. die beweglichen Sitzreihen, finde ich genial. Das könnte man dann als Option festlegen, ala Tesla – z.B. günstigeres Modell mit 4 Sitzen, dann bei Bedarf als Zusatzausstattung oder zu Leihe, mit 2 weiteren Sitzen :-)

  2. Fritz! meint

    06.01.2017 um 23:29

    Vom Raumkonzept her würde ich es einem Model 3 vorziehen. Denke aber, so ein Auto von Fiat kommt in Real auf den Markt, wenn ich mein 2018 gekauftes Model 3 in 2023 wieder verkaufe, vorher auf keinen Fall.

    Mal wieder eine der vielen (guten) Studien….

  3. eCar-Fan & TESLA-Fahrer meint

    06.01.2017 um 14:07

    Mich würde interessieren, ob die Begriffe „Minivan-Konzept“ und „Konzeptfahrzeug“ von der (oder einer anderen) Redaktion, oder offiziell von FCA verwendet wird?

    …. >>>Die Auslegung des Stromers als selbstfahrendes Auto lässt vermuten, dass es sich bei dem Konzeptfahrzeug um jenes Auto handeln könnte, mit dem Google seine autonomen Fahrfunktionen vertieft testen will.<<<

    Für mich steht fest: Google hat mit seinen exklusiv produzierten Knutschkugeln und den Lexus-Fahrzeugen alleine in 2016 mehr als 2 Millionen Meilen autonom zurück gelegt. Die Erfahrungen seit Beginn 2009 sind mit Sicherheit größer, als bei irgend einem anderen Konzern weltweit (TESLA mit eingenommen).

    Ich persönlich vermute, dass es mehr als nur eine "KONZEPT" – "STUDIE" ist. Allerdings sind auch andere Automobilhersteller (u.a. HONDA) in Verhandlungen mit Google.

    Angesichts des Serienstarts des CHEVROLET Bolt / OPEL Ampera-e und des für 2018 bevorstehenden Starts des TESLA Model 3 wird sich FCA nicht mehr allzu viel Zeit lassen wollen. Der umgerüstete Pacifica Hybrid dürfte weder für den Massenmarkt, allenfalls für USA geeignet sein. Vermutlich schon gar nicht als Elektroauto herhalten können.

    Wieviel von dem auf der CES in Las Vegas gezeigten Fahrzeugs allerdings in eine Großserie übernommen werden wird, kann sich m.E. frühestens ab 2020 zeigen.

  4. Nightrunner meint

    05.01.2017 um 20:10

    Interessant, dass nun auch Fiat / Chrysler umdenkt. Das zeigt, dass die E-Mobilität langsam in den Köpfen der Manager ankommt.

  5. stan meint

    05.01.2017 um 18:44

    Schön das auch mal realistische Reichweiten angegeben werden.

  6. Tomasi Tupou meint

    05.01.2017 um 14:59

    Sehr interessanter Wagen. So ein Türkonzept habe ich mir schon lange gewünscht. Allerdings müssen dann wohl die Vorderräder immer in geradeaus Stellung sein um die Türen öffnen zu können. Vom Selbstfahrkonzept halte ich generell nichts, selbst wenn ein Autopilot integriert wäre. Eine Zulaberfunktion beim Einsteigen brauchen wohl nur Leute die so einsam sind das sie mehrmals täglich das Auto öffnen damit sie jemand begrüßt. Genau so wenig brauche ich die völlig überflüssige Selfieorgien- und Karaokefunktion. Schon garnicht während der Fahrt. Bei so einem Auto wünsche ich mir eher 360° drehbare Sitze und einen zusätzlich ins Schienensystem einsteckbaren Tisch. Ein ordentliches Entertainment System mit Bluetooth Kopfhörern für die Mitfahrer wäre sinnvoll. Interessant auch die beleuchteten Türrahmen in die auch seitliche Blinker integriert sind. Die Frontpartie und die Rundumsicht erfordern aber noch eine gründliche Überarbeitung. Junge Käufer werden sich wohl dieses Auto nicht leisten können, es sei denn der Preis wäre sehr niedrig was wohl nicht zu erwarten ist. Ich denke es ist eher ein Fahrzeug für gut verdienende Manager. Das Ladesystem könnte von der TUM stammen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de