• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Elektroauto laut Studie kein Job-Killer

16.10.2017 in Autoindustrie, Studien & Umfragen von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

Elektroauto-laut-Studie-kein-Job-Killer

Bild: Daimler

Für die Herstellung von Elektroautos sind deutlich weniger Bauteile erforderlich, als es bei Verbrennern der Fall ist. Die zentrale Komponente von Stromern, die Batterie, wird  von vielen Autoherstellern aus Asien zugekauft. In Kombination mit der zunehmenden Automatisierung in der Automobilbranche fürchten viele daher mittelfristig den Verlust zahlreicher deutscher Arbeitsplätze. Doch es könnte anders kommen.

Der Umstieg auf Elektromobilität könnte einer aktuellen Analyse nach bis 2030 insgesamt 145.000 Arbeitsplätze schaffen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der European Climate Foundation (ECF), die der Zeit exklusiv vorliegt. An der Erstellung der ECF-Studie waren neben Umweltverbänden und Gewerkschaften auch Vertreter von Daimler, BMW, Volkswagen und des Verbands der Deutschen Automobilindustrie (VDA) beteiligt.

Die optimistische Prognose der ECF widerspricht einer im Juli vom Verband der Automobilindustrie veröffentlichten Studie des Münchner ifo-Instituts. Demnach seien mehr als 600.000 der heutigen Industriearbeitsplätze „direkt oder indirekt“ gefährdet. „Wir haben nicht nur untersucht, welche Folgen ein Umstieg für die Autoindustrie hat. Wir haben auch berücksichtigt, was in anderen Branchen passiert“, erklärt Christoph Wolff von der European Climate Foundation die positiven Zahlen seines Instituts.

In die Auswertung des ECF sind demnach nicht nur die Verlierer, sondern auch die möglichen Gewinner der Verkehrswende eingeflossen. Nach Auffassung der Forscher dürfte der Umstieg auf Elektromobilität vor allem der Dienstleistungs- und der Energiebranche zugute kommen. So würden Elektroautos anders als Verbrenner in Deutschland erzeugten Strom statt importiertes Öl nutzen.

Newsletter

Via: Zeit.de
Tags: JobsAntrieb: Elektroauto

Deutschland hat viel zu wenig Elektroauto-Ladestationen

„ioki“: Deutsche Bahn setzt verstärkt auf Elektromobilität und Autonomes Fahren

Auch interessant

Renault plant laut Bericht Abbau von 3.000 Stellen

Renault-The-Catwalk

ZF baut 7.600 Stellen ab, aber Antriebssparte bleibt erhalten

ZF-Flagge

Hohe Wechselbereitschaft in der Autobranche: Jeder Dritte sucht neue Stelle

VW-Produktion

Ifo: Unternehmen in Deutschland bauen wieder verstärkt Arbeitsplätze ab

VW-Produktion-ID.

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. JuergenII meint

    16.10.2017 um 19:42

    Das könnten sogar mehr werden, wenn die Nachfrage nach E-Fahrzeugen stark ansteigt.

    Allerdings wird es viel Entlassungen in der konventionellen Herstellung geben. Auch wenn noch Jahrzehnte weiter Verbrennungsmotoren verbaut werden, so wird die Nachfrage stark fallend sein. Neuentwicklungen werden kaum noch getätigt. Einzig Ersatzteile werden noch stark nachgefragt werden. Ob das allerdings ausreicht um die entsprechenden Zulieferer am Leben zu erhalten ist fraglich.

    Auch die Qualifikationen für E-Fahrzeuge unterscheiden sich stark von denen fossiler Verbrenner. Nicht jeder will und kann eine Umschulung durchführen. Und jeder kann sich ja mal überlegen ob 600.000 Industriearbeitsplätze gleich bezahlt werden zu Dienstleistungsarbeitsplätzen im E-Sektor.

    Nächster Punkt ist das selbst fahrende Fahrzeug. Wenn das Marktreif ist, gehen zig Branchen den Bach herunter. Angefangen von den Herstellern selber, über Taxigewerbe, ÖPNV, Parkhäuser, Versicherungen, Tankstellen, Werkstätten etc. etc.

    Hier mal ein interessanter Vortrag von Gunter Dueck mit dem Titel „Industrie 4.0 digitale Revolution eindrucksvoll erklärt“ ( https://www.youtube.com/watch?v=7Kv45BUNGyg ). Ab 11:01 Minute geht es um den Verkehr

  2. Fritz! meint

    16.10.2017 um 12:41

    Also, warum noch zögern? E-Autos sind gut fürs Klima, für die Umwelt, für eine leise Umgebung und kosten keine Jobs.

    Und schon einen Leaf, ein Tesla Model 3 oder ähnlich reichweitenstarke E-Autos bestellt/gekauft.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de