• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Lexus LF-1 Limitless: Elektroauto-, Plug-in-Hybrid- und Wasserstoff-Versionen möglich

16.01.2018 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

  • Lexus-LF-1-Limitless-7
  • Lexus-LF-1-Limitless-14
  • Lexus-LF-1-Limitless-10
  • Lexus-LF-1-Limitless-9
  • Lexus-LF-1-Limitless-15
  • Lexus-LF-1-Limitless-11
  • Lexus-LF-1-Limitless-12
  • Lexus-LF-1-Limitless-13
  • Lexus-LF-1-Limitless-5
  • Lexus-LF-1-Limitless-1
  • Lexus-LF-1-Limitless-4
  • Lexus-LF-1-Limitless-3
  • Lexus-LF-1-Limitless-8
  • Lexus-LF-1-Limitless-2
  • Lexus-LF-1-Limitless-7
  • Lexus-LF-1-Limitless-14
  • Lexus-LF-1-Limitless-10
  • Lexus-LF-1-Limitless-9
  • Lexus-LF-1-Limitless-15
  • Lexus-LF-1-Limitless-11
  • Lexus-LF-1-Limitless-12
  • Lexus-LF-1-Limitless-13
  • Lexus-LF-1-Limitless-5
  • Lexus-LF-1-Limitless-1
  • Lexus-LF-1-Limitless-4
  • Lexus-LF-1-Limitless-3
  • Lexus-LF-1-Limitless-8
  • Lexus-LF-1-Limitless-2

Bilder: Lexus

Toyotas Luxus-Tochter Lexus hat auf der Detroit Auto Show die Studie LF-1 Limitless enthüllt. Das Konzeptfahrzeug soll einen Ausblick auf die Entwicklung künftiger Crossover-Fahrzeuge im Luxussegment geben. Beim Antrieb wollten sich die Japaner noch nicht festlegen, die Studie wurde daher auf mehrere Systeme ausgelegt: Der LF-1 kann laut Lexus von einer Brennstoffzelle, Hybrid- oder Plug-in-Hybridtechnologie, einem konventionellen Verbrennungsmotor oder auch vollelektrisch angetrieben werden.

Das Cockpit des Lexus LF-1 Limitless ist so konzipiert, dass der Fahrer sich voll auf seine Aufgabe konzentrieren kann. Bewegungsaktivierte Bedienelemente und ein minimalistisches Display direkt im Sichtfeld ersetzen dabei analoge Drehregler und Tasten. Der offen gestaltete vordere Fahrgastraum bietet freie Sicht auf die Armaturentafel und alle Anzeigen des unversperrten Instrumentenbretts. Schalter wurden auf ein Minimum reduziert.

Im Fond nehmen die Passagiere auf den gleichen Sitzen Platz wie Fahrer und Beifahrer. Ihnen stehen reichlich Beinfreiheit sowie Displays zur individuellen Regelung der Klimatisierung und des Entertainmentsystems zur Verfügung.

Lexus hat dem LF-1 Limitless einen neuen Chauffeurs-Modus spendiert, der durch eine elektronische by-Wire-Steuerung von Lenkung, Bremsen und Gaspedal automatisiertes Fahren ermöglichen soll. Für Selbstfahrer vereint der LF-1 alle Bedienelemente der Antriebsregelung im oder am Lenkrad. Wippen ermöglichen bei sportlicher Gangart das Herauf- und Herunterschalten im manuellen Getriebemodus. Tasten im unteren Bereich aktivieren den Rückwärtsgang oder den Einparkassistenten.

Navigations- und Routeninformationen werden beim Lexus LF-1 Limitless auf einem In-Dash-Monitor, Bildschirmen des Rear-Seat-Entertainment-Systems sowie auf verbundenen Tablets und Smartphones angezeigt. Über berührungsempfindliche Bedienelemente kann der Fahrer mit dem Navigationssystem und den integrierten Komfort- und Unterhaltungssystemen interagieren. Ein sogenanntes Touch-Tracer-Pad, eingebettet in die lederbezogene Mittelkonsole, unterstützt eine Zeichenerkennung bei Dateneingabe. Die Fondpassagiere können mit einer zusätzlichen haptischen Steuerung in der hinteren Mittelkonsole ihre eigenen Komfort- und Unterhaltungsoptionen wählen.

Ob und wann Lexus den LF-1 Limitless in Serie bringen wird, ist noch offen.

Newsletter

Via: Lexus
Unternehmen: Lexus
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Toyota 2017 mit 52 Prozent Hybridanteil in Westeuropa

Daimler: CO2-Ziele trotz Elektroautos in Gefahr?

Auch interessant

Fords erschwinglicher Elektro-Pick-up soll den Massenmarkt erobern

Ford-F-150-Lightning-Produktion

Suzuki gibt Ausblick auf kleines Elektroauto

Suzuki-Vision-e-Sky-2025-3

Renault 5 Turbo 3E feiert Debüt bei der Tour de Corse Historique

Renault-5-Turbo-3E-2025-9

Tesla Model Y Standard nun auch in Deutschland bestellbar

Tesla Model Y Standard 2025-18

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Priusfahrer meint

    16.01.2018 um 20:53

    Zu lang, zu breit, zu hoch, zu schwer, zu unhandlich (in Parkgaragen und
    Innenstädten), zu teuer, zu träge, zu …..
    Lei wos fia di Amis!

  2. Fritz! meint

    16.01.2018 um 13:10

    Gefällt mir, bis auf die Tatsache, daß sie in für alle Antriebsarten ausgelegt haben. Heißt, daß da bei einem E-Antrieb viel Platz vorne im Motorraum verschenkt wird und bei einem Verbrenner-Antrieb viel Platz für die Batterie verschenkt wird (die ja wohl hoffentlich im Unterboden untergebracht ist).

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de