• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2018

06.02.2018 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 11 Kommentare

Elektroauto-Hybridauto-Zulassungen-Deutschland-Januar-1-2018

Bild: Renault

Mit 269.429 neu zugelassenen Personenkraftwagen und einem Plus von +11,6 Prozent zeigten sich die Neuzulassungen im Januar 2018 stärker als vor einem Jahr. Benzinbetriebene Pkw legten um +32,1 Prozent zu und waren mit einem Anteil von 61,8 Prozent die am häufigsten gewählte Antriebsart. Die Anzahl der Diesel-Pkw ging im Vergleich zum Vorjahresmonat um -17,6 Prozent auf einen Anteil von 33,3 Prozent zurück.

Alternative Antriebsarten zeigten im Januar zwei- bis dreistellige Zuwachsraten: Elektrisch betriebene Pkw (2764 / 1,0 %) wiesen ein Plus von +108,9 Prozent auf. Fahrzeuge mit Hybridantrieb (9118 / 3,4 %) legten um +95,0 Prozent zu, darunter Plug-in-Hybride (2870 / 1,1 %) um +87,2 Prozent.

Der durchschnittliche CO2-Ausstoß lag im Januar bei 128,4 g/km (+0,5 %).

Newsletter

Via: Kraftfahrt-Bundesamt
Tags: ZulassungszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen planen umweltfreundlichen Verkehr

StreetScooter-Chef verteidigt Umweltbilanz von Elektroautos

Auch interessant

VW ID.3 bleibt auch im September an der Spitze der E-Auto-Zulassungen

VW-ID.3-GTX

KBA: Die Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im September 2025

VW-ID.3

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen September 2025

Elektroauto-Zulassungen-September-2025

Flottenmarkt August 2025: Stromer-Plus gleicht Verbrenner-Minus aus

Cupra-Tavascan

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Matthias Rauh meint

    08.02.2018 um 11:22

    ALSO an alle Meckerer hier:
    1.) Wir haben jetzt wohl einen Anteil von deutlich über 1% dauerhaft erreicht!
    2.) Wachstumsraten (wenn der Januartrend sich fortsetzt) von 100% pro Jahr
    3.) Das ganze obwohl a) das Angebot noch mau ist, b) Lieferzeiten (Smart, Ampera E) lang und c) Ladeinfrastruktur (ausser Tesla) teuer ist
    4.) D.h. mit den neuen Fahrzeugen, wenn sie denn alle verfügbar wären (Ampera E, Model 3, Nissan Leaf mit 64kWh etc.) und den 400 Ladeorten von Ionity bis Ende 2019 werden wir wahrscheinlich sehr schnell die 5%-Marke überschreiten. Und dann wird es sehr schnell gehen!!

  2. Moco meint

    06.02.2018 um 19:48

    Es könnten viel mehr Elektroautos verkauft werden, wenn sie in den Autohäusern angeboten würden und lieferbar wären.

    VW eGolf, Hyundai Ioniq Elektro, Smart Fortwo ED und Forfour ED:
    11 Monate Lieferzeit
    Renault Zoe, Nissan Leaf, Citroen C-Zero und Peugeot Ion:
    7-8 Monate Lieferzeit
    BMW i3: 4 Monate, Tesla S/X: 3 Monate

    • lo meint

      07.02.2018 um 08:36

      Ich wollte gerade was ähnliches schreiben. ;) Bei Hyundai hätte ich sogar eher 1,5 Jahre getippt…
      Es fehlt noch der Soul (7-8 Monate)
      (und den Ampera-E kann man in der Aufzählung eh weglassen)

      • Moco meint

        07.02.2018 um 16:04

        Das Angebot wird knapp gehalten um dann zu behaupten es gebe nur eine geringe Nachfrage. Der eGolf z.B. ist mit Diesel-Abrackprämie im Leasing nicht mehr bestellbar, wird aber noch beworben.

  3. Frank meint

    06.02.2018 um 19:38

    Meine Euphorie hat heute wieder einen kräftigen Dämpfer bekommen. Scheinbar sind die letzten bisher kostenfreien Tank & Rast Ladesäulen an E-on abgegeben worden. Nach dem Studium der Tarife ist meine Hoffnung auf attraktive rein elektrische Fernreisen gestorben. Nicht nur ewiges Warten bei nur 50 kW, häufige Defekte, null Redundanz im Angebot – jetzt auch noch Wucherpreise.

    Glücklich nur die Wenigen, die sich Tesla leisten können. Ich bin richtig wütend auf diese Versager in Politik und Industrie.

    • Fritz! meint

      07.02.2018 um 23:10

      Sobald alle deutschen Abgas-Auto-Hersteller auch ein richtiges E-Auto auf dem Markt haben, werden die die EVU schon dazu bewegen, den Strom wieder zu normalen Preisen anzubieten. Wird leider nicht vor (geschätzt) 2021 passieren…

      Geduld, bis dahin wird ja sogar das Model Y von Tesla bereits auf dem Markt sein.

  4. Michael meint

    06.02.2018 um 16:43

    Ist recht krass. +100% ist ne Ansage – egal wie die Ausgangslage ist.

    • onesecond meint

      06.02.2018 um 18:45

      +1

  5. Redlin, Stefan meint

    06.02.2018 um 13:54

    Die bezeichnenste Beschreibung des technischen Standes der Abgasreinigung bei klassischen Automobilen ist der letzte Satz im Artikel:
    „Der durchschnittliche CO2-Ausstoß lag im Januar bei 128,4 g/km (+0,5 %).“

  6. BR meint

    06.02.2018 um 13:17

    Wow sind das starke Zahlen – immer weiter so.

  7. Marco meint

    06.02.2018 um 13:13

    Sehr schöne Zahlen, so kann das Jahr beginnen. ;)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de