• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Frankfurt plant Pilotprojekt für Elektro-Taxis

28.01.2019 in Politik von Thomas Langenbucher | 19 Kommentare

Nissan-LEAF-Taxi

Bild: Nissan (Symbolbild)

In Frankfurt am Main sollen zukünftig mehr Taxis mit Elektroantrieb fahren. Dazu ist zunächst bis zum Frühjahr die Anschaffung des ersten Stromers im Rahmen eines Pilotprojekts geplant. „Die Arbeiten laufen, wir sind bereit“, so Hans-Peter Kratz, der Vorsitzende der Taxi-Vereinigung Frankfurt.

Das Büro von Wirtschaftsdezernent Markus Frank (CDU) geht nach einem Bericht der Frankfurter Rundschau davon aus, dass bis März ein erstes E-Taxi für Tests durch mehrere Taxifahrer in Frankfurt gekauft wird. Fallen die Erfahrungen positiv aus, könnten die örtlichen Taxi-Unternehmer Landesmittel für bis zu 50 E-Fahrzeuge erhalten.

„Wir haben ein Interesse an Projekten zur Umstellung von Fahrzeugflotten auf klimaschonende Antriebe“, so Wolfgang Harms, Sprecher des hessischen Wirtschaftsministers Tarek Al-Wazir (Grüne). Das Ministerium berate die Stadt Frankfurt, die einen entsprechenden Förderantrag stellen wolle.

Derzeit gibt es erst drei Elektro-Taxis in Frankfurt. Damit es mehr werden, muss die Ladeinfrastruktur ausgebaut werden. Die Taxi-Vereinigung Frankfurt fordert daher: „Wir brauchen nicht nur die Autos, wir brauchen auch die Ladesäulen“.

Nach Angaben der städtischen Wirtschaftsförderung gibt es in Frankfurt derzeit insgesamt 49 Standorte mit knapp über 100 Lademöglichkeiten, zwei davon unterstützen Schnellladung. „Wir haben von einem Investor die Zusage erhalten, dass er die Ladesäulen auf eigene Kosten aufstellen wird“, teilte das Wirtschaftsdezernat mit. Bis 2021 sollen demnach 230 Säulen installiert werden.

Newsletter

Via: Frankfurter Rundschau
Tags: Elektro-Taxi, LadestationenAntrieb: Elektroauto

Elektroauto-Förderung: Mineralölbranche fürchtet Wettbewerbsnachteile

Verkehrsminister fordert bessere Ladetechnik – und zweifelt an Feinstaub-Grenzwerten

Auch interessant

LichtBlick stellt Ladelösung für Elektro-Arbeitsfahrzeuge und -Baumaschinen vor

LichtBlick-FlexiCharger-Pro

E.ON entwickelt neues Reservierungssystem für E-Lkw-Ladestationen

eon-ladesaeule-man-elektro-lkw

Daimler Buses baut öffentliche Ladesäulen auf

Daimer-E-Bus-Schnellladestation

Essendi und Wirelane statten Hotelparkplätze in Deutschland mit Ladestationen aus

VW-ID4-Ladeanschluss

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter Wulf meint

    02.02.2019 um 14:16

    Frankfurt plant E Taxis !
    nach Jahren endlich aufgewachte Kommunalpolitiker ?
    CDU und Grüne regieren schon seit Jahren in Hessen!
    In Amsterdam fahren massenweise E Taxis z,B. Teslas zwischen Flughafen Shipol und Stadt. London ebenso seit Jahren!
    Es wäre kein Problem an Taxiständen Ladesäulen aufzustellen , da stehen Taxis Stundenlang Tag und Nacht rum.
    Hotels Aldi Ikea etc bieten kostenloses Laden.
    Problem unsere Deutsche Automobilindustrie bietet keine Mercedes BMW Audi
    Volkswagen mit geeigneten Reichweiten an.
    Da diese Konzerne auch die größten Parteispender sind werden keine asiatischen Fabrikate oder Tesla S+X gefördert oder berücksichtigt.
    Städte in China haben nur noch E-Autos und E- Busse zum Schutz der Gesundheit Ihrer Bevölkerung.
    So bestimmen ,steuern Lobbyisten unsere Politiker aus Angst vor einer 2. Abwrackprämie , die deutsche Autofahrer verleitet hat billige besser ausgestattete asiatische Autos mit bis zu 5 Jahren Garantie zu kaufen!

  2. Erwin meint

    30.01.2019 um 22:59

    Hallo, wir haben 1 von den 3 Elektro Taxen einen Hyundai Ioniq , ein anderer Betrieb hat noch 2 Tesla. Es ist wirklich nicht leicht ein E Auto als Taxi zu betreiben , 1. die Ladeinfrastruktur 2. die Reichweite ( Ioniq grenzwertig , Tesla Anschaffung zu teuer ) 3. die Behörden ( Eichreicht etc. bis aus einen normalen Auto ein Taxi wird ). Wenn man das alles berücksichtigt ist es nicht verwunderlich, das sich die E -Mobilität im Taxigewerbe nur sehr langsam durch setzen wird. Bis jetzt keine Förderung und wenig Lademöglichkeiten.

  3. Autojoe meint

    29.01.2019 um 09:23

    Whowww, die hauen sich da „kräftig“ ins Zeug. In kleinen Städten Kurven schon jede Menge Leafs,Ionics und E-Golf schon längere Zeit als Taxis herum.

  4. handwerker meint

    29.01.2019 um 07:31

    Erbärmlich und peinlich. In Trier fahren schon seit über einem Jahr 7 E-Taxis (von einem Unternehmen). Was wollen Die da Testen. In Trier anrufen ist billiger!

  5. Selnim meint

    29.01.2019 um 03:58

    Ladeinfrastruktur wäre das wichtigste. Dann kommen nach und nach auch die Taxis.

  6. Stocki meint

    28.01.2019 um 14:09

    In der Welt gibt es tausende von Elektrotaxis, in China gibt es Städte, die den kompletten öffentlichen Verkehr elektrifizieren. In Holland kann man sogar schon „alte“ Amsterdamer Flugplatztaxis von Tesla mit jenseits der 500.000km aufm Tacho kaufen. Immer mehr Länder wollen berits die Zulassung von Verbrennern in den nächsten Jahren einstellen.

    Und in Frankfurt wird ein Pilotprojekt gestartet mit EINEM Elektrotaxi.
    Ich bin beeindruckt von solch einer Innovationskraft.

    • Lewellyn meint

      28.01.2019 um 14:23

      Man ist in der Tat schwer beeindruckt.

      Vielleicht, statt 1 Taxi anzuschaffen an den großen Taxiständen Frankfurts ein paar Ladesäulen aufstellen und den Strom zunächst verschenken? Dann kommen die Taxis von ganz allein.

      • Stephan meint

        30.01.2019 um 21:45

        Ich fahre einen der drei. Mehrere Halteplätze mit Schnellladern…. , da wird mir ganz schwindelig.

    • Ducktales meint

      28.01.2019 um 14:40

      Die warten bis es deutsche BEV-Taxis gibt…
      und in der Zwischenzeit gibt es EIN Feigenblatt Taxi
      das nach bekannter Manie(r) grrründlich und mit Hochdruck getestet wird.

      Und es wird bekannte Ergebnisse geben
      natürlich unter besonderer Berücksichtigung der besonderen Erfordernisse deutscher Städte

      wir waren und sind halt ein bissserl anders, immer und bei allem

      • Stocki meint

        28.01.2019 um 14:52

        Es scheint wirklich so zu sein, dass es kein einziges deutsches E-Auto gibt, dem man einen Alltag als Taxi zutraut. Das ist fast schon erschreckend. Ich sehe da gaaaanz gaaaaanz dunkle Wolken aufziehen :(

        • JoSa meint

          28.01.2019 um 21:39

          Na ja, es gibt da schon was…
          https://www.berlkoenig.de/
          Aber leider sind in der Fahrzeugflotte immernoch Dieselfahrzeuge bei.
          Wenn man auf „Fragen und Antworten“ klickt erhält man Infos und erschreckt sich ^^

        • 150kW meint

          29.01.2019 um 07:20

          Die elektrische B-Klasse hat(te) eine Taxi Zulassung direkt von Daimler.

        • AlBundy fragt nach meint

          29.01.2019 um 08:44

          @150kw
          „Die elektrische B-Klasse hat(te) eine Taxi Zulassung direkt von Daimler.“
          Das ist ja wundervoll.
          Und? Da bleibt für mich die spannende Frage:
          Wie wiele von den Taxi mit Zulassung direkt von Daimler sind wo im täglichen Einsatz?

      • Remo meint

        28.01.2019 um 16:34

        Ihr habt ja alle recht. 1 E-Taxi als Pilotprojekt ist schon etwas zum schmunzeln.
        Man kann aber den Taxifahrern keinen Vorwurf machen. Die müssen halt auch auf die Wirtschaftlichkeit schauen. Und wenn es zu wenig ladesäulen gibt, dann erhöht das die Standzeiten, was natürlich bares Geld kostet. Bei 2 Schnellladepunkten in der Stadt ist das ohnehin nicht so einfach das Taxi 24/7 am laufen zu halten. Wenn das Landen kein Problem wäre, dann wären alle Taxis in der Stadt E-Autos. Ist ja viel effizienter mit den ganzen Starts und Stopps an den Ampeln.

      • AlBundy will es wissen meint

        28.01.2019 um 16:45

        Frankfurt hat 2 (in Worten ZWEI?) Ladesäulen?
        Wow. Das war die Stadt, die so sehr gegen die Fahrverbote gewettert hat…
        alles klar
        Dann hat das 1 neue Taxi ja gleich 2 Möglichkeiten schnell zu laden..
        vorausgesetzt, die Ladesäulen sind auch frei
        ach ne, es gibt ja schon 3 E-Taxis (BEV oder PHEV?)
        da wird es eng…
        und Fördermittel müssen erst bewilligt sein (gehört vermutlich zum Testbetrieb)
        sonst rechnet es sich ja nicht.

        vor der Gesinnung steht ja auch immer das monetäre…
        oder die Lade-Infrastruktur, oder beides
        sonst, ja sonst… hätten wir schon längst…

        da kommt abbait uff de frangfoddas zu….

        • Blauhassinger meint

          29.01.2019 um 17:09

          Jajaja, Frankfurt… und die Ladepunkte.

          Wer sich das Dilemma anschauen, oder besser anlesen möchte kann das gerne mal auf Goingelectric unter der Überschrift: „Frankfurt… Ein elektromobiles Trauerspiel!“ tun.
          Naja und die wenigen privaten E-Auto Fahrer dürfen sich dann noch mit den Taxifahrern um die wenigen Ladeplätze streiten….
          … und bestimmt komen bald ganz viele neue Ladepunkte…. die auch nie mehr zugeparkt sind….und funktionieren.
          Ist kein Wunder das die meisten Frankfurter noch auf den Diesel setzen.

    • Marius Fuellmann meint

      30.01.2019 um 21:43

      ja!!!!

  7. klaus meint

    28.01.2019 um 12:21

    ENDLICH!! Wurde auch mal Zeit. Es kann nicht sein das man bei den Möglichkeiten die man Heute hat immer noch mit Dreckschleuder Diesel die Luft und den Menschen vergiftet… Bravo Frankfurt, so geht Umwelt.

    • AlBundy fragt nach bei CheckerLobby Diessel meint

      28.01.2019 um 16:05

      aber aber,
      der moderne Diesel soll doch sooooooooo sauber sein,
      besonderes im Standlauf, damit niemand frieren muss.
      schont den Motor.
      Lungenfachärzte bestätigen das, wird alles überbewertet, falsch gemessen
      ich habe kollegen, die haben ihr Büro dirket an einem Haltplatz wo LKWs bei laufendem Motor be- und entladen.
      die arbeit seit Jahren dort, im Sommer bei offenem Fenster muss nur ab und an (täglich) mit kräftigen Reinigungsmittel der Arbeitsplatz gesäubert werden (Ruß, Schmierstaub etc.)
      aber es ist noch niemand tot umgefallen
      nach einem Jahr, 5 Tage die Woche
      da kann das nicht schädlich sein
      Weiter so Frankfurt,
      jedes jahr EIN Taxi… das wir genügen, macht ja eh keinen Unterschied
      und die CO2 Bilanz von Dieseln soll ja auch besser sein

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de