• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2019

04.02.2019 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 14 Kommentare

Elektroauto-Hybridauto-Zulassungen-Januar-2019

Bild: Tesla

Im Januar 2019 wurden 265.702 Personenkraftwagen neu zugelassen, 1,4 Prozent weniger als im ersten Zulassungsmonat 2018. Der Anteil benzinbetriebener Neuwagen überwog trotz Einbuße mit 57,6 Prozent (-8,1 %). Der Anteil der Dieselneuzulassungen (34,5 %) stieg leicht um 2,1 Prozent.

4648 neue Elektrofahrzeuge sorgten im Januar für einen Zuwachs von 68,2 Prozent und einen Anteil von 1,7 Prozent. 15.171 Hybridfahrzeuge bewirkten ein Zulassungsplus von 66,4 Prozent und führten zu einem Anteil von 5,7 Prozent. Die darunter befindlichen 2119 Plug-in-Hybride zeigten ein Minus von 26,2 Prozent und einen Anteil von 0,8 Prozent.

Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der neu zugelassenen Pkw lag im Januar 2019 bei 158,7 g/km.

Newsletter

Via: KBA
Tags: ZulassungszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

So ambitioniert ist der Batteriezellen-Plan des deutschen Wirtschaftsministers

Kaufland eröffnet 100. Elektroauto-Schnellladestation, weitere 100 geplant

Auch interessant

VW ID.3 bleibt auch im September an der Spitze der E-Auto-Zulassungen

VW-ID.3-GTX

KBA: Die Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im September 2025

VW-ID.3

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen September 2025

Elektroauto-Zulassungen-September-2025

Flottenmarkt August 2025: Stromer-Plus gleicht Verbrenner-Minus aus

Cupra-Tavascan

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. hu.ms meint

    06.02.2019 um 08:54

    @ecomento;
    Tesla hat in China das mid-range zur bestellung freigegeben.
    Wäre evtl. auch einen artikel wert.

  2. Nils Frederking meint

    05.02.2019 um 16:45

    Tesla hat gerade den „supercapacitor“ und „dry electrode“ Hersteller Maxwell für über 200 Millionen Dollar gekauft, das wäre meiner Ansicht nach auch einen Artikel wert.

    • MiguelS NL meint

      06.02.2019 um 11:03

      Ja, ich wüsste auch einige News die hier nicht berichtet wurde, aber ich verstehe auch dass Ecomento auf Grund der Quelle nicht alles übernehmen kann.

      Ecomento har schon mal erwäht dass Sie versuchen möchten nicht zu viele Berichte über Tesla zu publizieren, da es sonst im Verhältnis zu Tesla lastig würde.
      Ggf. ist es eine Idee einige Berichte über Tesla zu bündeln. Anderseits darf es den Lesern durchaus bissien rüberkommen dass es über Tesla (inhaltlich) mehr zu berichten gibt.

      • Redaktion meint

        06.02.2019 um 17:33

        Richtig, ecomento.de soll einen möglichst breiten Überblick über die E-Mobilität bieten. Einzelne News sind da besser bei Teslamag.de & Co aufgehoben. Wenn es mit Blick auf Tesla und Maxwell konkrete technische Entwicklungen oder Produkte zu vermelden gibt, berichten wir auch darüber.

        VG | ecomento.de

  3. Priusfahrer meint

    05.02.2019 um 15:45

    @ecomento
    Sollte das untere Diagramm nicht Gesamtzulassungen heißen?
    Neu-Zulassungs-Skala geht bis 15.000 Einheiten
    Gesamt-Zul. -Skala geht bis 150.000 Einheiten

    • Priusfahrer meint

      05.02.2019 um 15:47

      Gesamt-Zul. -Skala geht sogar bis 250.000 Einheiten!

      • Redaktion meint

        05.02.2019 um 16:19

        Die untere Grafik zeigt die Neuzulassungen je Jahr zurück bis 2012, nicht den Bestand. Oder ist etwas anderes gemeint?

        VG | ecomento.de

  4. Andreas meint

    04.02.2019 um 22:39

    Wäre schön, wenn das Diagramm etwas interaktiver wäre. Ich würde mir gerne rollierende Zahlen und nicht nur kalendarische anschauen. goingelectric macht doch ähnliches.

    • Redaktion meint

      05.02.2019 um 08:50

      Können Sie ein konkretes Beispiel nennen bzw. zeigen? Eine der Herausforderungen bei mehr Daten ist, das Ganze auch auf Mobilgeräten stimmig zu präsentieren.

      VG | ecomento.de

    • Priusfahrer meint

      05.02.2019 um 15:26

      @Andreas
      Einfach unter dem Diagramm die aktivierten Punkte deaktivieren / wegklicken
      und dann die Symbole mit Querstrich anklicken / aktivieren.
      Schon kommt die rollierende Skala.

  5. randomhuman meint

    04.02.2019 um 21:17

    158g CO2? Das ist bestimmt durch die neue WLTP Messweise oder? Schließlich ist das weit entfernt von den 95g, die ab 2020 erreicht werden sollten. (WLTP wird zwar zurück in NEFZ umgerechnet aber trotzdem waren es ja letztes Jahr immer um die 130g, was auch weit entfernt ist.)
    Mhmm Diesel geht wieder hoch…

    • alupo meint

      04.02.2019 um 22:21

      Wenn das so ist bedeutet das nur, dass die CO2 Menge pro km in der Realität noch höher ist. Denn wer fährt schon mit seinem Auto auf WLTP Verbrauchsniveau durch die Gegend, insbesondere auf der deutschen Autobahn, oder im deutschen Stau?

      Nicht gut :-(.

      • Andreas meint

        04.02.2019 um 22:42

        Wie machen die Autohersteller das Umrechnen auf NEFZ ? Wieso ist es eigentlich zulässig, nicht die WLTP Zahlen veröffentlichen zu müssen?

        • randomhuman meint

          04.02.2019 um 23:20

          Weil der Grenzwert während des NEFZ festgelegt wurde. Müsste man diesen jetzt nach WLTP einhalten, der deutlich strenger ist, so müssten sich die Autohersteller ja noch mehr anstrengen… oder ein E-Auto statt Faktor 2,1 in der Rechnung mit Faktor 3,5 in die Rechnung einfließen lassen. Die Autohersteller finden schon einen Weg. ????????

          Aber trotzdem muss man sagen, dass der WLTP deutlich realistischer ist. Liegt nicht mehr allzu weit vom EPA Wert entfernt.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de