• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Neue ONO-Generation wird von Hermes und Liefery in Berlin erprobt

09.08.2019 in Transport von Thomas Langenbucher | 7 Kommentare

Ono-Cargobike

Bild: ONO

Seit wenigen Tagen wird in Berlin im Rahmen zweier Pilotprojekte mit Hermes und Liefery die zweite Generation des „Pedal Assisted Transporter“ (PAT) von ONO erprobt. Das Startup hat das Gefährt als umweltfreundliches und wetterfestes E-Cargo-Bike mit Fokus auf die Paketbranche und innerstädtische Logistik konzipiert.

In der neuesten Version ist der PAT mit zwei Elektromotoren ausgestattet, kann aber weiter ohne Führerschein gefahren werden. Das Ladevolumen liegt bei über zwei Kubikmeter. „Somit ersetzt ein ONO mit vier Ladungen der einfach austauschbaren Containereinheiten das Ladevolumen eines gängigen Zustell-Transporters“, wirbt der Hersteller.

https://www.youtube.com/watch?v=yPdGEq9zsHo

Das erklärte Ziel der Entwickler von ONO ist es, zunächst Städte hierzulande, später weltweit mit einer neuen Kategorie emissionsfreier Fahrzeuge von Stau und Abgasen zu befreien. Neben dem Fahrzeug stehe dabei die Prozessinnovation im Mittelpunkt: ONOs sollen in Verbindung mit Mikrodepots, sogenannten City-Hubs, im Stadtgebiet den Zustellprozess nachhaltiger gestalten und das Lkw-Aufkommen im urbanen Raum reduzieren. Das soll zu weniger Lärm und Belastungen durch Abgase führen.

Bei den nun gestarteten Pilotprojekten mit Hermes und dem Kurierdienst Liefery geht es laut den Partnern darum, die Machbarkeit einer Umstellung von konventionellen Lieferfahrzeugen auf ONOs für die Logistikindustrie zu belegen. Gemessen werden unter anderem der Ersetzungsgrad und die Belastbarkeit der ONO im Praxisbetrieb. Mit den gewonnenen Erkenntnissen plant ONO ab Frühjahr 2020 die Serienproduktion.

ONO hat sich zunächst auf die KEP-Branche, also Kurier-, Express- und Paketdienste, konzentriert, künftig soll die City-Logistik als Ganzes adressiert werden. Dies sei möglich, da ONO aus einer fixen Fahrzeugbasis und modularen, standardisierten Containern besteht. Diese Container sollen sich einfach austauschen und modifizieren lassen. „Neben der Paketauslieferung ist somit künftig der Transport aller denkbaren Waren, Güter und Gegenstände möglich – von Essen und Blumen bis hin zu Möbeln, Sperrgut oder sogar Abfällen“, heißt es.

Newsletter

Via: ONO
Tags: Elektro-TransporterUnternehmen: ONO
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

NEVS und AutoX kündigen Elektro-RoboTaxi-Flotte für Europa an

Analyse: Elektroautos bringen Durchbruch für Energiespeicher

Auch interessant

Mercedes verkauft 42.600 Elektroautos im dritten Quartal 2025 (+22 %)

Mercedes-CLA-Elektroauto-2025

Mercedes VLE: Vorserienproduktion in Spanien gestartet

Mercedes-VLE-Teaser-2025-2

Flexis: „Revolution in der urbanen Logistik“ mit E-Transportern

Renault-Flexis-E-Transporter

Einride meldet weltweit ersten autonomen Grenzverkehr ohne Kabine und Fahrer

Einride

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Priusfahrer meint

    10.08.2019 um 20:47

    Ideal für FUZOs wo Stinker draußen bleiben sollten/müssen. Schnelle
    Lieferung auch in verkehrsberuhigten Zonen. Der beste Grund, um die
    letzten DHLs, DPDs, Post -Stinker aussperren zu können. Es lebe die
    Innenstadt !

  2. cafedelsol meint

    09.08.2019 um 16:25

    Noch mehr rollende Verkehrshindernisse, na Bravo! Solange die Dinger in Berlin bleiben solls mir recht sein, dann haben die Hipster endlich eine sinnvolle Nebenerwerbstätigkeit.

    • DerOssi meint

      09.08.2019 um 21:27

      Hihi…

      +1

    • Stocki meint

      10.08.2019 um 15:52

      @cafedelsol und @DerOssi ihr habt nichts verstanden , aber wirklich rein gar nichts!

      • LMausB meint

        13.08.2019 um 10:51

        1+
        Im Bezug auf Platzbedarf und Verkehrsfluss allerdings benötigen viel kleine Fahrzeuge mehr Raum und behindern den Verkehrsfluss stärker als wenige große.
        Es sei denn die Ono’s und dergl. sollen die Radwege benutzen (gemeinsam mit den tollen e-Scootern) … ;-)

  3. Jörg2 meint

    09.08.2019 um 13:14

    Wenn das Teil auf dem Radweg von A nach B fährt, wo parkt es dann zum z.B. Paketabgeben? Auf der Strasse? Auf dem Fußweg? Oder bleibt es auf dem Radweg stehen?

  4. Mike meint

    09.08.2019 um 13:13

    Ein sehr praktisches Liefer Gefährt wie ich finde!
    Gut durchdacht mit diesen modularen Möglichkeiten !
    Ich hoffe ONO gestaltet die Preise bei Serienproduktion im Frühjahr einigermaßen moderat, so das auch kleinere Firmen sich einen „PAT“ leisten können ;)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de