• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

DAT-Barometer: 14 Prozent würden Elektroauto kaufen

09.11.2021 in Studien & Umfragen von Thomas Langenbucher | 10 Kommentare

Mazda-MX-30_Laden

Bild: Mazda

Der Marktbeobachter Deutsche Automobil Treuhand (DAT) hat für sein jüngstes „DAT-Barometer“ in einer Umfrage die E-Mobilität aus Sicht der Pkw-Halter in Deutschland beleuchtet. Wenn ein Pkw-Kauf anstehen sollte, würden sich demnach derzeit 14 Prozent für ein Elektroauto entscheiden. Bei einer Befragung im Vorjahr waren es erst 10 Prozent.

Zwar konnte bei der aktuellen DAT-Umfrage der Diesel von 15 auf jetzt 16 Prozent leicht zulegen, am häufigsten würden die Befragten aber einen Pkw mit Benzin-Antrieb (40 %) kaufen, gefolgt vom Hybrid (27 %).

Gestiegen ist die Beschäftigung mit dem Thema E-Mobilität: 39 Prozent der Befragten gaben an, sich aufgrund der Kaufprämien mit diesem Thema auseinanderzusetzen (+10 Prozentpunkte). Dies führt allerdings nicht zwangsläufig zu einer höheren E-Auto-Akzeptanz. 43 Prozent würden mit einem E-Pkw das bestehende Haupt-Auto ersetzen, während 39 Prozent ihn nur als Zweit- oder Drittwagen verwenden wollen.

Die große Mehrheit der Befragten (78 %) sieht die Entsorgung der Batterien kritisch. 66 Prozent befürchten, auf die Pkw-Halter kommen zusätzliche Kosten zu. Gefragt nach einer grundsätzlichen Kauf- oder Leasing­option eines E-Autos, präferieren 29 Prozent aller Befragten derzeit das Leasing.

Die hohe Nachfrage nach Gebrauchtwagen macht sich in den seit Monaten steigenden Fahrzeugwerten bemerkbar, berichtet die DAT weiter. Drei Jahre alte Benziner würden aktuell 58,0 Prozent, Diesel 55,2 Prozent ihres ehemaligen Listenneupreises erzielen. Eine Herausforderung sei allerdings die Vermarktung von Elektroautos. Vor allem die Prämien für neue Stromer übten einen großen Preisdruck aus, sodass die Werte von dreijährigen Fahrzeugen aktuell mit 47,4 Prozent zwischenzeitlich weit unter den klassischen Verbrennern liegen.

Newsletter

Via: DAT
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Sono Sion erreicht 16.000 Reservierungen, Preis steigt auf 28.500 Euro

Erstes Elektroauto von Alfa Romeo kommt 2024, Quadrifoglio-Version möglich

Auch interessant

Automobiler Mittelstand: Jedes zweite Unternehmen bewertet Lage als schlecht

Ford

Studie: Mit smarten Tarifen könnten 
E-Autofahrer in der DACH-Region Millionen sparen

Easee-Elektroauto-laden

Umfrage: Jeder Dritte hat Angst vor Blackout

BMW-i3-Ladeanschluss

Umfrage: Reichweitenangst bremst Markt für gebrauchte Elektroautos

BMW-iX2

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. alupo meint

    10.11.2021 um 00:31

    „Die große Mehrheit der Befragten (78 %) sieht die Entsorgung der Batterien kritisch. 66 Prozent befürchten, auf die Pkw-Halter kommen zusätzliche Kosten zu.“

    An diesen Ergebnissen erkennt man die geringe naturwissenschaftliche Bildung der Befragten. Das ist echt ein Armutszeugnis…

    Dabei ist so ein Akku gefüllt mit teuren Metallen wie Kupfer, Aluminium, Stahl, Nickel, Lithium, Mangan, Kobalt, die aber teilweise als Salz vorliegen (wie eben oft in der Natur). Auch ein kaputter alter Akku ist wertvoll, d.h. er hat seinen Preis. Dieser wird im Vergleich zum viel aufwändigeren Bergbau bestimmt werden, der oft sogar auf anderen Kontinenten lokalisiert ist. Dagegen ist das Akkurecyclen einfacher und kostengünstiger. Das Problem aktuell für die Recycler ist, dass es zu wenig kaputte Akkus gibt. Die Dinger halten einfach zu lang…

    • Woody meint

      12.11.2021 um 21:03

      Die Öllobby wehrt sich vehement gegen die Elektroautos, schon seit Jahren. Genauso doof wurde vor Jahren der Prius und sogar gesamt Hybrid schlechtgeredet. Trotzallem hat sich der Hybrid-Trend durchgesetzt und jetzt kommt langsam auch die Elektrowelle langsam voran, was mich sehr freut.:)
      Gruß vom ex-Priuspilot, jetzt Elektroauto-Fahrer

  2. Jey Snipe meint

    09.11.2021 um 18:05

    hier https://www.meinauto.de/news/umfrage-50-prozent-aller-autofahrer-wollen-auf-stromer-umsteigen sind es 30%, die auf ein BEV umsteigen wollen, weitere 20% überlegen die Anschaffung eines PHEV. Vielleicht sollte die DAT mal ihr Panel ausmisten?

    • Martin Endlein meint

      10.11.2021 um 16:30

      Vielen Dank für den Hinweis auf die Umfrage bei meinauto.de. Kurz zum Hintergrund dieser Umfrage: Auftraggeber der Befragung war e.on, durchgeführt hat die Umfrage Statista. Befragt wurden Führerscheinbesitzer.
      Die Befragung der DAT, die von der GfK durchgeführt wurde, richtete sich an Pkw-Halter. Das bedeutet, jeder Befragte hat nicht nur einen Führerschein, sondern muss auch ein Auto besitzen, das auf ihn zugelassen ist. Berücksichtigt hierbei sind neben den 90% privaten Haltern auch die etwa 10% gewerblichen Pkw-Halter. Die Stichprobe wurde nach Pkw-Marke, Alter, Geschlecht gewichtet, sodass sie repräsentativ für alle Pkw-Halter in Deutschland ist. Hierbei sind auch die Daher sind die Ergebnisse und auch die Panels nur bedingt vergleichbar.
      Ich habe zur Methodik bei e.on/Statista keine Informationen gefunden, z. B. nach welchen Faktoren die Stichprobe gewichtet wurde.

  3. xordinary meint

    09.11.2021 um 16:17

    Diese Zahlen sind beschämend niedrig. Und wer selbst Ende des Jahres 2021 noch immer denkt, ein Verbrenner sei die bessere Wahl und sich Sorgen um die „Entsorgung“ von Akkus macht (die niemals entsorgt, sondern immer nur recycelt werden), der steht für ein Land, das inzwischen in jedem nur möglichen Zusammenhang versagt. Seien es notwendige Klimaziele zu formulieren, Corona wirksam zu bekämpfen oder eben Elektromobilität als das zu erkennen, was es ist. Nämlich die Zukunft.

    Es ist nicht mehr lange hin, dann muss man sich im Ausland dafür schämen, Deutscher zu sein, weil die breite Bevölkerung offenbar zu dumm ist, Dinge zu sehen, die sich einen Meter vor ihrer Nasenspitze abspielen. Zum Weinen …

    • Duesendaniel meint

      09.11.2021 um 18:34

      Ich glaube grundsätzlich nur den Statistiken, die ich selber gefälscht habe. Die aktuellen Verkaufszahlen sind ja schon höher, als diese Prognosen hier. Also ganz ruhig bleiben und weiter die steil nach oben gehen Zahlen genießen.

    • NiLa meint

      09.11.2021 um 19:00

      Na wenn Elektromobilität die Zukunft ist, muss man doch jetzt noch kein BEV fahren. Und wer z.B. einen Kombi, Roadster oder irgendein Cabrio möchte, findet nunmal noch kein elektrisches Angebot vor. So einfach ist das.
      Und nein, Stand heute werden Akkus nicht vollständig recycelt. Nicht Mal annähernd.

  4. Werner Mauss meint

    09.11.2021 um 11:41

    Es werden ja jeden Tag weniger, vor kurzem die Häfte, gestern 40% und heute…????????????

    • MAik Müller meint

      09.11.2021 um 11:52

      Die Frage ist wieviele kaufen ein Eauto wenn es keine teuren Verbrenner mehr gibt ? :) :)

      • Priusfahrer meint

        09.11.2021 um 20:19

        Genau das ist der Drehpunkt. Die dt. Automobil-Hersteller müssen derzeit
        noch immer kräftig margenträchtige Verbrenner-SUVs produzieren und an den
        Kunden bringen, um sich den Umstieg auf die pure Elektromobilität und die Batterieproduktion leisten zu können. So wird das nichts. Wie soll das
        halbwegs in den EU-Fahrplan passen?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de