• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Volvo integriert Plugsurfing-Ladenetzwerk in seine Smartphone-App

26.05.2022 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher

Volvo_XC40_Recharge_Pure_Electric_Modelljahr_2023

Bild: Volvo

Volvo integriert das Ladenetzwerk Plugsurfing. Mit der Erweiterung erhalten Nutzer Zugang zu über 270.000 Ladepunkten in Europa über die Smartphone-App des schwedischen Autobauers. Durch die Plugsurfing-Integration werden unterschiedliche Lade-Apps und Bezahlsysteme eliminiert beziehungsweise in einer App vereint.

Wer auf der Suche nach der nächstgelegenen öffentlichen Ladestation ist, bekommt via Plugsurfing deren Standort und Informationen zur Verfügbarkeit angezeigt. Der Bezahlvorgang wird direkt über die Smartphone-App abgewickelt. Angefangen mit der Schweiz, will Volvo die erweiterten Funktionen bis Ende Juni 2022 in allen europäischen Märkten einführen.

„Die Entwicklung von vollelektrischen Premium-Automobilen ist nur ein Teil eines umfassenderen Ökosystems, um Kunden den Umstieg auf die Elektromobilität zu erleichtern“, sagt Arek Nowinski, bei Volvo Cars für Europa verantwortlich. „Wir wissen, wie frustrierend es für viele unserer Kunden ist, mehrere Karten und Apps mit sich herumzutragen, um verschiedene Ladestationen zu nutzen. Durch die Verbesserung des mobilen Ladeerlebnisses unterstützen wir unsere Kunden in ganz Europa auf ihrer vollelektrischen Reise. Über unsere digitale Plattform, die Volvo Cars App, haben sie nun Zugang zu noch mehr Ladepunkten innerhalb und außerhalb ihres Heimatlandes.“

Durch die neue Funktion in der App profitieren E-Autofahrer laut Volvo auch von Sondertarifen beim Laden an Stationen des europäischen Schnellladeanbieters Ionity. In Schweden und Norwegen hat der Autobauer sich außerdem mit dem Ladebetreiber MER zusammengetan, um in diesen Ländern Vorzugstarife anzubieten. Das Angebot soll kontinuierlich mit weiteren Anbietern ausgebaut werden.

Volvo hat 2021 angekündigt, bis 2030 komplett auf Elektroautos umzustellen. Aktuell sind neben Plug-in-Hybriden ein SUV sowie ein SUV-Crossover mit reinem Batterie-Antrieb im Programm.

Newsletter

Via: Volvo
Tags: LadestationenUnternehmen: Volvo
Antrieb: Elektroauto

Kleines Solar-Elektroauto Squad soll 2023 starten

Faun startet neue Marke Enginius für Wasserstoff-Lkw

Auch interessant

Studie: Mit smarten Tarifen könnten 
E-Autofahrer in der DACH-Region Millionen sparen

Easee-Elektroauto-laden

Umfrage: Jeder Dritte hat Angst vor Blackout

BMW-i3-Ladeanschluss

Umfrage: E-Auto-Fans bewerten Ladesituation deutlich besser

Frau-laedt-ID-Buzz-Elektroauto

Ionity senkt mit neuen Jahresabos Schnelllade-Gebühren um bis zu 30 Prozent

Ionity-Schnellladen

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de