• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Twaice und Vispiron Systems eröffnen Batterielabor in München

03.05.2023 in News & Trends von Thomas Langenbucher

TWAICE_Battery_Research_Center_2

Bild: Twaice

Das Münchner Batterieanalytik-Start-up Twaice hat gemeinsam mit dem Forschungs- und Entwicklungs-Dienstleister Vispiron Systems das Munich Battery Lab eröffnet. Das neue Batterielabor ist ein Kompetenzzentrum, das der Analyse des Verhaltens von Batterien und einer Optimierung der Batterieentwicklung dienen soll.

Der Schwerpunkt des laut den Partnern in seiner Form einzigartigen Labors in München liegt auf dem Testen von Lithium-Ionen-Batterien. Im Labor können die Batterien unter vordefinierten Umwelteinflüssen auf ihre Leistungsfähigkeit und Stabilität geprüft werden. Das Labor ermöglicht auf über 100 Quadratmetern Fläche die Analyse von unterschiedlichen Zelltypen in der Batterie, bei einer Stromstärke von einem bis zu mehreren Hundert Ampere, einer Kühlleistung von 40 kW und unter Verwendung von zehn Temperaturkammern.

Die Parameter- und Lebensdauertests, Temperaturwechselprüfungen sowie kalendarische oder zyklische Alterungstests (elektrisch, thermisch oder kombiniert) können bei Temperaturen zwischen -20 und +80 Grad Celsius durchgeführt werden. Die beiden Münchner Unternehmen haben nach eigenen Angaben innerhalb von sechs Monaten eine Prüfinfrastruktur auf Grundlage des aktuellen technischen Stands für Batterieprüfungen aufgebaut. Von den Testergebnissen sollen nicht nur die Kunden profitieren, sondern es werden auch zusätzliche Daten für die Batterie-Analytik von Twaice gewonnen.

„Das Munich Battery Lab wird einen wichtigen Beitrag leisten, um Batteriealterung und -verhalten in der Tiefe zu analysieren. Als Teil des Twaice Battery Research Centers können wir so unsere Software weiter verbessern und leisten mit unserem Partner Vispiron einen wichtigen Beitrag zu klimafreundlicher Mobilität und Energie“, sagt Michael Baumann, Geschäftsführer von Twaice.

„Das Munich Battery Lab treibt wegweisende Technologien bei Automobilherstellern voran und beschleunigt somit den Ausbau der Elektromobilität in Deutschland“, fügt Twaice-Mitbegründer und CEO Stephan Rohr hinzu. Amir Roughani, Geschäftsführer der Vispiron Group, ist überzeugt: „Mit dem neuen Munich Battery Lab werden wir wegweisende Technologien unserer Kunden vorantreiben und den Ausbau der E-Mobilität beschleunigen.“

Vispiron Systems ist Entwicklungspartner namhafter Hersteller und Zulieferer in der Industrie. Das Unternehmen begleitet nach eigenen Angaben Projekte in den Bereichen Future Mobility, Future Energy und Digital Transformation von der Ideenfindung über die Konzeptentwicklung bis hin zur Umsetzung. Seit 2019 betreibt Vispiron Systems auch eigene Labore, um dem wachsenden Markt der Elektromobilität mehr Testkapazitäten zur Verfügung zu stellen.

Newsletter

Via: Twaice
Tags: BatterieUnternehmen: Twaice, Vispiron Systems
Antrieb: Elektroauto

Mercedes EQE erhält 2023 einige Änderungen

Stellantis sieht sich bei Umsetzung sozialer und ökologischer Ziele auf gutem Weg

Auch interessant

Renaults Elektroauto-Ableger Ampere eröffnet Innovationslabor für Batteriezellen

Renault-Ampere-Batteriezellen-Labor-2025-8

Toyota könnte Festkörperbatterie zuerst in Elektro-Supersportler einsetzen

Toyota-Corolla-Concept-2025-2

PEM-Forscher entwickeln reparierbare Batteriemodule

PEM-Batteriemodulreparatur

Ayvens bietet Batterie-Zertifikate für gebrauchte Elektroautos

Mercedes-Benz-EQC-2019-11

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de