• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Zeekr stellt elektrischen Sport-Kombi 001 FR vor

06.09.2023 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 24 Kommentare

  • Zeekr-001-FR-2023-5
  • Zeekr-001-FR-2023-1
  • Zeekr-001-FR-2023-4
  • Zeekr-001-FR-2023-7
  • Zeekr-001-FR-2023-3
  • Zeekr-001-FR-2023-2
  • Zeekr-001-FR-2023-6
  • Zeekr-001-FR-2023-5
  • Zeekr-001-FR-2023-1
  • Zeekr-001-FR-2023-4
  • Zeekr-001-FR-2023-7
  • Zeekr-001-FR-2023-3
  • Zeekr-001-FR-2023-2
  • Zeekr-001-FR-2023-6

Bilder: Zeekr

Die chinesische Marke Zeekr hat eine Sportversion ihres 2023 nach Europa kommenden Shooting Brakes 001 offiziell vorgestellt. Der 001 FR mit über 1000 PS soll im Oktober auf dem Heimatmarkt starten, zu einem Preis von über 1 Million Yuan (127.500 Euro). Hierzulande könnte er ab 2024 verfügbar sein, bestätigt ist das aber noch nicht.

Das Elektroauto wird von vier Elektromotoren angetrieben, die zusammen 930 kW (1265 PS) bereitstellen. Damit soll es in knapp 2,1 Sekunden von 0 auf Tempo 100 gehen. Der reguläre 001 bietet mit zweimotorigem Allradantrieb 400 kW (544 PS), die Sportversion ist also deutlich potenter.

Das System des 001 FR kann die maximale Leistung des Antriebs via Torque Vectoring auf jedes Rad übertragen und in Millisekunden anpassen. Auch das Aufladen soll besonders schnell gelingen: Das Modell ist mit einer 100-kWh-Batterie ausgestattet, die dank des verbesserten 800-Volt-Bordnetzes der Marke in 15 Minuten von 10 auf 80 Prozent gefüllt werden kann.

Zeekr erklärt weiter, dass der 001 FR über ein eingebautes Satellitenkommunikationspaket verfüge. Dieses ermögliche die Kommunikation in den entlegensten Gegenden – „und zwar ohne Funklöcher im Mobilfunknetz auf Reisen“.

Optisch hebt sich die FR-Variante hervor durch ein vom Motorsport inspiriertes Bodykit mit aggressiverem Frontstoßfänger, schärferem Frontsplitter, größeren Lufteinlässen und Seitenschwellern sowie einem Dachspoiler am Heck und einem großen Diffusor. Hinzu kommen Räder mit Performance-Reifen. Der E-Sportler verfügt über leichte Kohlefaserkomponenten, um die aerodynamische Leistung zu verbessern und den Abtrieb zu erhöhen.

Bilder vom Innenraum des 001 FR gibt es noch nicht.

Der fast fünf Meter lange 001 wird seit Oktober 2022 in China angeboten. Die Basis stellt die Elektroauto-Plattform SEA (Sustainable Experience Architecture) der Zeekr-Mutter Geely. Für die Baureihe hat Zeekr Ende Juni in den Niederlanden und in Schweden den Vorverkauf gestartet und angekündigt, „bis 2026 in die meisten Länder Westeuropas zu expandieren“. Im August gab die Marke zusammen mit dem Produktionsbeginn des 001 für Europa die Länder Deutschland, Norwegen, Dänemark und Frankreich als weitere europäische Absatzmärkte bekannt.

Kürzlich veröffentlichte Zeekr auch die Preise seiner hierzulande angebotenen Modelle: Der 001 kann ab 59.900 Euro vorbestellt werden, den X gibt es ab 44.990 Euro.

Newsletter

Via: InsideEVs.com
Tags: Zeekr 001Unternehmen: Zeekr
Antrieb: Elektroauto

E.On-Umfrage: So sehen die Menschen in Deutschland die Mobilität der Zukunft

KfW-Studie: 9 von 10 Haushalten stehen hinter der Energiewende

Auch interessant

Euro NCAP: 5 Sterne für Maxus MIFA 7, Zeekr 001 und Zeekr X

668784

Zeekr: Besonders sportliche & reichweitenstarke 001-Versionen auch für Europa?

Zeekr-001-FR-2023-1

Zeekr veröffentlicht Preise des 001 und X für Deutschland

Zeekr-X-2023-7

Zeekr kündigt Sportversion des 001 an

Zeekr 001 FR-2023-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. pike meint

    06.09.2023 um 19:40

    teuer, teurer, am teuersten, die chinesen sind nicht besser als die unseren, man will der breiten masse prior kein erschwingliches bev anbieten……dieses fahrzeug ist flüssiger als wasser wie viele andere auch=überflüssig……

    • Tommi meint

      07.09.2023 um 08:14

      Das gehört zum Marketing. Man braucht solche Imageträger um aus dem Billigimage raus zu kommen. Dann werden auch eher die billigeren Modelle gekauft.

      Und es gibt durchaus Menschen, die sich so was leisten können. Und besser sie fahren mit so etwas als mit einem V8 oder V12.

  2. Philipp meint

    06.09.2023 um 13:34

    Müsste nicht genau das Ding von Audi vorgestellt werden?

    • Werner Mauss meint

      06.09.2023 um 14:15

      Audikiller und Porschekiller werden nunmal nicht von denen hergestellt..
      Die können leider nur Tesla Hinterherzuckler bauen.

      • nie wieder Opel meint

        06.09.2023 um 16:14

        nennt sich neudeutsch „follower“.

  3. Molaii meint

    06.09.2023 um 12:11

    Also von Außen betrachtet sieht er tatsächlich sehr modern und schick aus, aber das Interieur ist ja grauenvoll. Das sieht aus wie in einem Dacia mit zwei großen Bildschirmen.

    • Stelios meint

      06.09.2023 um 15:19

      Schick ist anders, ich finde er sieht hässlich aus, zerklüftet. Da passt nichts zusammen meiner Meinung nach.

    • Steffen meint

      06.09.2023 um 23:37

      Ich finde den furchtbar hässlich, total unruhig und unharmonisch, vor allem von hinten betrachtet. Aber das ist ja vielleicht Sinn der Sache bei so nem Boliden. Auffallen um jeden Preis. Wer braucht so was? Hoffentlich nicht viele.

  4. MAik Müller meint

    06.09.2023 um 12:10

    Die Stirnfläche ist endlich mal nicht SUVartig groß sondern passend für einen PKW.
    Warum es nun wieder 1000PS sein müssen wenn doch im WLTP Durchschnitt nur läppische 25PS abgerufen werden?

    • nie wieder Opel meint

      06.09.2023 um 14:03

      Fahrspaß. Wenn Du mal BEV hast, wirst Du es kennenlernen. Freu Dich drauf! Du wirst dann auch die mit dem Diesel rumtuckern verschenkte Lebenszeit bedauern. PUNKT.

      • MAik Müller meint

        06.09.2023 um 15:01

        @nie wieder Opel ich fahre seit 3 Jahren ein Modell 3 mit 500PS auf Arbeit.

        Mit diesem verschenkt man auf Langstrecke tatsächlich viel Zeit.
        Beispiel 850km an den Gardasee.
        Mit dem Diesel lässig in 7,5 Stunden.
        Mit dem Modell 3 LR war das eine Zweitages Reise mit Zwischenübernachtung :)

        In der Stadt hat das Eauto einen tollen Anzug bis zur nächsten Stoßstange :)
        Meine Durchschnittsgeschwindigkeit oder besser STEHGESCHWINDIGKEIT in der Stadt liegt bei 28km/h leicht unter dem eines Fahrrades.

        Nun die Frage soll ich dafür 50000€ ausgeben?

        • nie wieder Opel meint

          06.09.2023 um 16:31

          Jetzt wird es aber wirklich märchenhaft. Zwei Tage mit Übernachtung. Klaro. Wenn die Argumente ausgehen, kommt sowas.
          Leipzig->Gardasee mit dem M3LR 9,5 Stunden, 55min aufladen.

        • Mäx meint

          06.09.2023 um 16:39

          Der Typ ist sich für nichts zu schade…einfach lachhaft.

        • Gregor66 meint

          06.09.2023 um 19:38

          Ich fahre Freitags 750 km in’s Wochenende und Sonntags wieder zurück.
          Und zwar mit einem ladekastrierten Model S 85 D.

          Warum Du für 850 km zwei Tage mit Übernachtung brauchst, ist mir schleierhaft.

        • Yogi meint

          06.09.2023 um 20:58

          Wie komplett überfordert unser alter Münchhausen mit neuer Technologie ist. Mit diesem Beitrag beweist er ja quasi, nie Langstrecke gefahren zu sein oder total überfordert zu sein.

        • S EDE meint

          07.09.2023 um 12:46

          Das Model 3 LRW mit 80kW Akku und fast 300PS gibt es nach Förderung schon für 40.000€. Wo hast du nur die Preise her??? Halte dich doch bitte an die Fakten.

      • Broesel meint

        06.09.2023 um 15:44

        @nie wieder Opel
        Also ich habe „BEV“ und kann mir dennoch nahezu nichts Sinnloseres vorstellen als diese PS(kW)-Orgien. Bei 1000 PS ist der BEV-Fahrspaß nichts als die Verkehrsgefährung der anderen Verkehrsteilnehmer. Und mindestens 90 % der BEV Fahrer neigen wohl kaum dazu Beschleunigungsorgien aneinanderzureihen. Und dank Straßenverkehrsordnung ist das mit der verschenkten Lebenszeit doch einfach nur lächerlich. Die gewonnene Zeit beim Ampelstart? Wieviel PS werden denn tatsächlich auf die Reifen losgelassen beim Anfahren, um die Reifen nicht sofort zu vernichten? Mit Vollgas in die nächste rote Ampel rein? Natürlich steht Zeekr auch immer ganz vorne an der Ampel. Oder Zeekr fährt mal so richtig die Büchse auf der Autobahn aus…da kann er nur hoffen, dass er es bis zum nächsten Schnelllader schafft. Kurzum das BEV spart mitnichten Lebenszeit. Es fährt sich aber viel angenehmer. Und PS Orgien sind genauso sinnlos, wie beim Verbrenner.

        • nie wieder Opel meint

          06.09.2023 um 16:21

          Sehe ich anders. Gebe Vollstrom, wo möglich. BAB drauf – links rüber – Endanschlag. Vmax wo möglich. Ampel vorne, Krawallkiste neben mir – Runter mit dem Pedal. LKW vor mir? Da zählt jedes PS. Bin lange Motorrad gefahren, da kommt unter 500 PS im Auto nichts ran. Es geht um Spaß dran, nicht um Zeit sparen. Schade aber um die langweilige Zeit im Diesel, hatte ich eine Weile, schreckliches Rumgemehre. Und ha hatte der Opel schon V6, die Gurke.
          Bin damit alt geworden, hab niemaden überfahren und lebe noch. Was glaubst Du, warum sogar Volks-Wagen inzwischen ü 300 PS bekommen?

        • Elke Herkon meint

          06.09.2023 um 16:43

          @nie wieder Opel
          Nehmen Sie bitte *dringend* professionelle Hilfe in Anspruch,
          bevor schlimmeres passiert.

        • Ossisailor meint

          06.09.2023 um 17:28

          „LKW vor mir? Da zählt jedes PS“
          Falsch. Was das zählt, ist Drehmoment. Egal ob Verbrenner oder BEV.
          Und der liebe Gott bewahre dir dein kindliches Gemüt mit dem Spaß, sich auf den Straßen auszutoben.
          Wird höchste Zeit, auch endlich bei uns ne Geschwindigkeitsbegrenzung einzuführen.

        • nie wieder Opel meint

          06.09.2023 um 19:00

          Ich glaube nicht an den lieben Gott. Das sehe ich wie beim Medikamenten: wenn es zu viele davon gibt für eine Krankheit, taugen sie alle nichts.
          Das kindliche Gemüt nehme ich in meinem Alter aber als Kompliment.
          Geschwindigkeitsbegrenzung fordern meistens die, deren Autos nur 160 schaffen.
          Das mit dem Drehmoment von dir ist technisch nicht richtig. Leistung ist das Produkt aus Drehzahl mal Drehmoment.

        • nie wieder Opel meint

          06.09.2023 um 19:00

          Das mit dem Drehmoment von dir ist technisch nicht richtig. Leistung ist das Produkt aus Drehzahl mal Drehmoment.

        • FahrradSchieber meint

          06.09.2023 um 20:01

          „Wird höchste Zeit, auch endlich bei uns ne Geschwindigkeitsbegrenzung einzuführen.“
          So wie in den USA?
          Das Land, in dem übermotorisierte Pickups und Muscle-Cars Kult sind?
          Soll heißen: Zumindest auf die „PS-Orgien“ bei Autos wird sich eine Geschwindigkeitsbegrenzung wahrscheinlich eher wenig auswirken…

        • Stelios meint

          07.09.2023 um 09:01

          Die 1000 PS, das ist doch der Peak für eine kurze Zeit. Schaut man in die Technischen Daten, stehen da 225 PS Dauerleistung oder ähnliches. Gibt genug, die brauchen das für ihren Stammtisch, das geprotze mit der Leistung.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de