Freudenberg Sealing Technologies hat „Thermal Barriers“ entwickelt, die den gefährlichen „Thermal Runaway“ von Lithium-Ionen-Batterien verlangsamen sollen.
Erlkönigbilder sollen neuen Mercedes EQC zeigen
Mercedes-Benz arbeitet laut Erlkönigfotos an einem Nachfolger für sein vollelektrisches SUV EQC. Die erste Modellgeneration wurde von 2019 bis 2023 gebaut.
Umweltbundesamt: Zusätzliche Maßnahmen zum Erreichen der Klimaziele notwendig
Ein Bericht des deutschen Umweltbundesamts zeigt, dass das Erreichen der nationalen Klimaziele bis 2030 und 2045 ohne zusätzliche Maßnahmen gefährdet ist.
CAM: E-Fahrzeuge im Pkw-Bestand in Deutschland am 1. Juli 2023
Der Pkw-Bestand von reinen E-Fahrzeugen in Deutschland ist laut dem Center of Automotive Management (CAM) innerhalb eines Jahres um 54,7 Prozent gestiegen.
Fiat 600 soll nächstes Abarth-Elektroauto werden
Mit dem neuen Fiat 600 ist ein weiteres Elektroauto des Herstellers mit Modifikationen für mehr Dynamik der Marke Abarth in Arbeit. Starten soll es 2025.
Tesla soll weniger Elektroautos in Grünheide bauen als behauptet
Die Produktionsziele der deutschen „Gigafactory“ von US-Konzern Tesla sollen deutlich unter den Werten liegen, die das Unternehmen zuletzt noch vermeldete.
Mercedes soll Elektroauto-Plattform „EVA2M“ mit 800 Volt planen
Laut einem Bericht ist eine Weiterentwicklung der Plattform EVA2 für große Elektroautos von Mercedes-Benz in Arbeit. Insbesondere 800-Volt-Technik soll kommen.
Feldversuch zum „E-Highway“ in Schleswig-Holstein geht trotz Kritik weiter
Ein Pilotversuch für über Oberleitungen mit Strom versorgte hybridelektrische Lastwagen in Schleswig-Holstein steht in der Kritik, soll aber fortgesetzt werden.
VW-CEO: „Wir investieren als Konzern und Marke massiv in Technologie“
VW-Markenchef Thomas Schäfer bekräftigte beim Produktionsstart der Elektro-Limousine ID.7, dass die Wolfsburger die Elektromobilität weiter vorantreiben werden.
ZDK: „Umweltbonus“-Kürzung bremst Hochlauf der E-Mobilität
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe warnt, dass die geplante Kürzung bei der deutschen Kaufprämie Umweltbonus den Hochlauf der E-Mobilität bremst.