Studierende der Technischen Universität München haben das reichweitenstärkste Elektroauto der Welt entwickelt: Es fuhr über 2573 Kilometer mit einer Ladung.
VW zeigt Showcar ID.X Performance
Beim „ID. Treffen“ in Locarno präsentiert Volkswagen vom 8. bis 9. September die Vision einer vollelektrischen Sportlimousine der gehobenen Mittelklasse.
Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche
Eine hektische Woche gehabt? Kein Problem, wir haben für Sie die beliebtesten Elektroauto-News der vergangenen Woche hier auf ecomento.de zusammengestellt.
ELegend EL1 soll nun 2024 in Kleinstserie gehen
Eigentlich sollte das sportliche Elektro-Coupé EL1 schon 2022 in Serie gehen. Laut einer Mitteilung des Herstellers ELegend wird es nun Jahr 2024 so weit sein.
EU-Neuzulassungen im Juli 2023: Elektroautos mit 13,6 % Marktanteil
Die Zulassungen von Batterie- und Hybrid-Pkw haben im Juli 2023 in der EU weiter zugenommen und machten 13,6 beziehungsweise 25,6 Prozent des Marktes aus.
Lucid-Chef: „Was die Welt braucht, ist ein Elektroauto für 25.000 Dollar“
Lucid bietet Edel-Elektroautos an. Mit seiner Technik könnten andere Firmen günstige Massenmarkt-Stromer bauen, später will das Start-up das auch selbst tun.
Rivian-Chef will Kompakt-SUV in Europa anbieten, lokale Produktion geplant
Der Gründer und CEO des US-Elektroauto-Start-ups Rivian hat bekräftigt, auch in Europa an den Start gehen zu wollen. Dafür ist eine lokale Produktion geplant.
Toyota prüft für Land Cruiser Elektro- und Wasserstoffantriebe
Toyotas Geländewagen Land Cruiser erhält in der neuesten Generation zunächst einen Mildhybridantrieb. Die weitere Elektrifizierung der Reihe wird noch geprüft.
Rimac und EVE Energy kündigen Akkuproduktion in Europa ab 2027 an
Der kroatische Elektromobilitäts-Zulieferer Rimac Technology will ab 2027 gemeinsam mit EVE Energy Lithium-Ionnen-Batterierundzellen in Europa produzieren.
VW will Kunden „nicht durch zu schnelle Schritte in die E-Mobilität überfordern“
VW-Entwicklungsvorstand Kai Grünitz geht davon aus, dass Verbrennerfahrzeuge vorerst im Markt bleiben. Sie sollen die Umstellung auf Elektroautos finanzieren.