Ab 2026 gelten jetzt veröffentlichte neue Regeln zum Laden und Abrechnen von Elektroautos und Plug-in-Hybriden im betrieblichen Fuhrpark.
Politik: Seite 2
Studie: Treibhausgasquote benachteiligt Batterie-Lkw
Die aktuelle Ausgestaltung der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) setzt laut einer Studie verzerrte Anreize im Straßengüterverkehr.
EU-Industriekommissar: Müssen Autoindustrie vor chinesischen Konkurrenten schützen
Die EU muss ihre Automobilindustrie gegen die zunehmende Konkurrenz aus China verteidigen, fordert EU-Industriekommissar Stéphane Séjourné.
SPD erwartet beim „Verbrenner-Aus“ Zugeständnis der Autokonzerne
Die SPD zeigte sich zuletzt mit Blick auf die Zukunft des Verbrenner-Antriebs offen, will aber mehr Zugeständnisse der Autokonzerne sehen.
Bundesregierung: Bis zu 550 Millionen für E-Auto-Förderung im Jahr 2026
Für die von Union und SPD vereinbarte neue E-Auto-Förderung plant die Bundesregierung laut Medien im Jahr 2026 bis zu 550 Mio. Euro ein.
charGER e.V. begrüßt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“, fordert verbindliche Umsetzung
Der Verband charGER begrüßt den „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“, fordert aber verbindlichere Umsetzung und einfachere Genehmigungen.
BMW-Chef: „Entscheidend ist nun, dass Europa die Ziele für 2030 und 2035 überdenkt“
BMW-Chef Zipse warnt, dass ein Enddatum für einen bestimmten Antrieb zu einem massiven Schrumpfen der gesamten Autoindustrie führen würde.
Toyota: Deutschlandchef spricht sich für neue Kaufprämie aus
Der Deutschlandchef von Toyota Mario Köhler macht sich für die Wiedereinführung einer Kaufprämie für schadstoffarme Fahrzeuge stark.
SPD will Union im Streit um „Verbrenner-Aus“ entgegenkommen
SPD-Fraktionschef Miersch hat der Union Kompromissbereitschaft in der Debatte um das von der EU geplante „Verbrenner-Aus“ signalisiert.
Kfz-Gewerbe fordert schnelle politische Entscheidungen für E-Mobilität
Das Kfz-Gewerbe fordert die Bundesregierung auf, die angekündigten Maßnahmen zur Förderung der E-Mobilität rasch in die Praxis umzusetzen.
