Über die staatliche KfW-Bank können Fahrer von Elektroautos bald neue Fördermittel abrufen. Ihnen winken bis zu 10.200 Euro für private Ladeinfrastruktur.
Politik: Seite 4
BMW-Chef Zipse: „Halte die politische Vorgabe zum Verbrenner-Aus für fahrlässig“
BMW-Chef Oliver Zipse baut das Elektroauto-Angebot des Konzerns aus. Dass der Umstieg auf E-Mobilität von der Politik vorgegeben wird, hält er aber für falsch.
Industrie kritisiert Streichung des „Umweltbonus“ für Gewerbe
Am 1. September 2023 endet die staatliche „Umweltbonus“-Förderung gewerblich zugelassener Fahrzeuge mit Elektroantrieb. Das sorgt für Kritik von Verbänden.
ZDK: „Umweltbonus“-Kürzung bremst Hochlauf der E-Mobilität
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe warnt, dass die geplante Kürzung bei der deutschen Kaufprämie Umweltbonus den Hochlauf der E-Mobilität bremst.
Niedersachsens Ministerpräsident Weil plädiert für staatliche Elektroauto-Anreize
Niedersachsens Ministerpräsident Weil macht sich für staatliche Anreize zum E-Auto-Kauf stark. Er plädiert zudem für die Fortführung des Dienstwagenprivilegs.
Bundeskanzler Scholz befürwortet Tesla-Erweiterung in Brandenburg
Die von Tesla geplante Erweiterung seiner Elektroauto- und Batterie-Fabrik in Brandenburg wird kritisiert. Die Politik steht aber weiter hinter dem Projekt.