Weiterhin dominieren lokale Anbieter den regionalen Elektroauto-Ladesäulenmarkt. Das zeigt die neue, fünfte Monopolanalyse von LichtBlick.
LichtBlick
ADAC SE: Dynamische Stromtarife können die Kosten signifikant senken
Laut einer Musterkostenrechnung von ADAC SE spart man mit der Kombination aus Photovoltaikanlage und dynamischem Stromtarif am meisten Geld.
LichtBlick eMobility startet Aufbau des eigenen Schnellladenetzes
LichtBlick eMobility will in den kommenden elf Monaten über 200 Schnellladepunkte an öffentlichen Standorten in Norddeutschland errichten.
LichtBlick boykottiert künftig Tesla bei Kauf neuer Fahrzeuge für die Firmenflotte
Der Ökostrom-Anbieter LichtBlick will für seinen Fuhrpark künftig keine Teslas mehr anschaffen. Der Grund ist der Chef des US-Elektroautobauers.
Durchleitungsmodell für Ladesäulen erstmals im Regelbetrieb
Nach Pilotprojekten überführen die LichtBlick eMobility GmbH und decarbon1ze das sogenannte Durchleitungsmodell für Ladesäulen in den Regelbetrieb.
„Ladesäulencheck 2024“: Laden unterwegs teurer als Tanken
Das E-Auto unterwegs zu laden, wird in Deutschland laut einer Auswertung immer teurer. Verbrenner fahren sich demnach über 100 Kilometer günstiger.
Analyse: Regionaler Ladesäulenmarkt von Konzernen und Stadtwerken beherrscht
Eine Analyse zeigt, dass der regionale Ladesäulenmarkt weiter von Konzernen und Stadtwerken beherrscht wird. LichtBlick drängt auf ein Durchleitungsmodell.
LichtBlick will mit Partnern systemdienliches E-Auto-Laden erleichtern
Zukünftig sollen Fahrer von Elektrofahrzeugen auch an öffentlichen Ladesäulen ihren Wunschtarif auswählen können. Das wird in einem Pilotprojekt erprobt.