• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Jaguar C-X75 kommt Ende 2013 mit Hybrid-Benzinmotor statt Turbinenantrieb

19.03.2012 in Neue Modelle

Bild: Jaguar

Nachdem Jaguar mit seiner spektakulären Supersportwagen-Studie C-X75 auf dem Pariser Autosalon Kritiker und Öffentlichkeit gleichermaßen begeistert hat, wurde mittlerweile bestätigt, dass die gedopte Super-Raubkatze Ende 2013 auf den Markt kommen wird. Nur 250 Exemplare des Jaguar C-X75 sind geplant – für den öffentlichen Straßenverkehr und für die Rennstrecke.

Serienversion mit 1.6-Liter-Turbo-Benzinmotor statt Mikroturbinen

Während ursprünglich Mikroturbinen die Aufgabe des Range Extenders übernehmen sollten, wird die Serienversion des Jaguar C-X75 über einen Benzinmotor zur Unterstützung der beiden eingesetzten Elektromotoren verfügen.

Die Doppel-Mikroturbinen des 2010 vorgestellten Concept Cars hätten eine unverhältnismäßig hohe Kühlleistung benötigt und wurden daher durch einen regulären 1.6-Liter-Turbo-Benzinmotor ersetzt. Dessen Leistung soll Gerüchten nach aber alles andere als „regulär“ sein und gut 500 PS betragen.

Zusammen mit einem Hochleistungs-Elektroantrieb soll der Jaguar C-X75 ein Supersportwagen werden, der nicht nur schnell, sondern auch emissionsfrei auf der Straße unterwegs sein kann.

Exklusive Fahrleistungen, exklusiver Preis

Der Jaguar C-X75 wird über drei Fahrstufen verfügen:

  • rein elektrischer Vortrieb bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von knapp 50 km/h,
  • Hybridmodus, bei dem die beiden Elektromotoren gemeinsam mit dem Benzinmotor arbeiten und
  • ein sogenannter „Track-Modus“ bei dem alle Antriebskomponenten auf Höchstleistung ausgelegt sein werden.

Jaguar verspricht eine Beschleunigung von 0-100 km/h in unter 3,0 Sekunden und von 0-160 km/h in weniger als 6,0 Sekunden. Der Preis des Jaguar C-X75 wird der Exklusivität und den Fahrleistungen entsprechend zwischen 850.000 € – 1.050.000 € betragen.

Rennstreckenversion erhält Turbinenantrieb

Auch wenn es der Turbinenantrieb nicht in die Serienversion geschafft hat, wird er dennoch für zukünftige Rennstreckenversionen des Jaguar C-X75 bis zur Einsatzreife weiterentwickelt werden.

Erste Tests von C-X75-Prototypen werden für Mitte dieses Jahres erwartet.

Bildquelle: Jaguar

Newsletter

Tags: Jaguar C-X75Unternehmen: Jaguar
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Elektro-Sportwagen Infiniti Emerg-E – Schnell, sparsam und elegant

Audi R18 e-tron quattro Le Mans Launchtrailer (Video)

Auch interessant

Jaguar C-X75: Der schnellste Hybrid, der nie gebaut wird

Jaguar C-X75

Jaguar C-X75 Prototypen werden versteigert

Jaguar C-X75

ElectricBrands stellt Mini-Elektro-Cabrio „Evetta Openair“ vor

Evetta Openair-2022-2

Neuer Renault Austral kann vorbestellt werden, auch als Hybrid

Renault-Austral-2022-10

    Bericht: Hyundai plant ab 2023 Elektro-Kleinwagen für unter 20.000 Euro

    hyundai-i10-0120-aqua-turquoise

    Grafiken: Elektrifizierungsziele der Autobauer & geplante Zellproduktionskapazitäten in Europa

    VW-ID3-laden

    Knapp e-Mobility entwickelt Elektro-Lkw mit „Range Extender“

    Knapp_Kemrex_PM-Testfahrt-2

    CATL baut neue Akku-Großfabrik in Ungarn, Mercedes erster Kunde

    Mercedes Batterie

    Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

    Tesla-Supercharger_10

    Allego erhöht Ladepreise im September zum zweiten Mal im Jahr 2022

    Allego-Ultrafast-Charging-location-Germany

    Porsche: Neuer Elektroauto-Rekord auf dem Nürburgring mit dem Taycan

    Porsche-Taycan-Nuerburgring-2022

    CATL baut neue Akku-Großfabrik in Ungarn, Mercedes erster Kunde

    Mercedes Batterie
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de