• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Renault Zoe: Ladekabel sorgt für Verwirrung

25.03.2013 in Technik

Renault Zoe Aufladen - Ladekabel

Bild: Renault

Kürzlich kündigte Renault endlich die heiß ersehnte Markteinführung seines vierten Elektroautos an. Ab Juni 2013 steht der Zoe bei den Händlern. Einige Medien berichteten nun, der kleine elektrische Franzose könne nicht, wie eigentlich bei E-Autos gängig, an einer haushaltsüblichen Steckdose aufgeladen werden. Das sorgte für Verwirrung und Unmut bei den potentiellen Käufern.

Das Problem: Die Entwicklung des Ladekabels für 230-V-Steckdosen dauerte länger als erwartet. Trotzdem wollte Renault den Zoe schon auf den Markt bringen, und das Ladekabel für Steckdosen später nachreichen. In etwa sechs bis neun Monaten soll das Kabel für die Haushaltssteckdose  fertig sein. Bis dahin kann der Zoe allein über die mitgelieferte Z.E.-Wallbox geladen werden, deren Lieferung und Installation über den Energieversorger RWE kostenlos sein soll. Das spätere Ladekabel wird wohl rund 600 Euro kosten.

Den Grund des Steckerproblems liegt in dem sogenannten Chameleon-Systems des Renault Zoe: Leistungselektronik und Elektromotor sind teilweise mit dem Ladesystem gekoppelt. Das macht strengere Sicherheitsvorkehrungen nötig, was die Entwicklung des Kabels verzögerte. Der Elektroantrieb des Zoe ist jedoch laut Renault genauso sicher wie bei allen anderen Elektroautos.

Das Laden des 22-kWh-Akkus dauert mit der Wall Box zwischen sechs und neun Stunden, mit Schnelllader nur zwei Stunden. Angeboten wird der Renault Zoe ab 20.600 Euro plus Akkuleasing, das monatlich mindestens 79 Euro kostet.

Newsletter

Tags: Renault ZOEUnternehmen: Renault
Antrieb: Elektroauto

Montage eines Volvo V60 Plug-in Hybrid

BMW i8 Spyder: neues Hochglanz-Video des Plug-in-Hybridsportlers veröffentlicht

Auch interessant

Renault verlängert und erweitert Elektroauto-Förderaktion

Renault-Twingo-Electric

Elektroautos mit durchwachsenen Ergebnissen bei der Hauptuntersuchung

Tesla-Model-3

TÜV-Report 2023: Jeder fünfte Pkw fällt durch, erstmals E-Auto in der Statistik

Renault-ZOE

Aktueller Renault ZOE erhält keinen Nachfolger

Renault-ZOE

    Fiat kündigt Mini-Elektroauto Topolino an

    Fiat-Topolino-Elektroauto-2023

    Verkaufsstart für Mercedes EQT und eCitan

    Mercedes-EQT

    Neuer EnBW-Schnellladepark an der A9 zwischen Berlin und München

    enbw-schleiz-a9-schnellladepark

    ICCT-Analyse: Tesla und BYD bei Elektroautos vorne, deutsche Hersteller holen auf

    Tesla-Model-S

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

    BMW-i5

    Analyse: Tesla Model Y meistverkauftes Auto in Q1 2023

    Tesla-Model-Y
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de