• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Auf einen Blick: Einsparmöglichkeiten von Elektroautos

28.05.2013 in Lifestyle von Thomas Langenbucher

Auf einen Blick: Einsparmöglichkeiten von Elektroautos

Elektroautos sind nicht nur sparsam im Verbrauch, sondern auch umweltschonend. Der Energiekonzern EnBW bietet nun auf einer Webseite die Möglichkeit, diese abstrakten Begriffe anschaulich darzustellen. Mittels eines einfach zu bedienenden Vergleichsrechners sieht man auf einen Blick, was ein E-Auto gegenüber einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor einsparen kann.

Neben den reinen Kraftstoffkosten werden auch die Einsparungen von CO2 angezeigt – zusätzlich verbildlicht durch die Fläche Wald die man benötigen würde, um den CO2-Ausstoß eines Verbrenners auszugleichen.

Nach Eingabe der Jahreskilometer, des Verbrauchs, sowie der Angabe, ob man mit einem Benziner, Diesel oder Gasauto unterwegs ist, errechnet der Web-Service von EnBW die Einsparmöglichkeiten von Elektroautos. Die dürften in der Realität sogar noch etwas höher liegen, als von EnBW angegeben.

Lieber nochmal nachrechnen

Denn der Energiekonzern legt für Benzin einen Super-E10-Literpreis von 1,54 Euro zugrunde – Ende Mai 2013 liegt der Durchschnittspreis für normales Superbenzin in Deutschland schon bei 1,60 Euro, außerdem ist der Kraftstoff E10 nicht ganz unumstritten und wird nur von etwa jedem siebten Autofahrer regelmäßig getankt.

Ein weiterer Kritikpunkt: EnBW rechnet mit einem Strompreis von 35 Euro-Cent pro kWh, bietet selbst aber sogar sauberen Ökostrom viel günstiger für nur 27 Euro-Cent pro kWh an. Die Stromkosten eines Elektroautos wären demnach um knapp 25 Prozent zu hoch angesetzt. Wer seine Einsparungen genau wissen will, sollte also lieber selber noch einmal nachrechnen.

Wir haben das bereits getan und vor einigen Wochen die Anschaffungs-, Verbrauchs- und Wartungskosten des Nissan Leaf und eines VW Polo ausführlich miteinander verglichen.

Hier geht’s zum Vergleichsrechner von EnBW

Newsletter

Tags: VerbrauchUnternehmen: EnBW
Antrieb: Elektroauto

Henrik Fisker versucht sein Unternehmen zurückzukaufen

Hybrid Air: Druckluft-Hybridantrieb von PSA geht in Serie

Auch interessant

Studie: Viele Elektroautos verbrauchen mehr Strom als angegeben

DS-3-E-Tense

Forscher schlagen Elektroauto-Klassifizierung mit Energielabel vor

Mercedes-EQC

Lucid: „Effizientestes Auto der Welt“

Lucid-Air

Analyse: So viel E-Auto-Reichweite kostet ein angenehmes Raumklima

VW-ID3-Display

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de