• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Peugeot-Citroën: Kompakter Elektro-Dreisitzer VELV wäre serienreif

24.06.2013 in In der Planung

  • Peugeot VELV Front
  • Peugeot VELV Seite
  • Peugeot VELV Heck
  • Peugeot VELV Heck
  • Peugeot VELV Flügeltüren
  • Peugeot VELV Front
  • Peugeot VELV Seite
  • Peugeot VELV Heck
  • Peugeot VELV Heck
  • Peugeot VELV Flügeltüren

Bilder: Peugeot-Citroën

Der französische PSA-Konzern (Peugeot-Citroën) hat ein ungewöhnliches Elektrofahrzeug namens VELV entwickelt, das wegen seiner Bereifung – zwei Räder vorne an den Ecken, hinten in der Mitte ein Zwillingsreifen – entfernt an die BMW Isetta erinnert. Das Kürzel VELV steht für Véhicule électrique léger de ville. Das Design des kompakten Fahrzeugs lässt einen spontan an eine Verschmelzung von smart fortwo electric drive und Renault Twizy denken und soll knapp 12.000 Euro inklusive einer monatlichen Batteriemiete von etwa 50 Euro kosten.

Das Magazin Spiegel konnte sich bei einer Probefahrt davon überzeugen, dass VELV einen ähnlich hohen Spaßfaktor verschafft wie Twizy, Smart und Isetta. Zwar sei es im Innenraum etwas eng, doch das mache das französische Elektroauto mit seinem spritzigen Antrieb wieder wett. Der Elektromotor des 700 Kilo leichten Dreisitzers leistet im Dauerbetrieb 27 PS und kann bei hoher Belastung einen Spitzenwert von 40 PS abrufen. Der Lithium-Ionen-Akku fasst 8,5 Kilowattstunden Strom, womit das Elektroauto bis zu hundert Kilometer fahren kann.

Warten auf die Politik

„Die Konstruktion ist auf eine klassische Kleinserienfertigung von maximal 20.000 Fahrzeugen im Jahr ausgelegt, alle Crash-Analysen sind abgeschlossen und auch einen Preis gibt es“ bereits, sagt Stéphane Bolle-Redat aus dem VELV-Projektteam dem Magazin. An einem Verkaufserfolg hat man bei PSA keinen Zweifel. Es heißt, dass die Verantwortlichen vor dem Serienstart nur noch auf ein Signal der Regierung warten: Der Konzern will sich anscheinend sicher sein, dass auch der VELV von den Subventionen für französische Endkunden profitieren darf.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mehr über den VELV bei Spiegel

Newsletter

Unternehmen: Citroën, Peugeot, PSA
Antrieb: Elektroauto, Modern Mobility

Elektro-Rennwagen Nissan ZEOD RC in Le Mans enthüllt (Video)

Porsche Cayenne auch als S E-Hybrid? Erlkönig des neuen Porsche-SUV aufgetaucht

Auch interessant

Neuer Range Rover Sport in zwei Plug-in-Hybridversionen bestellbar

Range-Rover-Sport-2022-4

Porsche erprobt mit 718 Cayman GT4 ePerformance Technik für E-Rennwagen

Porsche-Cayman-GT4-ePerformance-2022-3

Bericht: VW Beetle könnte ab 2025 als Elektroauto zurückkommen

VW-Beetle

Nissan: GT-R wird vollelektrisch, aber erst in einigen Jahren

Nissan-GT-R50

    Bericht: VW Beetle könnte ab 2025 als Elektroauto zurückkommen

    VW-Beetle

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie

    VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

    VW-e-up!-blau

    Fraunhofer-Studie: Festkörperbatterie für E-Autos lässt noch auf sich warten

    VW-ID-SPace-Vizzion-Batterie

    Volkswagen-Chef Diess sieht enges Rennen mit Tesla um E-Auto-Marktführung

    VW-Herbert-Diess

    Preis an deutschen Tesla-„Superchargern“ steigt auf bis zu 58 Cent/kWh

    Tesla-Supercharger-1

    BMW-Chef Zipse bleibt dabei: Die Kunden entscheiden über den Antrieb

    Oliver-Zipse-BMW

    VW will mit E-Mobilität früher als geplant so profitabel wie mit Verbrennern sein

    VW-ID5
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de