• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Studie: Mehr Autos aber weniger Menschen in Deutschland bis 2030

29.08.2013 in Autoindustrie

Elektro–und-Hybridautos-Deutschland-Zukunft

Bild: Toyota

Die Zahl der in Deutschland zugelassenen Autos wird bis zum Jahr 2030 voraussichtlich stetig steigen, obwohl dann weniger Menschen als heute hier leben werden. Einerseits liegt das an der steigenden Zahl der Haushalte, zum anderen an den voraussichtlich steigenden Einkommen. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung RWI, die unter anderem auf Daten des Deutschen Mobilitätspanels basiert.

Demnach wird die Zahl der in Deutschland lebenden Menschen bis 2030 wohl um 4,7 Prozent auf etwa 77,4 Millionen sinken, während die Zahl privater Pkws im gleichen Zeitraum um etwa 3,9 Prozent auf 44,8 Millionen steigt.

Trotz Bevölkerungsrückgang, der etwa im Jahr 2005 einsetzte, steigt die Zahl der Haushalte seit Jahrzehnten: Wurden kurz nach Deutschlands Wiedervereinigung 1991 etwa 35,3 Millionen Haushalte gezählt, waren es im Jahr 2012 etwas mehr als 40 Millionen. Im Jahr 2030 könnte es den Prognosen zufolge 41 Millionen Haushalte geben.

Wachsende Einkommen = steigender PKW-Bestand

Neben der steigenden Zahl an Haushalten sorgen auch höhere Einkommen für einen steigenden Pkw-Bestand. Der Schätzung von fast 45 Millionen Privatautos im Jahr 2030 liegt die Annahme zugrunde, dass auch die Einkommen der Haushalte im Schnitt um 0,8 Prozent pro Jahr steigen.

Für die umfassende Studie wurden Daten des Deutschen Mobilitätspanels herangezogen, das im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung detaillierte Informationen erhebt. Dafür wurde untersucht, wann, wozu und mit welchem Verkehrsmittel die Menschen hierzulande unterwegs sind. Angaben von mehr als 5000 Haushalten aus den Jahren 1999 bis 2009 wurden für die Studie berücksichtigt. Außerdem flossen Daten des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft und des Statistischen Bundesamts in die Studie ein.

Newsletter

Antrieb: Modern Mobility

Carsharing: Mobility Map ab sofort mit Routenplaner

Daimler: Kommt auf der IAA eine neue Submarke?

Auch interessant

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Juni 2022

Elektroauto-Zulassungen-Juni-6-2022

Stellantis-Werk Termoli wird ab 2024 zur Akku-Großfabrik

Peugeot-e-Partner-Batteriesystem

Jaguar stellt sich laut Bericht mit drei sportlichen Elektro-SUV-Crossovern neu auf

Jaguar-F-Pace-Plug-in-Hybrid

Tesla baut deutsche E-Auto-Fabrik zwei Wochen für höhere Stückzahlen um

Tesla_Giga-Berlin-Produktion

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Juni 2022

    Elektroauto-Zulassungen-Juni-6-2022

    VW ID. Buzz wird nach kurzer Unterbrechung wieder produziert

    VW-ID-Buzz

    Stellantis-Werk Termoli wird ab 2024 zur Akku-Großfabrik

    Peugeot-e-Partner-Batteriesystem

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    Tesla baut deutsche E-Auto-Fabrik zwei Wochen für höhere Stückzahlen um

    Tesla_Giga-Berlin-Produktion

    Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

    Renault-ZOE-Ladeanschluss
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de