• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

McLaren P1: So schnell ist der Hybrid-Supersportwagen wirklich

22.10.2013 in Neues zu Modellen

McLaren P1 Leistungsdaten

Bild: McLaren

Fahrleistungen sind in der Regel das erste, das Sportwagenhersteller über ihre Neuschöpfungen verraten. Schließlich zählen hier die inneren Werte meist tatsächlich um einiges mehr als das Äußere.

Nicht so McLaren. Erst jetzt, zu Beginn der Auslieferung, gab die britische Sportwagenmanufaktur die genauen Leistungsdaten seiner Rennflunder mit Plug-in-Hybridantrieb McLaren P1 bekannt.

Den Rekord seines Vorgängers, des zwischen 1993 und 1997 gebauten McLaren F1, der stärkste Serien-Sportwagen auf dem Markt zu sein, kann der P1 zwar nicht erneut brechen, eines der schnellsten Autos mit Straßenzulassung ist er trotzdem.

Hier die offiziellen Beschleunigungswerte:

  • 0-100 km/h: 2,8 Sekunden
  • 0-200 km/h: 6,8 Sekunden
  • 0-300 km/h: 16,5 Sekunden

Der McLaren P1 pirscht sich dank dieser Werte dicht an den Über-Supersportwagen Bugatti Veyron heran, bei der Höchstgeschwindigkeit rennt der Franzose dem Briten allerdings deutlich davon: Elektronisch abgeregelte 350 km/h stehen hier fessellosen 410 km/h gegenüber.

Nur 8,3 Liter auf 100 Kilometer

Beim Verbrauch hat der Franzose aber wiederum keine Chance gegen den Briten: Dank Plug-in-Hybridantrieb genehmigt sich der 737 PS starke V8-Biturbo-Benziner des P1, der in Kombination mit einem 179-PS-Elektro-Motor zu Werke geht, nur 8,3 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer.

McLaren ließ verlauten, dass die Fahrleistungen des P1 nicht ohne die Unterstützung des alternativen Antriebs möglich gewesen wären – das technisch bedingt unmittelbar und in voller Höhe anliegende Drehmoment des E-Motors unterstützt den V8-Benziner optimal. Rein elektrisch kann sich der P1 dabei immerhin rund 10 Kilometer – gemächliches Fahren vorausgesetzt – fortbewegen.

Zum Stillstand kommt der auf 375 Fahrzeuge limitierte und 1,1 Millionen teure Bolide dank Akebono-Bremsen von 300 km/h in nur 6,2 Sekunden. Im Gegensatz zu den Beschleunigungswerten sollten P1-Besitzer diese Zahl ihrem Rückenarzt zuliebe aber wohl besser ungetestet belassen.

Über 80 Techniker sind bei der 17 Tage dauernden Produktion eines McLaren P1 beteiligt, bis diese ihren Abschluss im sogenannten „Monsoon-Test“ findet: Jedes Fahrzeug wird hierbei zur Überprüfung der Verarbeitung mit über 16.000 Liter recyceltem Wasser „beschossen“.

Video & Bilder zum McLaren P1

Newsletter

Tags: McLaren P1Unternehmen: McLaren
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Tesla-Manager über Feuergefahr, fehlendes Personal in Europa & warum Tesla doch keine Laptop-Batterien einsetzt

Carsharing: Bahn will Privat-Pkw in Flinkster integrieren

Auch interessant

McLaren gibt Ausblick auf Hybrid-Hypercar „Speedtail“

McLaren-Speedtail

Hybridsportler McLaren P1: Produktion endet – aber nicht für alle

Hybridsportler McLaren P1- Produktion endet 2015

Hybrides Monstertreffen: Porsche 918 Spyder, Ferrari LaFerrari, McLaren P1 (Video)

Test-McLaren-P1-Porsche-918-LaFerrari

Video: McLaren P1 vs. Porsche 918 Spyder in Laguna Seca

Porsche-918-Spyder-McLaren-P1-Hybrid

    Stellantis: Markt könnte zusammenbrechen, wenn E-Autos nicht billiger werden

    Citroen-e-C4-X

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Juni 2022

    Elektroauto-Zulassungen-Juni-6-2022

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    VW ID. Buzz wird nach kurzer Unterbrechung wieder produziert

    VW-ID-Buzz

    VW-Chef: „Tesla schwächelt – diese Chance müssen wir nutzen und schnell aufholen“

    VW-ID-Aero

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    EU-Umweltminister einigen sich: Neuwagen sollen ab 2035 emissionsfrei sein

    EU-Environmental-Council

    Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

    Renault-ZOE-Ladeanschluss
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de