• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

McLaren gibt Ausblick auf Hybrid-Hypercar „Speedtail“

27.07.2018 in In der Planung | 1 Kommentar

McLaren-Speedtail

Bild: McLaren

McLaren hat kürzlich bekräftigt, alle seine Modelle bis 2025 zu elektrifizieren. Die dazu festgezurrte Unternehmensstrategie „Track25“ sieht auch einen Nachfolger für den Supersportler P1 vor – der bisher einzige Stromer der Sportwagen-Manufaktur. Nun wurden erste Informationen zu dem „Speedtail“ getauften Modell bekanntgegeben.

Der britische Hersteller spricht von dem „weltweit ersten Hyper-GT“. Das Fahrzeug nimmt Anleihen am legendären Straßenrenner F1 und soll die bisher höchste Spitzengeschwindigkeit aller McLaren erreichen. Die Enthüllung des Speedtail wurde für dieses Jahr angekündigt, ein Video gibt einen ersten Ausblick auf das Design der Baureihe:

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

„Die nächste Erweiterung der McLaren Ultimate Series wird sowohl der schnellste (auf einer Geraden) als auch der luxuriöseste McLaren sein. Mit einem dreisitzigen Cockpitdesign mit zentraler Fahrposition – dem gleichen Layout wie beim F1 – und einem benzin-elektrischen Hybridantrieb wird der McLaren Speedtail die unvergleichliche Mischung aus extremer Leistung und sportlichem Luxus bieten, die seinem Status als ultimativer McLaren auf der Straße entspricht“, so die Briten in einer Mitteilung.

Die auf 106 Fahrzeuge limitierte Produktion des McLaren Speedtail wurde bereits vor der offiziellen Ankündigung im November 2016 vergeben. Die Fertigung des umgerechnet 1,8 Millionen Euro plus Steuern teuren „Hypercar“ soll Ende nächsten Jahres beginnen.

Das beste Fahrerauto auf dem Markt

Firmenchef Mike Flewitt kündigte im Gespräch mit Autocar an, dass der Supersportwagen „genau so schockierend oder überraschend wie der P1“ sein wird. Sein Ziel: das beste Fahrerauto auf dem Markt. Der Speedtail sei nicht als „Zwischending-Modell“ geplant, sondern als Aushängeschild für Technologie und Leistung.

Der P1 galt lange Zeit als der beste Supersportler mit moderner Technik. Das Plug-in-Hybrid-Auto kombiniert einen 542 kW (737 PS) starken 3,8 l Biturbo-V8-Benzinmotor mit einer 132 kW (179 PS) E-Maschine. Mit einer Systemleistung von 674 kW (916 PS) geht es in 2,8 Sekunden von Null auf Hundert. Eine kompakte Batterie erlaubt eine rein elektrische Reichweite von bis zu 10 Kilometern. Technische Details zum hybriden McLaren Speedtail gibt es noch nicht, erwartet werden deutlich mehr als 500 kW (680 PS) und eine Höchstgeschwindigkeit von über 400 km/h. Ob wie beim P1 rein elektrisches Fahren möglich sein wird, ist noch offen.

McLaren will später auch Elektroautos ohne Verbrenner-Unterstützung bauen und testet dazu seit 2016 einen exklusiv mit Batterie betriebenen Versuchsträger. Über die gewonnenen Erkenntnisse hüllt sich der Sportwagenbauer noch in Schweigen. Zuletzt erklärten die Briten, an einem neuen leichten, schnellladenden und leistungsstarken Batteriesystem zu arbeiten, das mehr als 30 Minuten auf der Rennstrecke durchhalten soll. Für die Serie wurde bisher aber nur die Elektrifizierung mit teilelektrischer Hybrid-Technik bestätigt.

Newsletter

Via: Autocar
Tags: McLaren P1Unternehmen: McLaren
Antrieb: Hybridfahrzeuge

BMW-M-Chef: „Alle Fahrzeuge werden elektrifiziert“

Audi bestätigt: Elektroauto-SUV e-tron wird am 17. September enthüllt

Auch interessant

Hybridsportler McLaren P1: Produktion endet – aber nicht für alle

Hybridsportler McLaren P1- Produktion endet 2015

Hybrides Monstertreffen: Porsche 918 Spyder, Ferrari LaFerrari, McLaren P1 (Video)

Test-McLaren-P1-Porsche-918-LaFerrari

Video: McLaren P1 vs. Porsche 918 Spyder in Laguna Seca

Porsche-918-Spyder-McLaren-P1-Hybrid

McLaren P1 & Porsche 918 Spyder messen sich bis 300 km/h (und weiter)

McLaren-P1-Porsche-918-Spyder

    Voyah: Elektro-SUV Free vor Marktstart in Deutschland

    Voyah-Free

    Mercedes: Tesla nicht Luxuskonkurrent, sondern „Disruptor im Automobilsektor“

    Tesla-Model-Y-laedt-in-Garage

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    Ford-Chef: Chinesische Autohersteller werden zum „Kraftpaket“ für E-Fahrzeuge

    Ford-Jim-Farley

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

    BMW-i5

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    Analyse: Tesla Model Y meistverkauftes Auto in Q1 2023

    Tesla-Model-Y

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    27.07.2018 um 23:37

    Also den Namen „speedtail“ finde ich etwas seltsam; aber ich bin kein native speaker.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de