Mitarbeiter deutscher Automobilhersteller sollten jetzt besser weghören: Eine aktuelle Umfrage des Beratungsunternehmen KPMG in den USA hat ergeben, dass Autofahrer selbstfahrende Autos von Apple oder Google den Produkten etablierter Hersteller wie Daimler, Audi und Co. vorziehen würden.
Unternehmen weltweit arbeiten derzeit mit Hochdruck daran, das erste voll serien- und praxistaugliche selbstfahrende Auto zu bauen. Doch anscheinend trauen die Verbraucher Automobilherstellern gar nicht wirklich zu, die dazu notwendige Software in den Griff zu bekommen.
Die im Rahmen der Studie befragte, breitgefächerte, Gruppe von Autofahrern aus Los Angeles, Chicago und New Jersey erhielt den Auftrag, auf einer Skala von 1-10 zu bewerten, wie sehr sie ein selbstfahrendes Auto aus der Produktion verschiedener Hersteller bevorzugen würde.
Apple und Google vor Mercedes-Benz und General Motors
Das Ergebnis überraschte: Apple und Google erhielten jeweils 8 Punkte, während etablierte Autohersteller wie Mercedes-Benz nur 7,75 erreichten. Nissan und General Motors wurden sogar mit jeweils nur 5 Punkten bewertet.
Ebenfalls gefragt wurde, wie hoch das Interesse an einem selbstfahrenden Auto wäre, sollte es bereits eines zu kaufen geben. Käufer eines Fahrzeugs der Premiumklasse standen vollständig autonom fahrenden Autos dabei weitaus aufgeschlossener gegenüber als selbsternannte „Genussfahrer“. Womöglich sind Besitzer eines Premium-Pkw bereits hinreichend an diverse fortschrittliche Technik- und Komfortausstattungen gewöhnt und würden daher zusätzliche Erleichterungen beim Fahren eher begrüßen.
Weitaus aufgeschlossener gegenüber der neuen Technologie zeigten sich aber auch die überzeugten Selbstfahrer, wenn ihnen durch das autonome Fahren ihres Autos eine kürzere und stressfreiere Pendlerstrecke garantiert würde. Die neue Technologie sollte ihrer Überzeugung nach aber vom Fahrer jederzeit per Knopfdruck zu deaktivieren sein.