• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Umfrage zu selbstfahrenden Autos: Lieber von Apple oder Google als von Mercedes

24.10.2013 in Autonomes Fahren, Innovation, Lifestyle

Autonomes-Fahren

Bild: Volvo

Mitarbeiter deutscher Automobilhersteller sollten jetzt besser weghören: Eine aktuelle Umfrage des Beratungsunternehmen KPMG in den USA hat ergeben, dass Autofahrer selbstfahrende Autos von Apple oder Google den Produkten etablierter Hersteller wie Daimler, Audi und Co. vorziehen würden.

Unternehmen weltweit arbeiten derzeit mit Hochdruck daran, das erste voll serien- und praxistaugliche selbstfahrende Auto zu bauen. Doch anscheinend trauen die Verbraucher Automobilherstellern gar nicht wirklich zu, die dazu notwendige Software in den Griff zu bekommen.

Die im Rahmen der Studie befragte, breitgefächerte, Gruppe von Autofahrern aus Los Angeles, Chicago und New Jersey erhielt den Auftrag, auf einer Skala von 1-10 zu bewerten, wie sehr sie ein selbstfahrendes Auto aus der Produktion verschiedener Hersteller bevorzugen würde.

Apple und Google vor Mercedes-Benz und General Motors

Das Ergebnis überraschte: Apple und Google erhielten jeweils 8 Punkte, während etablierte Autohersteller wie Mercedes-Benz nur 7,75 erreichten. Nissan und General Motors wurden sogar mit jeweils nur 5 Punkten bewertet.

Ebenfalls gefragt wurde, wie hoch das Interesse an einem selbstfahrenden Auto wäre, sollte es bereits eines zu kaufen geben. Käufer eines Fahrzeugs der Premiumklasse standen vollständig autonom fahrenden Autos dabei weitaus aufgeschlossener gegenüber als selbsternannte „Genussfahrer“. Womöglich sind Besitzer eines Premium-Pkw bereits hinreichend an diverse fortschrittliche Technik- und Komfortausstattungen gewöhnt und würden daher zusätzliche Erleichterungen beim Fahren eher begrüßen.

Weitaus aufgeschlossener gegenüber der neuen Technologie zeigten sich aber auch die überzeugten Selbstfahrer, wenn ihnen durch das autonome Fahren ihres Autos eine kürzere und stressfreiere Pendlerstrecke garantiert würde. Die neue Technologie sollte ihrer Überzeugung nach aber vom Fahrer jederzeit per Knopfdruck zu deaktivieren sein.

Newsletter

Via: Wired
Unternehmen: Apple, General Motors, Google, Mercedes-Benz, Nissan

Tesla-Einstiegsmodell: Vorstellung in 12-18 Monaten, bis zu 400 km Reichweite für um die 31.000 Euro?

B-Klasse Electric Drive: Mercedes veröffentlicht Promo-Video zu kommendem Elektroauto

Auch interessant

Akzeptanzbefragung: Vertrauen in fahrerlose Elektro-Shuttles noch gering

BVG-EasyMile

Erstes Projekt mit fahrerlosen On-Demand-Shuttles im öffentlichen Nahverkehr

Nio-Shuttle-Deutsche-Bahn

Benteler-Marke Holon zeigt erstes Elektro-Shuttle

Holon-Mover-2

ZF präsentiert zweites Elektro-Shuttle

ZF-Shuttle-1

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Leichte Batterie-Schäden können Elektroauto zu Totalschaden machen

    Skoda-Enyaq-iV-Batteriesystem

    Schwedische Forscher entwickeln effizientes induktives Ladesystem mit bis 500 kW Leistung

    Chalmers-500-kW-wireless-charging

    Audi-Chef Duesmann: „Unser Abschied vom Verbrenner steht fest“

    Audi-Markus-Duesmann

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de