• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Politik: Wie 2014 alternative Antriebe & Mobilität vorangebracht werden sollen

06.12.2013 in Politik, Umwelt von Thomas Langenbucher

Elektroauto-Deutschland

Von einer großen Koalition aus den etablierten Parteien CDU, CSU und SPD ist keine Revolution zu erwarten. Dementsprechend folgt ein Großteil des Vertrages, auf den sich ihre Vertreter Ende November geeinigt hatten, „dem inspirationslosen Prinzip des ‚weiter so!‘. Die Mut- und Planlosigkeit zeigt sich vor allem sprachlich. ‚Weiterführung, Weiterentwicklung, Beibehaltung, Prüfung und Verlängerung‘ statt ‚Neuausrichtung, grundlegende Überarbeitung, Abschaffung und Einführung,'“ schreibt das Portal Zukunft Mobilität, das 2012 mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet wurde.

Der Autor hat sich die Mühe gemacht, alle verkehrspolitisch relevanten Inhalte aus dem Regierungsprogramm zu sortieren und stichpunktartig aufzulisten. Wir haben die ausführliche Zusammenstellung reduziert auf die wesentlichen Punkte, die nur Elektro- und alternative Mobilität, Carsharing und nachhaltige Mobilität im Allgemeinen betreffen.

Viele der relevanten Themen sind unseren treuen Lesern sicher ein Begriff, fasst doch der Koalitionsvertrag in einigen Punkten nur zusammen, womit bereits die Vorgängerregierung bzw. die Industrie selbst begonnen hatte. So tauchen die „eine Million Elektroautos“ ebenso auf wie der dringende Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur, eine intelligente Vernetzung von Mobilitätsangeboten und Initiativen im Bereich der Forschung zu alternativer Mobilität.

Hinter den einzelnen Punkten ist die entsprechende Seitenzahl des Papiers in Klammern angegeben (Zur Nachlese steht der mehr als 180 Seiten starke Koalitionsvertrag hier als PDF zum Download bereit):

  • Deutschland soll weiterhin zum Leitmarkt und Leitanbieter für E-Mobilität gemacht werden. Dabei verfolgt die Große Koalition einen technologieoffenen Ansatz inklusive der Wasserstoff-, Hybrid-, Batterie- und Brennstoffzellentechnologie. (S. 19)
  • Förderung umweltfreundlicher Fahrzeuge (insbesondere auch Elektrofahrzeuge): KfW-Programm mit zinsgünstigen Krediten zur Anschaffung dieser Fahrzeuge. Die Mittel sollen aus vorhandenen Eigenmitteln der KfW stammen. (S. 21)
  • Automobilforschung: Herausforderungen im Bereich der Energiespeicherung und dem Energieverbrauch unter Praxisbedingungen. (S. 35)
  • Förderung von Leichtbautechnologien, Deutschland soll Leitanbieter in diesem Sektor werden. (S. 19)
  • Straße des 21. Jahrhunderts: intelligente Verkehrsinfrastruktur sowie verstärkter Einsatz von Verkehrstelematik und modernsten Informations- und Kommunikationssystemen. (S. 43)
  • Unterstützung technologieoffener Entwicklung neuer Antriebe und Kraftstoffe bzw. Energieträger. (S. 44)
  • Verlängerung der bis Ende 2018 befristeten Energiesteuerermäßigung für klimaschonendes Autogas und Erdgas. (S. 44)
  • Eine Million Elektroautos in allen unterschiedlichen Varianten bis zum Jahr 2020. Nutzerorientierte Anreize statt Kaufprämien. (S. 44)
  • Aufbau der entsprechenden Lade- und Tankstelleninfrastruktur vorantreiben. (S. 44)
  • Die Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) wird ab 2016 ihre Arbeit auf die Implementierung und den Markthochlauf der Brennstoffzellentechnologie im stationären und mobilen Bereich konzentrieren. (S. 44)
  • Sukzessive Umrüstung des Fuhrparks des Bundes auf elektrische Antriebe. (S. 44)
  • Kommunen sollen Parkplätze rechtssicher für Carsharing-Autos und Elektroautos ausweisen können. (S. 44)
  • Weitere Förderung zukunftsweisender Projekte an der Schnittstelle ÖPNV / Carsharing / Fahrrad. (S. 45)
  • Mobilitätsforschung: zukünftig verstärkte Ausrichtung auf die gesamte Breite von Mobilitätsangeboten auch unter gesellschafts- und sozialwissenschaftlichen Aspekten. (S. 35)
  • Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnik für eine vernetzte, sichere und effiziente Mobilität. (S. 35)
  • Ausweitung von Netzwerken wie die Nationale Plattform Elektromobilität auf alle Leitmärkte und Europa. (S. 19)
Newsletter

Via: Zukunft Mobilität
Antrieb: Elektroauto, Modern Mobility

Elektroauto-Schnelllader: Und jeder kocht sein eigenes Süppchen

BMW plant Plug-in-Hybridantrieb für jedes Modell

Auch interessant

CDU und SPD planen gezielte Kaufanreize für E-Autos

Opel-Corsa-Electric

DUH fordert Nullemissionszonen als Treiber für E-Mobilität

BMW

Mercedes-CEO fordert „Flexibilisierung“ des EU-Verbrenner-Aus ab 2035

Mercedes-Ola-Kaellenius

Kfz-Gewerbe-Verband ZDK: „Klimaschutz nur mit Technologieoffenheit“

bmw-330e-touring

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de