Der Trend zum Teilen statt Besitzen hält auch bei Autos ungebremst an. Die Jahresbilanz des Bundesverbands CarSharing e.V. zeigt deutlich gestiegene Nutzerzahlen: Anfang 2014 waren 757.000 Teilnehmer bei den etwa 150 deutschen Carsharing-Anbietern registriert, was im Vergleich zum Vorjahr einem Zuwachs von 67,1 Prozent entspricht. Vor allem bei stationsunabhängigen Anbietern ist das Wachstum enorm.
Freefloater wie DriveNow, car2go und multicity werden mittlerweile von 437.000 Kunden genutzt – zum Vorjahr ein Plus von satten 254.000! Bei stationsbasierten Angeboten waren zum Stichtag 320.000 Teilnehmer registriert, ein Plus von 50.000. Erstmals hat die Quote der Carsharing-Teilnehmer bezogen auf die führerscheinfähige Gesamtbevölkerung ab 18 Jahren damit die 1-Prozenthürde übersprungen, sie liegt nun bei 1,13 Prozent.
Den Nutzern stehen derzeit etwa 7700 Fahrzeuge an fast 4000 Stationen im stationsbasierten Carsharing und mehr als 6000 Pkw in stationsunabhängigen Angeboten zur Verfügung. Durchschnittlich 42 Nutzer teilen sich ein Fahrzeug im stationsbasierten Carsharing, 70 Nutzer sind es bei den stationsunabhängigen Angeboten.
Bezogen auf die etwa 380 Städte und Gemeinden, in denen Carsharing verfügbar ist, werden mehr als 33 Millionen Deutsche von einem stationsbasierten Carsharing-Angebot versorgt. Stationsunabhängige Angebote sind in 14 Städten mit zusammen mehr als neun Millionen Einwohnern anzutreffen.
Den Titel als Carsharing-Hauptstadt 2013 holte sich Karlsruhe: mit 1,93 Carsharing-Autos je 1000 Einwohner.