• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Weltweit bereits über 400.000 Elektroautos unterwegs – Bestand hat sich 2013 verdoppelt

01.04.2014 in Autoindustrie, Studien & Umfragen

Elektroautos-Weltweit

Laut einer einer Analyse des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat sich die Zahl der Elektroautos weltweit im vergangenen Jahr auf etwa 400.000 verdoppelt. Die größte Nachfrage an Elektroautos bestehe demnach derzeit in den USA, Japan und China. Deutschland liegt mit 17.500 Fahrzeugen nur auf Platz sieben – nach Frankreich, Holland und Norwegen. Grundlage der Analyse der Ulmer Forscher stellen die globalen Zulassungszahlen bei Elektroautos dar.

„Die Anstrengungen in Deutschland können sich sehen lassen“, erklärte Werner Tillmetz, ZSW-Vorstand am Standort Ulm. So hätten Auto-Hersteller vor allem die Batterieforschung ausgebaut. „Um aber einen Leitmarkt hierzulande mit einer durchgängigen Wertschöpfungskette inklusive der Schlüsselkomponente Batterie zu etablieren, bedarf es weiterer enormer Anstrengungen. Sonst verlieren wir den Anschluss an den globalen Wettbewerb.“

Die vollständige Mitteilung des ZSW

ZSW legt neue Zahlen zum globalen Marktwachstum vor – Deutschland ist noch kein Leitmarkt

Anfang 2014 ist die Zahl elektrisch angetriebener Automobile weltweit auf rund 400.000 angestiegen, wie eine eine Analyse des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) aufzeigt. Der Bestand an Fahrzeugen hat sich in den zwölf Monaten des vergangenen Jahres verdoppelt, mit einem stolzen Plus von 200.000. Mehr Nachfrage findet besonders in den weltweiten Leitmärkten USA, Japan und China statt, wie die Daten der Forscher aus Ulm aufzeigen. Deutschland ist nicht vorne mit dabei, es liegt erst auf Platz sieben – nach Frankreich, Holland und Norwegen. Eines zeigt sich klar: Auf dem Zukunftsmarkt Elektromobilität liegen Länder mit Marktanreizprogrammen ganz vorne. Japanische und amerikanische Automobilkonzerne zählen heute zu den Leitanbietern. Die Batterien für die E-Fahrzeuge kommen vorwiegend aus Asien.

Marktanreizprogramme haben in den Leitmärkten einen Run auf E-Autos und Plug-In-Hybride erzeugt. Davon profitieren derzeit besonders die Vorreiter Nissan, General Motors und Toyota. „Aber auch die Anstrengungen in Deutschland können sich sehen lassen“, sagt Prof. Dr. Werner Tillmetz, ZSW-Vorstand am Standort Ulm. Die Batterieforschung wurde deutlich ausgebaut und die Automobilhersteller entwickeln fortschrittliche Elektroantriebe auf Hochtouren. „Um aber einen Leitmarkt hierzulande mit einer durchgängigen Wertschöpfungskette inklusive der Schlüsselkomponente Batterie zu etablieren, bedarf es weiterer enormer Anstrengungen. Sonst verlieren wir den Anschluss an den globalen Wettbewerb.“

Seit drei Jahren weltweit konstant ransantes Marktwachstum

Laut ZSW-Untersuchung hat sich die Zahl der angemeldeten Elektrofahrzeuge in den letzten drei Jahren um jährlich gut 100 Prozent erhöht. Anfang 2012 waren weltweit knapp 100.000 Elektroautos auf den Straßen unterwegs. Ein Jahr später erhöhte sich die Gesamtzahl auf 200.000. Zu Beginn dieses Jahres waren es bereits 405.000. Bleiben die Wachstumsraten der letzten drei Jahre auf dem gleichen Niveau, dann werden schon Anfang 2016 mehr als eine Million Elektrofahrzeuge weltweit unterwegs sein. Betrachtet haben die Forscher die globalen Zulassungszahlen bei Autos mit batterieelektrischem Antrieb, Range Extender und Plug-In Hybride. Nicht mitgezählt wurden Krafträder, LKW und Busse sowie die inzwischen mehr als sechs Millionen Full-Hybridfahrzeuge.

Weit vorne liegen die Vereinigten Staaten mit 174.000 Elektroautos. Danach folgen Japan (68.000) und China (45.000). In Holland wurden fast 30.000 Elektrofahrzeuge zugelassen, in Deutschland nur 17.500. Ein ähnliches Bild ergibt sich beim Ranking der Automobilkonzerne. Hier führt Nissan mit bisher über 90.000 verkauften „Leaf“-Modellen, gefolgt von General Motors mit über 60.000 „Ampera“ bzw. „Volt“ und Toyota mit über 40.000 „Prius Plug-In“.

Auch bei der Batterie sieht die Rangliste für Europa ernüchternd aus. Die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien für Fahrzeuge liegt wie schon bei der Konsumerelektronik fast ausschließlich in asiatischer Hand. „Ein Großteil der Fahrzeugbatterien stammt aus Japan oder Südkorea“, erklärt Wissenschaftler Tillmetz. Die Energiespeicher sind die Schlüsseltechnologie für die Antriebe der Zukunft und bestimmen unter anderem Kosten, Reichweite und Sicherheit der Fahrzeuge. „Wenn Deutschland den hohen Anteil der Batterien an der Wertschöpfung sichern möchte, braucht es einen koordinierten strategischen Ansatz zur Etablierung einer deutschen Produktion“, fordert der Leiter des ZSW-Geschäftsbereichs Elektrochemische Energietechnologien.

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) gehört zu den führenden Instituten für angewandte Forschung auf den Gebieten Photovoltaik, regenerative Kraftstoffe, Batterietechnik und Brennstoffzellen sowie Energiesystemanalyse. An den drei ZSW-Standorten Stuttgart, Ulm und Widderstall sind derzeit rund 230 Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker beschäftigt. Hinzu kommen 120 wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte.

Newsletter

Via: ZSW & Automobilwoche
Tags: ZSWAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Mini-Elektroauto für die Stadt, das schwimmen kann: der Fomm Concept One (Bilder & Video)

Getunte M-Version des BMW i3 kurz vor Markteinführung? (Bild)

Auch interessant

Zahl der Elektroautos und Plug-in-Hybride steigt weltweit auf 5,6 Millionen

Elektroauto-Bestand-2019

Forscher planen „Tankstelle der Zukunft“ mit erneuerbarem Strom, Wasserstoff & Methan

ZSW-Tankstelle-Elektroauto-Wasserstoff-2020

ZSW-Pilotprojekt: Lithium-Ionen-Batterien aus Deutschland

Elektroauto-Batterie-Fertigung-Deutschland

Zahl der Elektroautos und Plug-in-Hybride weltweit auf 1,3 Millionen gestiegen

Zahl-der-Elektroautos-weltweit-auf-1,3-Millionen-gestiegen

    Neuer Peugeot e-308 First Edition ist bestellbar

    Peugeot-e-308-2023-1

    VW: Situation bei E-Auto-Lieferzeiten „entspannt sich spürbar“

    VW-ID3

    Great Wall Motor will in Europa produzieren, Ostdeutschland im Gespräch

    Wey-Coffee-01

    Ford will mit seinen Elektroautos keine Reichweiten-Rekorde aufstellen

    Ford-Explorer-Europa-2023-3

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    Umfrage: Elektroautos kommen bei Dates nicht gut an

    Porsche-911

    Great Wall Motor will in Europa produzieren, Ostdeutschland im Gespräch

    Wey-Coffee-01
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de