• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Zahl der Elektroautos und Plug-in-Hybride weltweit auf 1,3 Millionen gestiegen

01.03.2016 in Studien & Umfragen

Zahl-der-Elektroautos-weltweit-auf-1,3-Millionen-gestiegen

Bild: Nissan

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat in seiner neuesten Analyse beträchtliche Zuwächse bei der Elektromobilität festgestellt. Den Erhebungen der Forscher zufolge hat sich die Zahl der Elektroautos und Plug-in-Hybrid rund um den Globus auf nunmehr etwa 1,3 Millionen nahezu verdoppelt. Während China mit über 200.000 Neufahrzeugen im vorigen Jahr den deutlichsten Anstieg verzeichnet, können die USA mit mehr als 400.000 E-Fahrzeugen auf der Straße nach wie vor auf den insgesamt höchsten Bestand verweisen. Deutschland liegt indes mit 55.250 Elektro- und Plug-in-Hybridautos weiterhin abgeschlagen hinter Nationen wie Japan, Niederlande, Norwegen und Frankreich.

Von knapp 750.000 auf rund 1,3 Millionen ist die Zahl der elektrisch betriebenen Pkw weltweit im letzten Jahr gestiegen. Die Forscher verzeichneten 2015 rund 550.000 Neuzulassungen; ein Zuwachs von 68 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, als noch 330.000 neue Elektrofahrzeuge verkauft wurden. Ein bedeutender Teil der neuen E-Autos rollt über Chinas Straßen: gut 207.000. Damit hat sich der Bestand an E-Fahrzeugen im Reich der Mitte auf 307.000 etwa verdreifacht. Die meisten Elektroautos sind mit insgesamt 410.000 in den Vereinigten Staaten gemeldet.

Bezogen auf den Anteil der Elektromobilität am gesamten Fahrzeugbestand verteidigt Norwegen seine internationale Vorreiterrolle: Rund drei Prozent aller etwa 2,64 Millionen Autos in dem skandinavischen Land fahren komplett oder zum Teil mit Strom. Zum Vergleich: In Deutschland liegt dieser Anteil bei nur 0,12 Prozent. Der Bestand hat sich in Norwegen zudem auf etwa 79.000 fast verdoppelt; jede fünfte Neuzulassung im vorigen Jahr war ein Elektrofahrzeug.

Modell-Ergebnisse im Detail

Während Kunden in anderen Ländern, wie beispielsweise China, Japan und Frankreich, seit Langem überwiegend heimische Modelle kaufen, zeigt sich nunmehr auch in Deutschland ein positiver Trend – dank einer wachsenden Anzahl von deutschen Modellen: Von den 2015 in Deutschland verkauften 23.460 Elektrofahrzeugen stammt gut die Hälfte von deutschen Herstellern.

Mit dem BMW i3 gehört weltweit erstmals auch ein deutsches Fabrikat zu den meistverkauften E-Autos (36.550 im Bestand). Der Nissan LEAF führt diese Statistik mit 193.260 verkauften Stückzahlen seit 2010 an. Bei den Neuzulassungen 2015 hat das Model S von Tesla mit 42.730 verkauften Fahrzeugen die Spitzenposition übernommen. Damit landet der US-amerikanische Autobauer noch vor den Japanern Mitsubishi Outlander (41.080) und Nissan LEAF (40.270). Mit 31.900 verkauften BYD Qin zählt nun erstmals auch ein chinesischer Hersteller zu den Marktführern.

„Die Zahl von 550.000 produzierten Elektrofahrzeugen im letzten Jahr zeigt deutlich, dass die Industrialisierung in Schwung gekommen ist“, sagt Prof. Werner Tillmetz, ZSW-Vorstandsmitglied und Leiter des Geschäftsbereichs Elektrochemische Energietechnologien. „Bei den anhaltend hohen Wachstumsraten gewinnt die Wertschöpfung rund um die Elektromobilität schnell an Bedeutung. Als Wirtschaftsstandort, der sehr stark von der Automobil- und deren Zulieferindustrie geprägt ist, dürfen wir in Deutschland den Anschluss nicht verpassen. Schlüsseltechnologien der Elektromobilität wie die Lithium-Ionen-Batterie müssen ihren Platz im deutschen Produktionsportfolio finden“, so Tillmetz weiter.

1,7 Prozent des Ökostroms reichen für eine Million Elektroautos

Der Straßenverkehr basiert seit vielen Jahren unverändert zu etwa 95 Prozent auf fossilen Kraftstoffen mit all den damit zusammenhängenden Problemen für Umwelt und Klima. Elektrische Mobilität soll dazu beitragen, diese Probleme zu entschärfen. „Unsere Berechnungen ergeben, dass lediglich 1,7 Prozent des 2015 in Deutschland erzeugten Ökostroms ausreichen würden, um eine Million Elektrofahrzeuge zu betreiben“, erklärt ZSW-Wissenschaftler Andreas Püttner. „Und jeder kann bereits heute in Deutschland Ökostrom beziehen, auch für sein Elektroauto, und damit eine Energiewende im Verkehrssektor herbeiführen“, so der Experte abschließend.

Erfasst haben die ZSW-Forscher Autos mit batterieelektrischem Antrieb, Range Extender und Plug-In Hybride. Nicht mitgezählt wurden Krafträder, Lkw und Busse sowie Full- und Mild-Hybridfahrzeuge. Die Auswertung basiert unter anderem auf Daten des Kraftfahrt-Bundesamts sowie internationaler Behörden und Verbände.

Newsletter

Via: ZSW
Tags: Erneuerbare Energien, Verkaufszahlen, ZSWAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Tesla Model 3 kommt mit reichlich Features, Abmessungen ähnlich wie bei einem Audi A4

Erfolg von Elektroautos könnte Ölpreis-Crash auslösen

Auch interessant

Analyse: Energiewende kommt längst nicht so schnell voran wie geplant

Audi-Q4-e-tron

Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

Tesla-Model-X

Renault steigert Anteil elektrifizierter Fahrzeuge 2022 in Europa um 9 Prozent

Renaul-Megane-E-Tech-Electric

Toyota-Konzern steigert Absatz von elektrifizierten Fahrzeugen 2022 um 14 Prozent

Toyota-Hybride

    Prognose: Elektroautos ab 2024 in Deutschland teurer als Verbrenner

    Opel-Corsa-e

    Krummen Kerzers meldet Rekord mit Volvo Elektro-Lkw über 3000 Kilometer

    Krummen-Kerzers-2

    Ford: Künftige Elektroautos werden „radikal vereinfacht“ sein

    Rouge-Electric-Vehicle-Center_06_-Shemika-Winston

    Volkswagen-Konzern startet Tech-Recruiting-Offensive

    VW-Tech-Interieur

    VDA: Stromer-Marktanteil dürfte 2023 auf 28 Prozent sinken

    VW-ID4

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    BMW iX erhält manuelle Batterie-Vorkonditionierung

    BMW-iX

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Januar-1-2023
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de