• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Grenzenloses Elektrauto-Laden: Roaming-Netz e-clearing.net startet im Sommer

15.05.2014 in Aufladen & Tanken

Elektroauto-Ladestationen-Deutschland

E.ON, Vattenfall, T-Systems und Mitsubishi wollen der offenen Roaming-Plattform für Elektromobilität e-clearing.net beitreten, sobald diese im Sommer an den Markt geht. Auch der österreichische Energieversorger Verbund AG prüft laut Automobilwoche eine Zusammenarbeit. Initiatoren der Datendrehscheibe sind die smartlab Innovationsgesellschaft, die niederländische Stiftung e-laad.nl und Blue Corner aus Belgien.

Per e-clearing.net sollen Elektroauto-Fahrer ihr Fahrzeug an möglichst jeder Ladestation nachladen können, selbst wenn sie keinen direkten Vertrag mit dem jeweiligen Betreiber der Ladesäule haben. Projekte wie e-clearing.net oder das vor zwei Jahren gegründete Hubject können Stromer-Fahrern das Leben erheblich vereinfachen – denn wegen der Vielzahl der Betreiber bräuchte man heute knapp 80 verschiedene Verträge und Zugangsschlüssel, um sein Elektroauto allein in Deutschland flächendeckend laden zu können.

Die Finanzierung der Plattform soll über Mitgliedsbeiträge der angeschlossenen Teilnehmer und nicht über die Nutzer erfolgen. Es sei geplant, die Beiträge jährlich festzulegen und nach der Unternehmensgröße zu staffeln. „e-clearing.net mit dem dahinterliegenden IT-System soll kostenneutral betrieben werden, es soll also kein Geschäft mit der Plattform an sich gemacht werden“, sagt smartlab-Geschäftsführer Dr. Mark Steffen Walcher. Auch die Vernetzung mit anderen Plattformen ist laut Automobilwoche geplant.

e-clearing.net ist aus dem Leuchtturmprojekt econnect Germany entstanden, mit finanzieller Hilfe durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen des Förderschwerpunkts IKT für Elektromobilität II. Die Berliner Hubject GmbH arbeitet an einem ähnlichen System: Hubject ist vor zwei Jahren von BMW, Daimler, Bosch, Siemens, RWE und EnBW gegründet worden.

Newsletter

Via: Automobilwoche
Unternehmen: e-clearing.net, E.ON, Mitsubishi, T-Systems, Vattenfall
Antrieb: Elektroauto

Kommunen wehren sich gegen Elektroauto-Privilegien

Modellprojekt A9: Elektroauto (vorerst) kostenlos laden

Auch interessant

Volkswagen AG hat weltweit über 15.000 Schnellladepunkte aufgebaut

VW-Schnellladenetz-weltweit

EnBW: Europäisches „HyperNetz“ mittlerweile mit über 400.000 Ladepunkten

enbw-hypernetz

Universität Stuttgart erforscht kabelloses Laden während der Fahrt

dynamisches-induktives-laden

ADAC-Umfrage: In Mehrfamilienhäusern fehlen nach wie vor Lademöglichkeiten

Hyundai-Elektroauto-laden

    Sony und Honda wollen Afeela-Elektroautos mit langen Mietverträgen anbieten

    Afeela-Elektroauto-2023-2

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Elektrischer VW T6.1 eingestellt, Abt bietet E-Umrüst-Kit

    ABT_e_Caravelle_3

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de