• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

USA: Tesla Model S ist Oberklasse-Marktführer

10.06.2014 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

Einmal mehr fährt das Tesla Model S seinen Konkurrenten davon – zumindest in einem der wichtigsten Automärkte überhaupt, den USA: Dort wurde der Luxusstromer in den ersten vier Monaten des Jahres bereis 8066 Mal verkauft und ist somit einmal mehr Marktführer in seinem Segment, deutlich vor den deutschen Luxuskarossen von BMW, Mercedes, Audi und Porsche.

Bereits im Jahr 2013, dem ersten kompletten Absatzjahr, hat es Tesla mit dem Elektroauto Model S in den USA mit 16.150 verkauften Autos zum Marktführer in der Oberklasse gebracht, was sich schon nach dem ersten Quartal abzeichnete. Die deutsche Konkurrenz hinkt hinterher: Die Mercedes S-Klasse verkaufte sich im Jahr 2013 in den USA 13.303 mal, dahinter kommen der BMW 7er mit 10.932 verkauften Fahrzeugen und bereits abgeschlagen der Audi A8 mit 5421 verkauften Fahrzeugen, wie aus einer Studie des des Center Automotive Research (CAR) der Uni Duisburg-Essen hervorgeht. Begünstigt wurde der Erfolg Teslas in den USA aber auch durch die dortigen Kaufprämien für Elektroautos.

Ähnlich erfolgreich ist das kalifornische Elektroauto in der Schweiz, in den Niederlanden und in Norwegen. Für CAR-Direktor Ferdinand Dudenhöffer basiert der Erfolg vor allem auf dem Image des Wagens: „Wer einen Aha-Effekt auf dem Golfplatz auslösen will, fährt heute mit einem Tesla vor.“

Die Tesla-Aktie hat seit Anfang 2013 einen enormen Höhenflug hinter sich, wenngleich der Kurs nach den Brandvorfällen im Herbst 2013 etwas einbrach. Der Börsenwert von Tesla ist trotzdem immer noch etwa doppelt so hoch wie der der Lufthansa. Mancher US-Analyst zieht bereits Parallelen zum Computerriesen Apple, der nach dem Start des iPhones einen ähnlichen Aufstieg feiern konnte.

Dudenhöffer findet es erstaunlich, wie schnell sich Tesla weltweit als „eine Marke im Oberklasse-Segment“ etablieren konnte. Volkswagen sei das das mit der Luxuslimousine Phaeton nach nunmehr zwölf Jahren nicht gelungen. In Deutschland ist das Model S allerdings von ähnlichen Rekorden wie in den USA noch weit entfernt: Hierzulande wurden in den ersten vier Monaten des Jahres nur 287 Exemplare verkauft – der hiesige Marktführer Mercedes konnte die S-Klasse zehnmal häufiger absetzen.

Newsletter

Via: Frankfurter Rundschau
Tags: Tesla Model SUnternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

„Hybrid“-Elektroauto soll 1600 Kilometer mit einer Ladung schaffen

Elektroauto & Hybridauto-Zulassungen Mai 2014 (Update)

Auch interessant

Tesla Model S und Model X aktuell nicht mehr konfigurierbar

Tesla-Model-X-Model-S

Tesla Model S und X erhalten dezentes Update, Termin für Europa-Einführung offen

Tesla-Model-S

Porsche top, Tesla enttäuscht: Euro NCAP bewertet teilautomatisierte Fahrsysteme

Euro-NCAP-Tesla-Fahrerassitenzsyseme-Test

Tesla kündigt Aktualisierung von Model S und Model X für 2025 an

Tesla-Model-X-Model-S

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. MrT meint

    10.06.2014 um 23:46

    Der deutsche Markt ist – psychologisch gesehen – ein abgeschotteter Markt: wer will sich schon vom Nachbarn auslachen lassen?! Dazu kommt der 2/3-Anteil der gewerblichen Zulassungen, welche mit Rabatten beliebig steuerbar sind, je nach Zielerreichungsgrad der Wettbewerber… Somit sind „neutrale“ Märkte viel interessantere Diskussionsobjekte.

    • Redaktion meint

      11.06.2014 um 08:50

      Was wäre für Sie ein „neutraler“ Markt…? Und glauben Sie, dass das Model S in Deutschland keinen echten Durchbruch schaffen wird?

      VG
      ecomento.de

      • MrT meint

        11.06.2014 um 22:02

        Guten Tag,
        Ein neutraler Markt ist m.E. ein Markt ohne eigene Automobilproduktion, wie z.B. die Schweiz, da hier keine lokalen Befindlichkeiten zu verteidigen sind. Die Zahlen sprechen dann schon für sich selbst, d.h. Tesla wird es in DE klar schwerer haben. Bis anhin wurde ja Elektro/Hybrid vom VDA quasi ausgelacht, nur Diesel war gut. Es gibt aber in Europa schon Märkte, wo Diesel keine Zukunft hat, z.B. da, wo Diesel nicht subventioniert ist. Zwischenzeitlich hat der VDA auch gerafft, dass mittels Pluginhybrid jedes CO2-Ziel schöngerechnet werden kann, gerade bei deftigen Limousinen und SUV, deshalb ist das jetzt gut statt schlecht…
        MfG, MrT

        • Redaktion meint

          12.06.2014 um 09:11

          Danke für die Erläuterung!

          Der deutsche Markt ist tatsächlich sehr speziell, das merkt man oft erst, wenn man mit Einwohnern/Autokäufern anderer Länder spricht. Interessanterweise scheint das Interesse am Model S hierzulande so hoch wie auch in anderen Ländern zu sein, nur das tatsächliche Kaufinteresse hinkt noch stark hinterher.

          Man könnte jetzt argumentieren, dass das Model S zu teuer ist, Limousinen und SUVs werden bei uns aber nach wie vor in hohen Stückzahlen abgesetzt. Der deutsche „Premiumkunde“ muss demnach wohl stärker vom Marken- und Technikwechsel überzeugt werden als andere.

          Immerhin gibt es auch bei uns im Kleinwagensegment etwas mehr Bewegung (i3, ZOE, LEAF, …), zudem werden auch Hybride hier immer beliebter.

          VG
          ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de