• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

„Hybrid“-Elektroauto soll 1600 Kilometer mit einer Ladung schaffen

10.06.2014 in Innovation, Technik

Elektroauto Hybrid-Air Reichwete 1600 kilometer

Bis zu 1600 Kilometer Reichweite wollen die Unternehmen Phinergy und Alcoa mit einem umgebauten Citroën-Elektroauto schaffen. Möglich mache das eine Kombination aus einem herkömmlichen Lithium-Ionen-Akku und einer Aluminium-Luft-Batterie, die der Aluminiumkonzern Alcoa und der israelische Akkuhersteller Phinergy entwickelt haben.

Welche Technik dahinter steckt, erklärt golem.de: „Die Aluminium-Luft-Batterie besteht aus Aluminiumplatten, die als Anode dienen. Das Metall reagiert mit Sauerstoff und einem Wasser-basierten Elektrolyt. Dabei wird das Aluminium zu Aluminiumhydroxid und es entsteht elektrischer Strom. Das Aluminiumhydroxid wird in dem Elektrolyt gelöst.“ Da sich daraus später wieder Aluminium gewinnen lasse, gehe der Rohstoff nicht verloren.

Das Konzept sieht vor, dass für die täglichen Kurzstrecken ausschließlich der
bewährte Lithium-Ionen-Akku zum Einsatz kommt. Erst auf Langstrecken soll die Aluminium-Luft-Batterie angezapft werden. Denn ihr großer Nachteil ist, dass sie nicht einfach wieder aufgeladen werden kann – der Fahrer muss mit dem Elektroauto in die Werkstatt, um die aufgebrauchten Anoden austauschen zu lassen. Dies soll allerdings ziemlich flott gehen, schreibt golem.de. In ein bis zwei Jahren soll die Technik bereits marktreif sein.

Mehr über die Aluminium-Luft-Batterie erfahren Sie bei golem.de

Newsletter

Via: Golem
Unternehmen: Alcoa, Citroën, Phinergy
Antrieb: Elektroauto

Tesla: Selbstfahrendes Elektroauto innerhalb von 12 Monaten

USA: Tesla Model S ist Oberklasse-Marktführer

Auch interessant

Audi: Ausgediente Elektroauto-Batterien elektrifizieren Rikschas in Indien

Audi-E-Rikscha-2022-6

Audi betont eigene Auslegung und Entwicklung von Batteriezellen

Audi-Elektroauto-Batteriepaket-innen

Projekt „HVBatCycle“: Volkswagen will Batterien erstmals mehrfach recyceln

VW-Batterie-Recycling

Induktive Ladeanlage für E-Taxis in Köln eröffnet

Talako

    Stellantis: Markt könnte zusammenbrechen, wenn E-Autos nicht billiger werden

    Citroen-e-C4-X

    Volkswagen: Batterieproduktion größere Herausforderung als EU-Verbrenner-Verbot

    VW-ID-Space-Vizzion

    Tesla liefert 254.695 Elektroautos in Q2 2022 aus

    Tesla-Model-Y

    Bericht: Audi bringt A3 2026 als Elektroauto

    Audi-A3

    VW-Chef: „Tesla schwächelt – diese Chance müssen wir nutzen und schnell aufholen“

    VW-ID-Aero

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    EU-Umweltminister einigen sich: Neuwagen sollen ab 2035 emissionsfrei sein

    EU-Environmental-Council

    Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

    Renault-ZOE-Ladeanschluss
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de