• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Erneuerbare Energien sind wichtigste Stromquelle

04.07.2014 in Umwelt

Elektroauto-Gruener-Strom

Bild: Wikimedia Commons

Von einer „Zeitenwende in der deutschen Energiewirtschaft“ spricht Spiegel Online: Denn erneuerbare Energien sind im ersten Halbjahr erstmals zur wichtigsten Quelle im Strommix aufgestiegen. Windkraft-, Solar-, und Bioenergieanlagen produzierten demnach „deutlich mehr Strom als im Vorjahreszeitraum, während alle anderen großen Erzeugungsarten weniger Elektrizität bereitstellten“, heißt es in dem Bericht, der Daten des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme zitiert.

Demnach steuerten regenerative Energien einschließlich der Wasserkraft in den ersten sechs Monaten des Jahres 81,1 Terawattstunden Strom bei, die Braunkohle kam auf 69,7 Terawattstunden. Das größte Plus beim Ökostrom verzeichneten Solaranlagen (28 Prozent) vor Windrädern (19 Prozent) und Biomasse-Kraftwerken (7 Prozent). Wasserkraft jedoch fiel um knapp 7 Prozent zurück. In absoluten Zahlen ist die Windkraft wichtigste Ökostrom-Quelle vor Biomasse und Solar. Mitverantwortlich für den Boom seien das vorteilhafte Wetter zu Beginn des Jahres mit viel Wind und Sonne, der stetige Neubau von Ökostromanlagen und ein gesunkener Stromverbrauch.

Das führte auch zu teilweise deutlichen Rückgängen bei konventionellen Kraftwerken: „Die Erzeugung von Strom aus Braunkohle ging um gut 4 Prozent zurück, Steinkohle verlor knapp 11 Prozent und Gaskraftwerke produzierten 25 Prozent weniger Strom. Kernkraftwerke stellten etwa 2 Prozent weniger Strom bereit“, so Spiegel Online.

Ökostrom profitiert auch vom gesetzlichen Vorrang im deutschen Stromnetz: Sobald die Produktion – der Faktor Wetter spielt dabei eine große Rolle – ansteigt, wird der Strom aus herkömmlichen Kraftwerken verdrängt. Großversorger wie RWE und Eon verkaufen ihre Überschüsse an Elektrizität (bereits 17 Terawattstunden im ersten Halbjahr) deshalb verstärkt in Nachbarländer wie die Niederlande, notfalls deutlich unter Marktpreis.

Mehr zum Thema bei Spiegel Online

Newsletter

Tags: Erneuerbare Energien, Ökostrom

Toyota i-Road nähert sich der Serienreife

Formel E: Team Aguri verpflichtet Britin Legge

Auch interessant

VW: Neuer Solarpark liefert Strom für Elektroauto-Produktion in Zwickau

Enerparc-Volkswagen-Sachsen

Umfrage: Ökostromverträge unter E-Fahrzeug-Nutzern weit verbreitet

Mercedes-EQA-laedt

VDA: Infrastruktur und Rahmenbedingungen in Deutschland reichen noch nicht

Audi-Elektroauto-laedt

Verkehrsminister Wissing: „Wir können nicht in allen Bereichen dieselbe Lösung haben“

Volker-Wissing

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    Stellantis: Markt könnte zusammenbrechen, wenn E-Autos nicht billiger werden

    Citroen-e-C4-X

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Juni 2022

    Elektroauto-Zulassungen-Juni-6-2022

    VW ID. Buzz wird nach kurzer Unterbrechung wieder produziert

    VW-ID-Buzz

    VW-Chef: „Tesla schwächelt – diese Chance müssen wir nutzen und schnell aufholen“

    VW-ID-Aero

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    EU-Umweltminister einigen sich: Neuwagen sollen ab 2035 emissionsfrei sein

    EU-Environmental-Council
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de