• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Flowcell-Elektroauto Quant e erhält Straßenzulassung

22.07.2014 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

„Der ‚Quant e‘ ist seiner Zeit voraus“, ist sich Entwicklungschef Nunzio La Vecchia sicher. Er ist technischer Leiter der nanoFLOWCELL AG, die die revolutionäre Sport-Limousine nun offiziell auf deutschen Straßen bewegen darf – der Prototyp des Elektrolyt-Stromers hat die Straßenzulassung für Deutschland und Europa bekommen.

„Dies ist ein historischer Moment und ein Meilenstein für unser Unternehmen und vielleicht sogar für die Elektromobilität der Zukunft. Zum ersten Mal fährt ein Automobil voll elektrisch mit Flusszelle auf Deutschlands Straßen. Das Ergebnis aus vierzehn Jahren harter Entwicklungsarbeit haben wir heute auf die Straße gebracht. Und unsere Entwicklungsreise fängt jetzt erst richtig an“, freut sich Nunzio La Vecchia über diesen wichtigen Schritt der Unternehmensentwicklung.

Von Null auf 100 in 2,8 Sekunden

Die Leistungsdaten des Quant e sind beeindruckend: Bis zu 350 km/h schnell, von Null auf 100 in 2,8 Sekunden – bis zu 925 PS und 2900 Newtonmeter Drehmoment aus vier Elektromotoren machen es möglich. Doch das eigentlich Faszinierende will genauer erklärt werden, die Technik des innovativen Elektroautos funktioniert folgendermaßen: In den Akkuzellen befindet sich eine Elektrolyt-Flüssigkeit aus Metallsalzen. Ist die Energiequelle erschöpft, wird einfach neue Flüssigkeit nachgetankt. Fertig. Ein weiterer Vorteil: Die Flowcell-Technologie hat bis zu fünfmal mehr Energieleistung als Lithium-Ionen-Batterien – und damit auch deutlich mehr Reichweite. Der Prototyp, der zuletzt auf dem Genfer Autosalon für Furore sorgte, soll 600 Kilometer weit fahren können, ohne nachtanken zu müssen.

Die soeben zugelassene Limousine hat das amtliche Kennzeichen mit der Nummer ROD-Q-2014 bekommen. „Mit der Straßenzulassung für Deutschland und Europa können wir nun mit unseren Partnern in die Detailplanung einsteigen und die Zukunft der Elektromobilität um ein neues, spannendes Kapitel erweitern“, sagt La Vecchia. Und wir können es schon jetzt kaum erwarten, dass es geschrieben wird.

Newsletter

Via: nanoFLOWCELL
Tags: nanoFlowcell QuantUnternehmen: nanoFlowcell
Antrieb: Elektroauto

Elektroauto Opel Ampera vor dem Aus?

Interaktiv: So sieht das Tesla Model S von Innen aus

Auch interessant

nanoFlowcell meldet 150.000 absolvierte Flusszellen-Kilometer

nanoFlowcell-Quantino-Elektroauto

nanoFlowcell: Elektroauto-Technologie „nun reif für den Markt“

nanoFlowcell-Elektroauto

nanoFlowcell will endlich „seriennahes“ Flowcell-Auto vorstellen

nanoFlowcell will endlich seriennahes Flowcell-Auto vorstellen

nanoFlowcell AG plant Bau von „Quant City“ in der Schweiz

nanoflowcell_ag_quant_f

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Mike meint

    22.07.2014 um 07:58

    Mann oh Mann….. Flowcell-Technologie ……da kann man nur hoffen das diese Story nicht wieder so endet wie der „Hannemann´sche Wunderakku“ der sich in Rauch auflöste.
    Obwohl es damals für Hannemann dank Brüderles Fördergelder sicherlich ein Riesen Erfolg war ,zumindest finanziell gesehen ;)
    Gruß
    Mike

    • Redaktion meint

      22.07.2014 um 10:28

      Es wäre schade um den Quant e, wahrscheinlich hätte man ihn aber besser gleich als Batterie-Elektroauto konzipieren sollen…

      VG
      TL | ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de