• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Video & Bilder: Quant Elektro-Sportlimousine mit Flowcell-Antrieb enthüllt

05.03.2014 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 6 Kommentare

  • NanoFlowCell-Quant-11
  • NanoFlowCell-Quant-81
  • NanoFlowCell-Quant-7
  • NanoFlowCell-Quant-14
  • NanoFlowCell-Quant-10
  • NanoFlowCell-Quant-17
  • NanoFlowCell-Quant-4
  • NanoFlowCell-Quant-5
  • NanoFlowCell-Quant-12
  • NanoFlowCell-Quant-11
  • NanoFlowCell-Quant-81
  • NanoFlowCell-Quant-7
  • NanoFlowCell-Quant-14
  • NanoFlowCell-Quant-10
  • NanoFlowCell-Quant-17
  • NanoFlowCell-Quant-4
  • NanoFlowCell-Quant-5
  • NanoFlowCell-Quant-12

Bereits vor einigen Wochen haben wir über die Quant E-Limousine mit dem innovativen Flowcell-Antrieb berichtet (mehr Informationen), in Genf wurden jetzt das Design und der aktuelle Entwicklungsstand des Stromers enthüllt.

Der Quant verfügt über ein überaus stromlinienförmiges Design und baut auf einer Fahrgastzelle aus Carbonfaser auf. Fahrer und Begleiter steigen in den Viertürer durch Öffnen der zwei Meter langen Flügeltüren ein, die Gesamtlänge des Fahrzeugs misst imposante 5,6 Meter.

Auch die Leistung der Elektro-Limousine ist beeindruckend: Die vier direkt in den Rädern verbauten Elektromotoren können gemeinsam bis zu 686 kW / 932 PS generieren. Trotz seiner 2300 Kilogramm beschleunigt der Quant damit in nur 2,8 Sekunden von 0-100 km/h.

Das Quant-Projekt ist bereits einige Jahre alt und auch die dahinter stehenden Macher – u.a. Supersportwagenbauer Koenigsegg – haben immer wieder gewechselt. Jetzt soll der Quant allerdings endlich auf dem Weg zur Realisierung sein und spätestens Ende 2014 in Form von seriennahen Prototypen getestet werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Newsletter

Tags: Genfer Auto-Salon, nanoFlowcell QuantUnternehmen: nanoFlowcell, NLV Solar
Antrieb: Elektroauto

Video: Was passiert, wenn man eine Elektroauto-Batterie zerlöchert und anzündet?

Elektroautobauer Tesla expandiert in Europa: 30 neue Service-Center & weitere Supercharger-Standorte

Auch interessant

BYD präsentiert E-Fahrzeuge beim Genfer Automobilsalon 2024

DENZA-N7

nanoFlowcell meldet 150.000 absolvierte Flusszellen-Kilometer

nanoFlowcell-Quantino-Elektroauto

nanoFlowcell: Elektroauto-Technologie „nun reif für den Markt“

nanoFlowcell-Elektroauto

Schweizer Elektroauto Catecar Dragonfly reinigt während der Fahrt die Luft

Catecar-Dragonfly-Elektroauto—5

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Volker Adamietz meint

    05.03.2014 um 23:25

    Das habe ich noch auf der Website gefunden:

    2014: Herstellung von vier weiteren fahrbereiten Forschungs- und Entwicklungsfahrzeugen der QUANT e-Sportlimousine. Im Fokus der weiteren Forschungs- und Entwicklungsarbeit stehen u.a. die Leistungsregulierung der nanoFLOWCELL® im Fahrbetrieb, die Abstimmung von Lade- Strategien zur Rekuperation, die Regeneration der Zell-Ladung sowie
    Sicherheits- und Qualitätskontrollen.

    2014/2015: Zertifizierung der QUANT e-Sportlimousine für die Straßenzulassung

    Ladestrategien, Rekuperation… klingt doch schon nach normalen Lademöglichkeiten auch. Wäre ja ein Rückschritt, wenn das Auto z.B. Rekuperation verpuffen lassen würde oder mit den vielen tausenden Ladestationen nichts anfangen könnte.

    Ob es wirklich Realität wird…. weiß auch nicht, aber Bosch Engineering als Partner ist schon nicht schlecht.

    • Redaktion meint

      06.03.2014 um 09:49

      Das mit Bosch hört sich tatsächlich gut an und es wäre wirklich schade um das Design.

      Es läuft dann wohl auf eine Kleinserie ab 2015 für 200.000+ Euro hinaus :-)

      VG
      ecomento.de

  2. Volker Adamietz meint

    05.03.2014 um 10:51

    Wahnsinn – du/ihr seid echt schnell mit den News. Nicht schlecht. ;-)

    Was mir nicht ganz klar ist an dem Konzept:

    1) Energie in das Auto zu bekommen: Geht das jetzt nur übers Nachtanken der 2 Elektrolyt-Lösungen oder kann man das Auto auch zu Hause über Strom oder unterwegs über Typ2 mit Strom aufladen?

    Des öfteren habe ich nämlich schon gelesen, dass bei Redox Flow normal beides geht. Dann wäre es schon sehr genial.

    Komischer Weise finde ich auf die schnelle keine Infos auf deren Seiten.

    2) Welche Firma steht da wirklich dahinter? Ich kann mir nicht vorstellen, dass so etwas alleine in Liechtenstein entwickelt wird.

    emobile Grüße,
    Volker

    • Redaktion meint

      05.03.2014 um 11:06

      Haha – (zu) früh aufstehen :-)

      Die Informationslage ist in der Tat etwas dürftig und einige halten das Ganze gar nicht für realisierbar. Andererseits wurde das anfangs auch über Tesla gesagt…

      Der Quant soll wohl nur getankt und nicht geladen werden – fraglich, wie das am Ende ohne die passende Infrastruktur bewerkstelligt werden soll…

      VG
      ecomento.de

      • Volker Adamietz meint

        05.03.2014 um 16:23

        Danke Thomas….. ich hab auch alle Presseunterlagen runter geladen und punkto dessen nichts gefunden.

        Andererseits werden ja Flussbatterien (eigentlich Akkus) zum Speichern von Windkraft verwendet – und da können sie ja nur mit Strom direkt beladen werden.

        Eigenartig trotz einer sehr umfangreichen Pressemappe keine konkreten Infos oder Fotos vom Tank- und Ladevorgang.

        eGrüße,
        Volker

        • Redaktion meint

          05.03.2014 um 16:48

          Wäre schade, wenn es sich um eine Luftnummer handelt – sieht aktuell aber leider etwas danach aus…

          Hoffentlich wird das Design dann von jemandem gerettet…!

          VG
          ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de