• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Mercedes stellt F 015 vor: Revolution der Mobilität? (Video & Bilder)

08.01.2015 in In der Planung, Innovation

  • Mercedes-Benz-F-015-Elektroauto4
  • Mercedes-Benz-F-015-Elektroauto
  • Mercedes-Benz-F-015-Elektroauto11
  • Mercedes-Benz-F-015-Elektroauto3
  • Mercedes-Benz-F-015-Elektroauto8
  • Mercedes-Benz-F-105-Concept-01
  • Mercedes-Benz-F-015-Elektroauto2
  • Mercedes-Benz-F-015-Elektroauto5
  • Mercedes-Benz-F-105-Concept-07
  • Mercedes-Benz-F-105-Concept-05
  • Mercedes-Benz-F-105-Concept-03
  • Mercedes-Benz-F-015-Elektroauto7
  • Mercedes-Benz-F-105-Concept-08
  • Mercedes-Benz-F-105-Concept-10
  • Mercedes-Benz-F-015-Elektroauto9
  • Mercedes-Benz-F-015-Elektroauto6
  • Mercedes-Benz-F-015-Elektroauto10
  • Mercedes-Benz-F-015-Elektroauto4
  • Mercedes-Benz-F-015-Elektroauto
  • Mercedes-Benz-F-015-Elektroauto11
  • Mercedes-Benz-F-015-Elektroauto3
  • Mercedes-Benz-F-015-Elektroauto8
  • Mercedes-Benz-F-105-Concept-01
  • Mercedes-Benz-F-015-Elektroauto2
  • Mercedes-Benz-F-015-Elektroauto5
  • Mercedes-Benz-F-105-Concept-07
  • Mercedes-Benz-F-105-Concept-05
  • Mercedes-Benz-F-105-Concept-03
  • Mercedes-Benz-F-015-Elektroauto7
  • Mercedes-Benz-F-105-Concept-08
  • Mercedes-Benz-F-105-Concept-10
  • Mercedes-Benz-F-015-Elektroauto9
  • Mercedes-Benz-F-015-Elektroauto6
  • Mercedes-Benz-F-015-Elektroauto10

Mit der autonom fahrenden Luxuslimousine F 015 Luxury in Motion zeigt Mercedes-Benz seine Idee davon, wie sich das Auto vom reinen Fortbewegungsmittel hin zum privaten Rückzugsraum wandelt. Mit maximalem Platzangebot und Lounge-Charakter im Interieur des F 015 wollen die Stuttgarter das Thema Komfort und Luxus auf ein neues Niveau heben.

Eine zentrale Idee des Forschungsfahrzeugs, das als Wasserstoffauto konzipiert ist, ist ein kontinuierlicher Informationsaustausch zwischen Fahrzeug, Passagieren und Außenwelt. Die International Consumer Electronics Show 2015 in Las Vegas ist daher laut dem Hersteller der logische Ort für die Weltpremiere des F 015 Luxury in Motion.

Der F 015 Luxury in Motion ist Mercedes-Benz zufolge „die visionäre Antwort auf eine sich rapide ändernde Welt“: Bis zum Jahr 2030 wird die Zahl der Mega-Cities, in denen mehr als 10 Millionen Einwohner leben, von heute knapp 30 auf mehr als 40 steigen. „Das begehrteste Luxusgut im 21. Jahrhundert werden privater Raum und Zeit sein“, so Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars. „Autonom fahrende Autos sollen den Menschen genau das bieten. Mit dem F 015 Luxury in Motion wird dieses revolutionäre Verständnis von Mobilität erstmals konkret erlebbar.“

Das Auto wird zur Lounge

Dreh- und Angelpunkt des Interieur-Konzepts des F 015 ist das variable Sitz-System mit vier drehbaren Lounge-Chairs, das eine Vis-à-Vis-Konstellation der Sitze ermöglicht. Alle vier Passagiere können die Zeit im Fahrzeug zum Arbeiten, Entspannen oder Kommunizieren nutzen. Für den bequemen Aus- oder Einstieg drehen sich die Sitze elektrisch angetrieben um jeweils 30 Grad nach außen, sobald die Türen geöffnet werden.

Eine zentrale Idee des Forschungsfahrzeugs ist ein kontinuierlicher Informationsaustausch zwischen Fahrzeug, Passagieren und Außenwelt. Hierzu dienen sechs rundum installierte, in die Armaturentafel sowie die Rück- und Seitenwände integrierte Displays. Die Passagiere können über Gesten, Eye-Tracking oder Berührung der hochauflösenden Bildschirme intuitiv mit dem vernetzten Fahrzeug interagieren. Über Laserprojektion und LED-Anzeigen nimmt der elektrisch angetriebene F 015 Luxury in Motion außerdem Kontakt zu seiner Umwelt auf und wird so zu einem sozialen Partner im Verkehr.

http://youtu.be/DYTV4d-Gn0s

Dr. Zetsche: „Schon vor zwei Jahren haben wir mit dem S 500 Intelligent Drive auf der historischen Bertha-Benz-Route in normalem Überlandverkehr gezeigt, dass wir die Technologie für autonomes Fahren beherrschen. Wir haben einen genauen Plan, wie wir von der grundsätzlichen technischen Machbarkeit zur kommerziellen Umsetzbarkeit kommen wollen. Der F 015 zeigt, wohin uns dieser Weg führen kann.“

Weiterentwickeltes Brennstoffzellen-System

Als Antrieb stellen sich die Daimler-Ingenieure eine mit Wasserstoff befeuerte Brennstoffzelle vor, die für das Laden der Batterie verantwortlich ist. Er basiert auf dem F-CELL Plug-in-Hybrid des Forschungsfahrzeugs F 125! aus dem Jahr 2011 und kombiniert die Stromerzeugung an Bord mit einer leistungsfähigen und kompakten Hochvoltbatterie. Zur Wasserstoffspeicherung sieht das Konzept Drucktanks aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) vor.

Möchte der Fahrer die Maximalleistung abrufen oder die Gesamtreichweite verlängern, wird die Batterie als zusätzliche Energiequelle genutzt. Sie kann berührungslos per Induktion aufgeladen werden. Die Gesamtreichweite dieses Elektro-Hybridsystems beträgt 1100 Kilometer, davon können knapp 200 Kilometer mit der Batterie gefahren werden und etwa 900 Kilometer mit dem Strom aus der Brennstoffzelle. Damit ausgerüstet, hat der F 015 Luxury in Motion den Aktionsradius eines vergleichbaren Dieselfahrzeugs, allerdings voll elektrisch und ohne lokale Emissionen.

Der in puncto Leistung, Effizienz und Dauerhaltbarkeit weiter optimierte Brennstoffzellen-Stack kann den Fahrstrom für zwei jeweils 100 kW (136 PS) starke Elektromotoren liefern. Sie sind raumsparend im Heck angeordnet und übertragen ihre Antriebskraft auf die Hinterräder. Insgesamt erreicht das elektrische Antriebssystem eine Spitzenleistung von 200 kW (272 PS). Das maximale Drehmoment von jeweils 200 Nm steht bereits ab dem Start zur Verfügung und sorgt für kraftvolle Beschleunigung: Den Spurt von 0 auf 100 km/h absolviert der F 015 in 6,7 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit wird bei 200 km/h abgeregelt. Der Verbrauch liegt umgerechnet bei nur 0,60 Kilogramm Wasserstoff pro 100 Kilometer, das entspricht 2,0 Liter Dieseläquivalent.

Mehr Volumen: Strukturintegrierte Wasserstoff-Druckspeicher

Der Wasserstoff für die Stromerzeugung lässt sich in 700-bar-Drucktanks spei­chern, die aufprallgeschützt im Wagenboden integriert werden können. Die schlanken Druckzylinder fassen insgesamt 5,4 Kilogramm Wasserstoff und sind aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) gefertigt. Dank ihres geringen Durchmessers lassen sich die Druckzylinder flach im Boden des F 015 unterbringen, ohne das Platzangebot für die Passagiere im Innenraum zu beeinträchtigen – bei einem gleichzeitig hohen Speichervolumen.

Das Wasserstoff-Druckspeicher-System kann gewohnt schnell in wenigen Minuten aufgetankt werden und ist kompatibel mit dem heute verwendeten H2-Tankstellen-Standard.

Kompakte Hochvoltbatterie mit hoher Energie und Leistungsdichte

Die kompakte Hochvoltbatterie ist zusammen mit dem Brennstoffzellen-System im Vorderwagen installierbar und verfügt über eine Kapazität von 29 kWh. Dieser Energiegehalt ermöglicht eine rein batterieelektrische Reichweite von knapp 200 Kilometern und dient auch als „Boost“, um die Leistung des Antriebs – etwa beim Beschleunigen – kurzfristig zu erhöhen. Mit 450 Wh und 1,2 kW pro Liter ließe sie sich bei einem Serieneinsatz gleichermaßen für Plug-in-Hybride und reine Elektrofahrzeuge verwenden. Durch Rekuperation beim Ausrollen und Bremsen lässt sich die Hochvoltbatterie während der Fahrt aufladen und trägt damit zur hohen Energieeffizienz des Gesamtsystems bei.

Newsletter

Via: Daimler & Daimler
Tags: Auto der ZukunftUnternehmen: Daimler, Mercedes-Benz
Antrieb: Modern Mobility, Wasserstofffahrzeuge

Dragrace: BMW M4 gegen BMW i8 (Video)

Das ist der neue Chevrolet Volt („Nachfolger“ des Opel Ampera)

Auch interessant

Mercedes Vision Urbanetic: Elektro-Shuttle mit autonomer Fahrplattform

Mercedes-Vision-Urbanetic-1

Verkehrswissenschaftler: Elektromobilität „nicht gut oder schlecht“

Elektroauto-Udo-Becker

Rinspeed Snap: Das vollelektrische „Mobilität-Ökosystem“

Rinspeed-Snap-CES-2019-3

Warum sich Elektroautos durchsetzen werden

Warum-sich-Elektroautos-durchsetzen-werden

    Honda fährt Brennstoffzellen-Aktivitäten hoch, Antriebsverkauf an Dritte geplant

    Honda-Brennstoffzelle

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Januar-1-2023

    Zeekr zeigt kompaktes Elektro-SUV X

    Zeekr-X-2023-7

    Jaguar-Land-Rover-Entwicklungschef will „die Gewichtsspirale umkehren“

    Range-Rover-2022-6-1200×689

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de