• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Österreich: Bundesverband Elektromobilität (BEÖ) gegründet

02.02.2015 in Politik, Wirtschaft

Bundesverband-Elektromobilitaet-Oesterreich

Bild: Generalsekretärin Katharina Olbrich, Vorstandsvorsitzender Jürgen Halasz BEÖ

Damit die Potenziale von Elektromobilität in Österreich noch besser genutzt werden können, starten elf Landes- und kommunale Energieversorgungsunternehmen (EVU) im Januar 2015 eine gemeinsame Interessensvertretung – den Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ).

„Eine unserer wichtigsten Aufgaben ist es, ein offenes, interoperables, österreichweites Ladestellen-Netz zu entwickeln. Der BEÖ versteht sich hier als Impulsgeber“, sagt Jürgen Halasz, Vorstandsvorsitzender des neu gegründeten Bundesverbands für Elektromobilität Österreich (BEÖ).Halasz: „Wir wollen eine kosteneffiziente und flächendeckende Versorgung 
mit Elektromobilität ermöglichen. Dafür haben wir unsere Kräfte als Energieversorgungsunternehmen mobilisiert.“

Zusätzliche Impulse notwendig

Derzeit haben E-Autos noch einen geringeren Anteil am gesamten (Welt-) Automobilmarkt, doch Experten erwarten einen deutlichen Anstieg von E-Fahrzeugen in den nächsten fünf Jahren – auch in Österreich: Laut Statistik Austria wurden im Jahr 2014 doppelt so viele E-Autos und Plug in-Hybride neu zugelassen (2014: 1.281) wie im Jahr davor (2013: 654). Fahrzeuge mit alternativen Antrieben trugen auch dazu bei, dass die CO2-Emission der PKW insgesamt weiter zurückgingen. Im vergangenen Jahr waren es im Durchschnitt 129 g/km. Ziel für 2021 sind 95 g/km – somit ist noch viel zu tun.

Der Bundesverband für Elektromobilität (BEÖ) wird aktiv an Gesetzesvorschlägen, Richtlinien und Normierungen mitwirken. „Österreich hat Nachholbedarf bei Förderungen und Anreizsystemen für Elektromobilität „, meint Jürgen Halasz. „In Ländern mit hohen Anreizsystemen, wie etwa Norwegen und die Niederlande, stieg nicht nur die Akzeptanz in der Bevölkerung, sondern auch die Marktdynamik. Daher begrüßen und unterstützen wir die Ökologisierungsanreize etwa bei Dienstfahrzeugen, die in der derzeit laufenden Steuerreform-Kommission erarbeitet werden.“ Außerdem möchte der BEÖ das Thema Elektromobilität stärker in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung rücken.

Neben dem Kaufpreis zählen vor allem Reichweite und Zugang zu einer öffentlichen Ladestation derzeit zu den größten Hürden für den Kauf eines Elektroautos. Derzeit sind mehr als 1.600 Ladepunkte von unterschiedlichen Anbietern in Österreich für eine öffentliche Nutzung verfügbar. „Eine einfache und zuverlässige, anbieterübergreifende Ladeinfrastruktur erhöht die Nutzbarkeit des Fahrzeugs“, weiß Katharina Olbrich, Generalsekretärin des BEÖ zu berichten. „Die Einbindung in moderne Verkehrskonzepte muss daher möglichst frühzeitig im Alltag erprobt werden, um in der Bevölkerung ein Bewusstsein für die Chancen der Elektromobilität zu schaffen“, so Olbrich.

Der BEÖ

Der Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ) ist eine Interessensvertretung von elf Energieversorgungsunternehmen aus Österreich: Wien Energie GmbH, EVN AG, Salzburg AG, Energie AG Oberösterreich Fair Energy GmbH, Energie Burgenland Green Power GmbH, Energie Graz GmbH & Co KG, Energie Steiermark Mobilitäts GmbH, Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB), KELAG-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, LINZ AG, Vorarlberger Kraftwerke AG (VKW).

Als führende Interessenvertretung für Elektromobilität in Österreich setzt sich der BEÖ für den konsequenten Aufbau eines offenen, interoperablen, österreichweiten Ladesystems ein. Ein besonderer Schwerpunkt ist dabei die Vernetzung der Zugangssysteme der einzelnen EVUs zu ihren Ladestationen, um ein österreichweites, vereinheitlichtes Stromtanken zu gewährleisten.

Mehr Informationen zum Bundesverband Elektromobilität Österreich gibt es unter www.beoe.at

Newsletter

Via: BEÖ
Antrieb: Elektroauto

USA: Teslas Werkstätten sind die besten

Tesla-Erlkönig beim Testen erwischt: Model X oder Model 3? (Video & Bild)

Auch interessant

Verkehrsminister Wissing: Durch neue Abgasnorm droht Abbau von Arbeitsplätzen

Ford-Produktion

Europas Autohersteller fordern ehrgeizige Industriepolitik für die Automobilindustrie

Luca-de-Meo

Volvo-Group-Chef: Besser E-Lkw als neue Abgasnorm forcieren

Volvo-Group-Elektro-Lkw

Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

BMW-iX

    Prognose: Elektroautos ab 2024 in Deutschland teurer als Verbrenner

    Opel-Corsa-e

    Krummen Kerzers meldet Rekord mit Volvo Elektro-Lkw über 3000 Kilometer

    Krummen-Kerzers-2

    Ford: Künftige Elektroautos werden „radikal vereinfacht“ sein

    Rouge-Electric-Vehicle-Center_06_-Shemika-Winston

    Volkswagen-Konzern startet Tech-Recruiting-Offensive

    VW-Tech-Interieur

    VDA: Stromer-Marktanteil dürfte 2023 auf 28 Prozent sinken

    VW-ID4

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    BMW iX erhält manuelle Batterie-Vorkonditionierung

    BMW-iX

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Januar-1-2023
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de